Wählen Sie Ihr Land oder Ihre Region
AsiaPacific
Australia
English
Philippines
English
North America
United States
English
Europe
United Kingdom
English
France
Français
Deutschland
Deutsch
Europe
English
España
Español
Italia
Italian
Poland
Polski
Sweden
Swedish
Netherlands
Dutch
Russia
Русский

Inhaltsverzeichnis

  • Warum Stromsparen im Winter einen anderen Ansatz erfordert
  • Den Winter-PV-Ertrag verstehen: Die 20 bis30 % Regel
  • Wie Strom sparen: Lasten verlagern
  • Strom im Haushalt sparen: So nutzen Sie Ihren Speicher richtig
  • Kleine Anlagen und Balkon-PV feinjustieren, um Strom zu sparen
  • Überwachen, anpassen, wiederholen: Apps und Tools zum Strom sparen
  • Klassische Haushaltstipps: Wie spare ich Strom?
  • Saisonal denken, smart handeln
  • FAQ

Wie Sie im Winter mit Ihrer PV-Anlage und Ihrem Speicher Strom sparen

EcoFlow

Inhaltsverzeichnis

  • Warum Stromsparen im Winter einen anderen Ansatz erfordert
  • Den Winter-PV-Ertrag verstehen: Die 20 bis30 % Regel
  • Wie Strom sparen: Lasten verlagern
  • Strom im Haushalt sparen: So nutzen Sie Ihren Speicher richtig
  • Kleine Anlagen und Balkon-PV feinjustieren, um Strom zu sparen
  • Überwachen, anpassen, wiederholen: Apps und Tools zum Strom sparen
  • Klassische Haushaltstipps: Wie spare ich Strom?
  • Saisonal denken, smart handeln
  • FAQ

Der Winter ist für Hausbesitzer mit Photovoltaikanlagen oft eine Herausforderung, denn er bedeutet weniger Solarstrom als gewöhnlich. Doch mit den richtigen Strategien können Sie dennoch Strom sparen. insbesondere durch die zeitliche Planung Ihres Energieverbrauchs und den Einsatz intelligenter Home-EnergyManagement-Systeme(HEMS), um Ihren Solarertrag im Winter zu maximieren.

Warum Stromsparen im Winter einen anderen Ansatz erfordert

Im Winter ist die Sonne schwächer und kürzer sichtbar, sodass PV-Anlagen deutlich weniger Energie produzieren. Entgegen der weitverbreiteten Annahme funktionieren Solarmodule jedoch bei kälteren Temperaturen besser—die Herausforderung ist also nicht die Kälte, sondern die fehlende Sonne.

Hohe Effizienz im Winter bedeutet daher vor allem: den eigenen Stromverbrauch clever zu managen. Kleine Anpassungen und der Einsatz von Energiemanagementsystemen helfen dabei, jede gewonnene Kilowattstunde so gut wie möglich zu nutzen.

Den Winter-PV-Ertrag verstehen: Die 20 bis30 % Regel

Nur etwa 20 bis 30 % des Jahresertrags einer Solaranlage fallen in die Wintermonate, während die restlichen 70 bis 80 % im Sommer erzeugt werden. Grund dafür sind kürzere Tage, niedrigere Sonnenstände und häufigere Bewölkung.

Kälte steigert jedoch die Effizienz der Module, da die Leitfähigkeit der Solarzellen zunimmt und dadurch der Stromoutput steigt. Das eigentliche Problem ist also der Mangel an Sonnenlicht. Was können Sie tun?

Die Antwort lautet: Wartung. Entfernen Sie Schnee und vermeiden Sie Verschattungen, indem Sie überhängende Äste zurückschneiden oder Schmutz entfernen. Jeder Sonnenstrahl zählt, stellen Sie sicher, dass Ihre Module immer einen freien Blick in den Himmel haben.

