Wählen Sie Ihr Land oder Ihre Region
AsiaPacific
Australia
English
中国(大陆)
简体中文
日本
日本語
한국
한국어
Singapore
English
India
English
Kazakhstan
English
Nepal
English
NorthAmerica
Canada
English
United States
English
México
Español
Europe
United Kingdom
English
France
Français
Deutschland
Deutsch
Europe
English
CIS
Русский
España
Español
Türkiye
Türkçe
Italia
Italian
Poland
Polski
Sweden
Swedish
Africa
South Africa
English
UAE
English
Angola
Português
Tanzania
English
المغرب
Français
المملكة العربية السعودية
العربية
الشرق الأوسط
العربية
Other
Other Regions
English

Tipps zum Stromverbrauch für einen zwei Personenhaushalt

Sie fragen sich, wie viel Strom im Durchschnitt für einen 2-Personenhaushalt beträgt? Dabei gibt es einige Dinge zu beachten. So hat die Größe und auch die Personenanzahl einen Einfluss auf den Stromverbrauch. In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick, welche Werte für den Stromverbrauch für zwei Personen normal ist und wie sie einen Überblick über Ihre Energiekosten halten können.

Vereinbaren Sie Ihren kostenlosen Beratungstermin!
14.3%
Um welche Immobilie handelt es sich?
Privat
Gewerblich
Flexible Investition
Starten Sie mit einem 5 kwh Batteriepack und erweitern Sie Ihr System, wenn Ihr Energiebedarf wächst.
15 Jahre Garantie
15 Jahre unbeschwerte Batteriezuverlässigkeit
Persönliche Beratung
Lassen Sie sich bei jedem Schritt von Ihrem persönlichen Berater begleiten.
EcoFlow Ökosystem für Privathaushalte
Nutzen Sie weitere Einsparmöglichkeiten mit der EcoFlow Produktreihe für Privatkunden.

Wie viel Strom verbraucht ein 2-Personenhaushalt im Durchschnitt?

In den vergangenen Jahren ist der Strompreis immer weiter gestiegen. Gerade das Jahr 2022 brachte einen hohen Anstieg und hat die Diskussion um Energieeffizienz neu entfacht. Im Vergleich zum Jahr 2020 stieg der Preis für Strom an den europäischen Strombörsen ab 2022 um das Siebenfache an. Das hatte auch Auswirkungen auf die Verbraucherinnen und Verbraucher.

Das Gute vorweg: Mit dem eigenen Verhalten können Verbraucher die Jahresrechnung für Strom beeinflussen. Wer beispielsweise viel im Homeoffice arbeitet oder regelmäßig zu Hause das Elektroauto lädt, hat meist einen höheren Stromverbrauch. Auch sollte beachtet werden, ob man bereits eine Solaranlage mit oder ohne Energiespeicher nutzt. Diese haben auch Auswirkungen auf den Strompreis.

Einfluss der Wohnsituation

Ein Zwei-Personen-Haushalt verbraucht im Schnitt beispielsweise 1.900 bis 2.700 kWh jährlich. Dabei kommt es jedoch auch darauf an, ob Sie zusammen in einer Wohnung, einem Reihenhaus oder einem Einfamilienhaus wohnen.

So ist der Stromverbrauch in einer Wohnung meist etwas niedriger als in einem Haus. So beträgt der Stromverbrauch in einer Wohnung bei mittlerem Verbrauch laut dem Stromsiegel bei rund 1.500 bis 2.400 kWh pro Jahr, während er in einem Haus etwa 2.200 bis 3.300 kWh pro Jahr beträgt. Bitte beachten: Der Stromverbrauch ist hier ohne die elektronische Warmwasseraufbereitung berechnet worden.

Wer in einem Haus wohnt, dass einem gehört, hat zudem die Möglichkeit eine Solaranlage mit Stromspeicher in Betracht zu ziehen. Diese können einen großen Einfluss auf die Stromkosten und die eigene Energiebilanz haben.

