Zählernummer Strom: So finden und erkennen Sie Ihre Stromzählernummer
Inhaltsverzeichnis
Viele Dinge braucht man maximal einmal im Jahr – zum Beispiel die eigene Steuer- oder Sozialversicherungsnummer. Wenn es dann so weit ist, ist die Frage groß, wo man diese findet. Gleiches gilt für die Zählernummer Strom, die spätestens bei der jährlichen Ablesung des Zählers benötigt wird. Aber wo befand sich diese gleich noch?
In diesem Beitrag erfahren Sie, wo Sie die Zählernummer für Ihren Strom finden, was der Unterschied zum Zählerstand ist und welche Besonderheiten es bei PV-Anlagen gibt.
Um welche Immobilie handelt es sich?
Was ist die Zählernummer Strom?
Die Zählernummer Strom ist eine eindeutige Kennung, die sich an jedem Stromkasten befindet. Sie steht meist über dem Barcode auf dem Gehäuse und besitzt entweder fünf Stellen (nur Ziffern) oder 14 Stellen (mit Ziffern und Buchstaben). Erstellt und zugewiesen wird sie vom Netzbetreiber, um eine eindeutige Zuordnung zu garantieren.
Die Stromzähler selbst können sich an verschiedenen Stellen des Gebäudes befinden. In Mehrparteienhäusern mit separaten Einheiten finden sich Stromzähler meist innerhalb der Wohnung, etwa im Flur oder im Abstellraum. In Einfamilienhäusern sind die Zähler meistens im Keller.
Stromzählernummer auf der Rechnung gegenprüfen
Tipp: Die Zählernummer ist zum Vergleich auch auf der Ablesekarte oder Ihrer letzten Stromabrechnung angegeben. Wenn die Zählernummer für Strom, die Sie vom Gerät ablesen, identisch mit der Nummer auf Ihrer letzten Rechnung ist, ist also alles korrekt.
Zählernummer ist nicht gleich Zählerstand
Die Nummer des Stromzählers ist dabei nicht der Zählerstand, der einmal jährlich abgelesen werden muss. Dieser gibt den Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh) an und ist damit die Grundlage der jährlichen Strompreis-Abrechnung. Der Zählerstand ist – bei mechanischen Stromzählern – eine Kombination aus einzelnen Rädchen am Stromzähler, der sich abhängig von Ihrem Stromverbrauch ständig verändert.
Bei einem digitalen Stromzähler finden Sie die Zählernummer ebenfalls auf dem Gerät. Der Zählerstand ist auf der digitalen Anzeige abzulesen.
.png)
Smart Meter machen Stromablesen überflüssig
Noch einfacher geht das bei intelligenten Messsystemen – sogenannten Smart Metern. Diese bestehen aus zwei Komponenten: einem digitalen Stromzähler und einem Kommunikationsmodul, das die Datenübertragung ermöglicht. Es schickt die gewonnenen Daten an den Stromanbieter und den Netzbetreiber – etwa alle 15 Minuten. Dadurch wird das jährliche manuelle Ablesen überflüssig.
Für Besitzer von Solaranlagen mit mehr als 7 kWh installierter Leistung sind Smart Meter seit Anfang 2025 verpflichtend. Ebenso gilt die Smart-Meter-Pflicht für Haushalte mit einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung, etwa einer Wärmepumpe oder einer Nachtspeicherheizung.
Die Netzbetreiber haben einen besseren Überblick über aktuelle Nachfrage und Bedarf und können Lastspitzen im Netz vermeiden. Aber auch Privatpersonen profitieren von den intelligenten Stromzählern: Integriert in ein modernes Home Energy Management System (HEMS) bietet Ihnen der Smart Meter die Chance, den eigenen Energieverbrauch stets im Blick zu behalten und bei Bedarf anzupassen.
Warum ist die Stromzählernummer wichtig?
Jeder Stromzähler hat eine einmalige Zählernummer Strom, sodass er eindeutig zuordenbar ist. Diese funktioniert somit – vereinfacht gesagt – wie ein „Personalausweis“ für Ihren Zähler und stellt sicher, dass Verbrauchsdaten eindeutig Ihrem Anschluss zugeordnet werden können. Dadurch wird sichergestellt, dass keine Verwechslungen mit anderen Anschlüssen entstehen. Die Abrechnung erfolgt korrekt und Sie zahlen nur, was Sie auch verbrauchen.