Wie Strom sparen: Lasten verlagern

Lastverschiebung bedeutet, energieintensive Geräte dann zu betreiben, wenn Ihre Solarmodule gerade Strom erzeugen, also den Verbrauch in die sonnigen Stunden zu verlegen. So können Sie z. B. Wäsche waschen, Geschirr spülen oder kochen, wenn die Sonne scheint.

Falls Sie tagsüber selten zu Hause sind, können technische Hilfsmittel sinnvoll sein, etwa Startzeitvorwahl-Timer oder per Smartphone steuerbare smarte Steckdosen.

Intelligente All-in-One-Energieüberwachungssysteme wie EcoFlows PowerInsight 2 können Geräte automatisch zu Zeiten hoher PV-Leistung aktivieren. Diese Systeme überwachen Solarproduktion, Haushaltsverbrauch und Ihre Nutzungsgewohnheiten in Echtzeit und schalten Geräte oder Ladevorgänge abhängig von der PV-Leistung ein oder aus. Dadurch reduzieren Sie Netzstrombezug, nutzen Ihre Solarenergie optimal und sparen Strom.

Natürlich erfordert Lastverschiebung ein wenig Gewöhnung, aber der Effekt auf die Stromrechnung lohnt sich.

Strom im Haushalt sparen: So nutzen Sie Ihren Speicher richtig

Ein weitverbreitetes Missverständnis ist, den Solarstromspeicher im Winter auszuschalten. Tatsächlich funktionieren die meisten Wechselrichter und Batteriesysteme problemlos auch bei Kälte. Selbst im Eco-Modus kann Ihr Speicher jedes Mal überschüssige Sonnenenergie einfangen, sobald die Sonne scheint.

Moderne Systeme wie EcoFlow PowerOcean verfügen zudem über integrierte Heizsysteme, die sie winterfest machen. Die Batteriezellen werden bei Frost automatisch erwärmt, um optimale Funktion sicherzustellen. Sie sollten Ihren Speicher also auch im Winter eingeschaltet und verbunden lassen, nur mit etwas reduzierter Zyklenzahl.

Kleine Anlagen und Balkon-PV feinjustieren, um Strom zu sparen

Ob große Dachanlage oder Balkonkraftwerk – einige einfache Optimierungen helfen:

  • Neigungswinkel anpassen: Im Winter etwa 15° steiler als die geografische Breite, um tiefstehendes Licht optimal einzufangen.

  • Ablagerungen entfernen: Schon dünne Schnee- oder Schmutzschichten blockieren fast die gesamte Lichteinstrahlung.

  • Schattierungen vermeiden: Winterliche Schatten sind lang. Achten Sie auf Geländer, Pflanzen und Deko.

Auch wenn diese kleinen Anpassungen nicht Ihren gesamten Bedarf decken, sorgen sie doch dafür, dass Sie weiterhin kleine Geräte betreiben können und durch mehr Strom sparen.

Überwachen, anpassen, wiederholen: Apps und Tools zum Strom sparen

Wenn Sie genau wissen möchten, wie viel Sie wirklich sparen können, müssen Sie zuerst verstehen, wie Ihr System arbeitet und wie Ihr Verhalten die Produktion und den Verbrauch beeinflusst. Nutzen Sie die App Ihres Wechselrichters, um Ihre PV-Erzeugung mit Ihrem Verbrauch zu vergleichen.

Ein intelligenter Energiemonitor im Schlafzimmer zur effizienten Überwachung von Energiedaten

Mit einem Smart Meter oder dem PowerInsight-Dashboard können Sie Energieverbrauch und Speicherstatus in Echtzeit (oder nach Tag, Monat und Jahr) verfolgen. Diese Daten zeigen Ihnen Muster—zum Beispiel, wann Sie den meisten Strom verbrauchen und wann Sie auf das Netz angewiesen sind.