Darum benötigen Häuser meist mehr Energie

Das kommt vor allem dadurch, dass ein Haus meist mehr Platz beinhaltet und dieser zusätzlich mehr Energie benötigt. So braucht es mehr Energie für das Beheizen, Kühlen oder Beleuchten der Räume. Meist kommen noch Außenbereiche wie Terrasse oder Garage hinzu. 

Wohnungen sind häufig kleiner und teilen sich zudem die Isolierungs- und Heizsysteme. Das senkt den Energiebedarf der jeweiligen Wohneinheiten.

Beim Stromverbrauch kommt es jedoch auch darauf an, ob das Wasser mit Strom aufbereitet wird. Wer beispielsweise einen Durchlauferhitzer oder Boiler in Küche oder Bad hat, verbraucht pro Kopf gut 25 Prozent mehr Strom im Jahr. So liegt der Verbrauch für einen 2-Personen-Haushalt mit der elektrischen Warmwasseraufbereitung bei mittlerem Stromverbrauch bei etwa 2500 kWh pro Jahr.

durchschnittlicher stromverbrauch 2 personen

Tipps zur Senkung des Stromverbrauchs in einem 2-Personenhaushalt

Sie möchten gerne Geld sparen und fragen sich, wie Sie Ihren Stromverbrauch in einem 2-Personenhaushalt senken können? Zuallererst: Ja, in fast jedem Haushalt gibt es Sparpotenzial. 

Schon das Abschalten der elektronischen Geräte wie Laptop oder Computer kann Ihnen bis zu 75 Euro im Jahr einsparen. Hätten Sie zudem gedacht, dass Ihnen ein Sparduschkopf oder ein Durchflussbegrenzer bis zu 470 Euro im Jahr einsparen kann?

Gerade wer in seinem Haushalt eine Warmwasseraufbereitung nutzt, kann von einem Sparduschkopf für Badewanne oder Dusche profitieren. Denn wie der Name andeutet: es spart Wasser. Verbraucht man weniger Wasser, muss dieses nicht erhitzt werden, so spart man am Ende nicht nur an Wasser, sondern auch an Strom.

Tipps fürs Wäschewaschen

Doch auch beim Waschen der Wäsche kann man einiges an Stromkosten sparen. Wenn Sie Ihre Wäsche regelmäßig im Schongang bei 30 Grad Celsius anstatt von 60 Grad waschen, können Sie etwa Stromkosten in Höhe von 25 Euro einsparen.

Ein weiteres Potenzial für das Einsparen von Stromkosten ist das Trocknen der Wäsche an der freien Luft. Zwar sind die heutigen Trockner bereits energieeffizienter als frühere Modelle, dennoch stößt dieser im Laufe des Jahres bei regelmäßiger Nutzung bis zu 116 Kilogramm CO2 aus. Und diese Nutzung wirkt sich auch auf Ihre Stromkosten aus. 

Lassen Sie die Wäsche daher öfters auf der Wäscheleine oder einem Wäscheständer trocknen, das kann Ihnen bis zu 95 Euro im Jahr an Stromkosten sparen.

Welche Geräte verbrauchen besonders viel Strom?

Es gibt heute kaum mehr einen Haushalt, der nicht auf elektronische Geräte wie Kühlschrank, Waschmaschine oder Informationstechniken besitzt. Im Schnitt verteilt sich laut dem BDEW jährlich rund 14 Prozent des Stroms auf Waschen und Trocknen, 13 Prozent werden für die Belichtung eingesetzt und 28 Prozent auf die Informationstechnik wie Fernseher oder Audio.

Gerade große Geräte wie Kühlschrank, Waschmaschine oder Herd können viel Strom verbrauchen. Hier lohnt es sich, auf die Energieeffizienz bei der Anschaffung und auch das Alter der jetzigen Geräte einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.

