Wählen Sie Ihr Land oder Ihre Region
AsiaPacific
Australia
English
Philippines
English
North America
United States
English
Europe
United Kingdom
English
France
Français
Deutschland
Deutsch
Europe
English
España
Español
Italia
Italian
Poland
Polski
Sweden
Swedish
Netherlands
Dutch

Wasserverbrauch 2 Personen pro Jahr m3: Durchschnitt, Einsparpotenziale und Tipps

EcoFlow

Wasser wird tagtäglich für eine Vielzahl an Aufgaben und Tätigkeiten im Haushalt verwendet. Ob beim Duschen, beim Kochen oder Waschen – überall wird es verwendet. Oft merken wir gar nicht, wie viel tatsächlich zusammenkommt, bis am Jahresende dann die Abrechnung folgt. Denn nur die wenigsten Personen wissen, wie viel Wasser sie wirklich verbrauchen. Also wie hoch ist eigentlich der Wasserverbrauch 2 Personen pro Jahr m³ im Durchschnitt? In diesem Beitrag erfahren Sie es und erhalten obendrein wertvolle Tipps, wie Sie ihn nachhaltig senken können.

Durchschnittlicher Wasserverbrauch von 2 Personen pro Jahr

Da viele Arbeiten in 2-Personen-Haushalten nur einmal anfallen, ist der durchschnittliche Wasserverbrauch 2 Personen pro Jahr m³ nicht automatisch doppelt so hoch wie im Single-Haushalt. Die Werte liegen hier durchschnittlich bei 150 bis 300 Litern am Tag, was einen jährlichen Verbrauch von 55 bis 110 m³ ergibt. Zum Vergleich: Ein Single-Haushalt liegt bei einem Verbrauch von 90 bis 140 Litern am Tag bzw. 33 bis 51 m³ pro Jahr.

Die große Schwankungsbreite beim Verbrauch der einzelnen Haushalte liegt an mehreren Faktoren wie:

  • Persönlichen Gewohnheiten (z.B. Baden)
  • Art der verwendeten Geräte und Programme (z.B. bei Spül- oder Waschmaschine)
  • Alter und Anzahl der Geräte (z.B. Stromfresser im Haushalt)
  • Häufigkeit von Besuchern
  • Garten- und Außenanlagen (Rasen- oder Pflanzen-Gießen)
warmwasserverbrauch 2 personen pro jahr m3

Wo wird wie viel Wasser verbraucht?

Um den eigenen Verbrauch besser einordnen und gezielt Einsparpotenziale im Haushalt nutzen zu können, sollten Sie wissen, wo wie viel Wasser verbraucht wird.

  • 36 % des Wassers werden für Duschen und Körperpflege insgesamt genutzt
  • 27 % des Wasserverbrauchs entstehen durch Toilettenspülungen

Allein diese beiden Bereiche machen über die Hälfte des Wasserverbrauchs von 2 Personen pro Jahr in m³ aus. Wäsche waschen hat, entgegen der häufigen Einschätzung, gerade mal einen Anteil von 12 %.

Vergleich: Deutschland vs. andere Länder

Jeder Deutsche verbraucht im Jahr etwa 46 m³ Wasser, das entspricht rund 127 Litern pro Tag. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland damit im mittleren Bereich. Unterschiede zwischen den Ländern entstehen vor allem durch klimatische Bedingungen, kulturelle Gewohnheiten und den Einsatz effizienter Haushaltsgeräte. In Frankreich liegt der durchschnittliche Haushaltsverbrauch bei rund 50 m³ pro Jahr, Österreich liegt mit 48 m³ knapp über Deutschland.

In Griechenland liegt der Wert bei etwa 70 m³ pro Person, in Italien sogar bei 78 m³. Gerade in südlichen Ländern ist der Wasserverbrauch höher, da das Klima wärmer und trockener ist. Es wird mehr Wasser für Gartenbewässerung, Landwirtschaft und private Nutzung wie Duschen oder Kühlung benötigt.

Kosten für Wasserverbrauch im 2-Personen-Haushalt

Ein 2-Personen-Haushalt verbraucht im Durchschnitt zwischen 55 und 110 m³ Wasser pro Jahr, abhängig von individuellen Gewohnheiten und Haushaltsgeräten. Bei einem durchschnittlichen Preis von etwa 2,50 Euro pro Kubikmeter ergeben sich jährliche Gesamtkosten zwischen 137 Euro und 275 Euro.

Grundsätzlich sind die Kosten für Warmwasser deutlich höher als für Kaltwasser. Da hier noch zusätzlich Energiekosten anfallen, steigen die Gesamtkosten in diesem Fall deutlich an. Umso wichtiger ist daher ein sorgsamer Umgang mit Wasser.