Wenn Sie feststellen, dass Sie im Winter nur 50 % Ihres Stroms selbst verbrauchen, können Sie versuchen, Geräte früher am Tag zu nutzen. Tools wie der HTW-Berlin-Unabhängigkeitsrechner bieten wertvolle Einblicke.

Nutzen Sie diese Informationen gemeinsam mit Ihrem Batteriemanagementsystem, um zu sehen, wann Ihr Speicher einspringt. Stimmen Sie dies mit Wetterprognosen ab, damit Sie Geräte gezielt laden oder zusätzliche Verbraucher an sonnigen Wintertagen laufen lassen können.

Klassische Haushaltstipps: Wie spare ich Strom?

Stromsparen ist nicht nur im Winter wichtig. Einige zeitlose Tipps:

  • Standby-Verbrauch eliminieren: Geräte wie Fernseher, Computer oder Küchengeräte verbrauchen 5 bsi10 % des Haushaltsstroms im Standby. Ausschalten oder Stecker ziehen spart überraschend viel Energie.

  • LED-Beleuchtung verwenden: LEDs verbrauchen bis zu 90 % weniger Strom als Glüh- oder Halogenlampen und sie halten länger.

  • Kürzer und kühler duschen: 10 bis 20 % des Energieverbrauchs im Haushalt entfallen auf Warmwasser. Kürzere, kühlere Duschen senken Ihre Energiekosten deutlich. Ältere Boiler sollten durch effizientere Wärmepumpen ersetzt werden.

  • Thermostat um 1 bis2 °C senken: Die Heizung ist der größte Energietreiber im Winter. Bereits 1 bis2 °C weniger können bis zu 12 % Energie sparen.

Einfach Geräte ausschalten, alte Leuchtmittel und Heizgeräte austauschen und unnötigen Verbrauch reduzieren. Kleine Anpassungen schaffen oft überraschend große Effekte.


Vereinbaren Sie Ihren kostenlosen Beratungstermin!
20%
Für welches Produkt oder welches System interessieren Sie sich?
Hausenergiespeicher System (z. B. PowerOcean)
Balkonkraftwerk (BKW)
Tragbare Powerstation (z. B. DELTA- oder RIVER-Serie)
Ich bin mir nicht sicher. Ich informiere mich noch.

Saisonal denken, smart handeln

Die Wintermonate sind für jeden Haushalt anspruchsvoll – besonders für solche mit Solarstromsystemen. Doch mit guter Planung und effizienten Gewohnheiten bleibt die Stromrechnung niedrig und die PV-Anlage leistungsfähig.

Wenn Sie Ihre Haushaltsroutinen automatisieren und tiefere Einblicke in Ihren Verbrauch erhalten möchten, helfen Ihnen EcoFlows HEMS, PowerInsight 2 und das PowerOcean Speichersystem dabei, Ihren Energieverbrauch auch an den kältesten Tagen im Griff zu behalten.

FAQ

Arbeiten Solarmodule im Winter?

Ja, weil sie auf Licht angewiesen sind, laufen sie auch bei Kälte effizient. Aufgrund der kürzeren Tage und niedrigeren Sonnenwinkel erzeugen Sie jedoch typischerweise nur etwa 20 bis 30 % Ihres gesamten Jahresertrags in den Wintermonaten.

Soll ich meine Solarbatterie im Winter ausschalten?

Nein, weil Sie die Speicherung überschüssiger Solarenergie verpassen könnten. PowerOcean ist so konzipiert, dass es winterlichen Bedingungen standhält, mit Heizfunktionen, die es ihm ermöglichen, selbst bei eisigen Temperaturen effizient zu arbeiten.

Ist Strom im Winter günstiger?

Im Allgemeinen nicht. Hohe Heiznachfrage und niedrige Solarproduktion treiben die Preise eher nach oben. Winterstürme können jedoch große Mengen Windstrom erzeugen, dynamische Tarife ermöglichen dann kurzfristig günstige Preise und Strom zu sparen.

Batteriespeicher und Wechselrichter