Kostenersparnis beim Kühlschrank

Sie haben Ihren jetzigen Kühlschrank beispielsweise um das Jahr 2001 gekauft? Dieser hat einen Stromverbrauch von rund 360 kWh im Jahr. Ein Kühlschrank mit der Energieklasse B aus dem Jahr 2021 jedoch nur 120 kWh. Der alte Kühlschrank kostet bei einem Strompreis von 39,8 Cent/kWH rund 140 Euro im Jahr, während der Neue nur noch 50 Euro Stromkosten hat.

Da der Kühlschrank rund um die Uhr in Gebrauch ist, gilt er gerne als Stromfresser. Doch es ist nicht das einzige Gerät, bei dem viel Strom verbraucht wird. Weitere Stromfresser sind beispielsweise:

* eine alte Heizungspumpe,
* der elektrische Herd,
* der Gefrierschrank,
* die Beleuchtung,
* der Wäschetrockner,
* der Geschirrspüler
* oder der Fernseher.

Eine alte Heizungspumpe verbraucht beispielsweise zwischen 600 und 800 kWh pro Jahr. Beim Fernseher sind es rund 190 kWh im Jahr.

Wie können Sie Ihren Stromverbrauch im Blick behalten?

Sie möchten nun Ihren Stromfressern auf den Grund gehen? Hierfür lohnt sich beispielsweise die Anschaffung eines Messgeräts. Dieses können Sie zwischen dem Gerät und der Steckdose anbringen und dann den Stromverbrauch messen.

Sie sollten die Werte jedoch anschließend mit den Verbrauchswerten von neuen Geräten vergleichen. So lässt sich dann das eigentliche Sparpotential ermitteln. Bei neuen Haushaltsgeräten sollten Sie zudem immer auf das Energielabel achten. Die Buchstaben A bis B stehen für einen ökonomischen Stromverbrauch, während E bis G für einen sehr hohen Verbrauch stehen.

Fazit

Es gibt viele Möglichkeiten, die Stromkosten zu senken und auch diese, im Blick zu behalten. Wer in einem Haus wohnt und zudem zusätzlich Einfluss auf die Stromkosten haben möchte, kann sich beispielsweise über die Anschaffung einer Solaranlage mit und ohne Speicher informieren.

jahresverbrauch strom 2 personen

FAQs

Wie viel Strom verbraucht ein 2-Personen-Haushalt pro Jahr?

Ein 2-Personen-Haushalt verbraucht zwischen 1.900 und 2.700 kWh jährlich, je nach Wohnsituation und Warmwasseraufbereitung.

Welche Geräte verbrauchen am meisten Strom?

Kühlschrank, Trockner, Fernseher, alte Heizungspumpe und Elektroherd zählen zu den größten Stromfressern.

Wie kann ich den Stromverbrauch zuhause messen?

Mit einem Strommessgerät zwischen Steckdose und Gerät so identifizieren Sie individuelle Stromfresser.

Wie kann ich Stromkosten im Haushalt senken?

Durch energieeffiziente Geräte, Waschen bei niedriger Temperatur, Verzicht auf Trockner oder Nutzung von Sparduschköpfen.

Wird der Stromverbrauch mit Homeoffice höher?

Ja, durch PC, Beleuchtung und ggf. Klimatisierung steigt der Verbrauch deutlich an.

EcoFlow

EcoFlow bietet innovative Heimspeicherlösungen an, die es Haushalten ermöglichen, ihre Energieversorgung zu optimieren und unabhängig vom Stromnetz zu werden. Seit der Gründung 2017 bietet EcoFlow Heimspeicherlösungen in über 85 Märkten. Die Heimspeicherlösungen von EcoFlow sind speziell dafür konzipiert, überschüssige Energie, die beispielsweise durch Solaranlagen erzeugt wird, effizient zu speichern und bei Bedarf abzurufen.