Tipps, um Wasserverbrauch zu reduzieren

Wenn es darum geht, nachhaltiger zu leben, Energie zu sparen und die eigenen Ausgaben zu reduzieren, konzentrieren sich die meisten Menschen gewöhnlich zuallererst auf den Stromverbrauch. Tatsächlich bietet auch das Einsparen von Wasser finanzielle Vorteile und reduziert zudem den eigenen ökologischen Fußabdruck. Hier sind Ideen, wie Sie Ihren Wasserverbrauch 2 Personen pro Jahr m³ reduzieren können:

  • Probleme umgehend beheben: Tropfende Wasserhähne oder undichte Rohre erhöhen den Verbrauch deutlich.
  • Bewusst duschen statt baden: Eine Dusche verbraucht deutlich weniger Wasser als ein Vollbad. Und probieren Sie, statt 10 Minuten nur 5 zu duschen.
  • Durchflussbegrenzer installieren: Armaturen und Duschköpfe mit niedrigem Durchfluss reduzieren den Wasserverbrauch von 2 Personen pro Jahr m³ ohne Komfortverlust.
  • Wasser sparen beim Geschirrspülen: Lassen Sie Ihre Spülmaschine nur voll beladen laufen. Vorspülen hat wenig Effekt, verbraucht aber unnötig Wasser. Hierauf können Sie also verzichten.
  • Effiziente Waschmaschinen nutzen: Moderne Geräte mit einer hohen Energieeffizienzklasse (A+++) verbrauchen weniger Wasser und Strom.
warmwasserverbrauch 2 personen pro jahr m3

Geräte intelligent kombinieren

Warmwassererzeugung führt nicht nur zu Kosten fürs Wasser, sondern kann einen großen Teil des Energieverbrauchs im Haushalt ausmachen. Kommt Strom für die Erwärmung zum Einsatz, kostet ein Liter Warmwasser im Schnitt sogar 4-mal so viel wie Kaltwasser. Hier gibt es Optionen, die Kosten zu reduzieren.

Brauchwasser-Wärmepumpen wie die EcoFlow PowerGlow erhitzen das Warmwasser für Ihren Haushalt und überzeugen dabei vor allem mit ihrer Energieeffizienz. Sie wandeln eine geringe Menge Strom in ein Vielfaches an nutzbarer Wärme um. Verglichen mit Heizsystemen, basierend auf fossilen Brennstoffen wie Öl, sinken die Betriebskosten.

Durch eine intelligente Kombination von Verbrauchern, PV-Anlage und Stromspeicher wie dem EcoFlow PowerOcean lässt sich der Eigenverbrauchsanteil optimieren, während gleichzeitig Energiekosten sinken. Denn, indem der Solarstrom gezielt für die Warmwasserbereitung genutzt wird, muss weniger Strom aus dem Netz bezogen werden.

Fazit

Ähnlich wie Öl oder Erdgas ist das Wasser auch nicht unendlich vorhanden. Wenn Sie also den Wasserverbrauch pro Person senken, schonen Sie nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Gute Einsparmöglichkeiten bestehen zum Beispiel darin, kürzer zu duschen und auf Baden zu verzichten. Auch der Einsatz moderner stromsparender Geräte und die umgehende Reparatur tropfender Wasserhähne bieten Einsparpotenzial.

Tatsächlich ist aber vor allem der Warmwasserverbrauch von 2 Personen pro Jahr m3 der entscheidende Punkt für die Gesamtkosten. Denn dadurch fallen nicht nur Kosten für das Wasser per se, sondern auch die Energie an, die benötigt wird, um das Wasser auf Temperatur zu bringen. Genau hier kann viel Geld gespart werden – etwa durch die Verwendung von PV-Anlage und Stromspeicher oder Brauchwasser-Wärmepumpen.

Vereinbaren Sie Ihren kostenlosen Beratungstermin!
20%
Für welches Produkt oder welches System interessieren Sie sich?
Hausenergiespeicher System (z. B. PowerOcean)
Balkonkraftwerk (BKW)
Tragbare Powerstation (z. B. DELTA- oder RIVER-Serie)
Ich bin mir nicht sicher. Ich informiere mich noch.

FAQs

1. Wie funktioniert eine Brauchwasser-Wärmepumpe?

Eine Brauchwasser-Wärmepumpe nutzt Luft von außerhalb des Gebäudes, um das Warmwasser im Haushalt zu erhitzen. Die Wärmeenergie aus der Umgebungsluft wird mithilfe eines Kältemittels in einen Kältekreislauf transportiert. Ein Kompressor sorgt durch einen Verdichtungsvorgang für eine Temperaturerhöhung.

2. Wie viel Wasser verbraucht ein 2-Personen-Haushalt durchschnittlich pro Jahr?

Der Wasserverbrauch von 2 Personen pro Jahr beträgt 55 bis 110 m³. Der genaue Wert ist abhängig von individuellen Gewohnheiten oder Haushaltsgeräten.

3. Warum ist Warmwasser teurer als Kaltwasser?

Der Preis für Wasser ist immer derselbe – egal, ob warm oder kalt. Allerdings wird für die Aufbereitung von Warmwasser Energie benötigt. Die Kosten dafür kommen auf die Kosten des Wassers obendrauf. Reduzieren lassen sich diese, indem Sie zum Beispiel günstigen Solarstrom aus der eigenen PV-Anlage im Solarspeicher sichern und dann abrufen, wenn er benötigt wird, um das Wasser zu erhitzen.

Wärmepumpe & Heizsystem