Sie benötigen die Zählernummer auch, wenn Sie den Stromanbieter wechseln wollen. Ein kurzer Blick in eines der unterschiedlichen Vergleichsportale kann Ihnen Aufschluss darüber geben, ob Sie zu viel für Strom bezahlen oder Geld sparen.
Auch im Falle einer Störung, wenn Sie Kontakt zum Stromanbieter aufnehmen müssen, benötigen Sie die Stromzählernummer.
Achtung bei Stromzähler und Photovoltaik
Wer selbst Strom mit einer Photovoltaik-Anlage oder einem Balkonkraftwerk erzeugt, besitzt häufig einen Zweirichtungszähler. Dieser Stromzähler misst sowohl den erzeugten Photovoltaik-Strom als auch den Eigenverbrauch von zugeliefertem Strom. Zum Ablesen werden deshalb zwei Zählerstände benötigt: die Einspeisung und der Wert der genutzten Energie.
Diese Werte sind entscheidend für die Abrechnung mit dem Netzbetreiber und dienen als Grundlage zur Ermittlung des tatsächlichen Eigenverbrauchs und der Einspeisevergütung. Diese erhalten Sie pro eingespeister kWh Strom. Aktuell (August 2025) liegt dieser Wert bei 7,86 ct/kWh – deutlich unter dem aktuellen Strompreis.
Effizienter ist es, den Eigenverbrauch zu maximieren und möglichst viel des Stroms, den die PV-Anlage produziert, selbst zu verwenden. Dazu nutzen Sie am besten einen modernen und leistungsstarken Speicher wie den Batteriespeicher EcoFlow PowerOcean. Welches Modell der Serie am besten zu Ihnen und Ihren individuellen Anforderungen passt, erfahren Sie hier.
Fazit
Um den eigenen Stromverbrauch zu messen, spielen der Zählerstand und die Zählernummer Strom eine wichtige Rolle. Beide Angaben finden sich direkt auf dem Stromzähler und können leicht verwechselt werden. Die Stromzählernummer ist dabei die individuelle Kennung Ihres Stromzählers, bestehend aus fünf bis 14 Ziffern. Sie ist direkt auf dem Gerät aufgedruckt, oft in der Nähe des Strichcodes.
%20(1).png)
FAQs
1. Hat jeder Stromzähler eine Zählernummer?
Ja, jeder Stromzähler besitzt eine individuelle, einmalig vergebene Nummer. Diese Stromzählernummer finden Sie auf dem Messgerät. Netzbetreiber nutzen diese Identifikationsnummer, um den Stromverbrauch und, im Falle angeschlossener Photovoltaik-Anlagen, die Menge des eingespeisten Stroms einem bestimmten Stromanschluss zuzuordnen.
2. Wo steht die Stromzählernummer am Smart Meter?
Auch Smart Meter, die neuen digitalen Stromzähler, verfügen über eine individuelle Stromzählernummer. Diese 14-stellige Zählernummer finden Sie ebenfalls unmittelbar über beziehungsweise unter dem Barcode. Bei manchen Modellen besteht zudem die Option, die Nummer im Display abzurufen.
3. Was ist ein Smart Meter Stromzähler?
Ein Smart Meter ist ein intelligenter Stromzähler, der den Stromverbrauch innerhalb eines Haushalts erfasst. Anders als analoge oder digitale Zähler verfügt er zusätzlich über ein Kommunikationsmodul. Darüber können Daten gesammelt, gespeichert und an den Stromanbieter gesendet werden.
4. Was passiert mit der Stromzählernummer bei meinem Umzug?
Die Stromzählernummer ist fest mit dem jeweiligen Zähler an einer bestimmten Adresse verbunden und ändert sich nicht. Bei einem Umzug erhalten Sie folglich eine neue Zählernummer, die der neuen Anschrift zugeordnet ist. Notieren Sie sich beim Umzug unbedingt die Zählernummer und den Zählerstand Ihrer bisherigen Adresse. So können Sie prüfen, ob die finale Abrechnung korrekt erfolgt.