Wählen Sie Ihr Land oder Ihre Region
AsiaPacific
Australia
English
Philippines
English
North America
United States
English
Europe
United Kingdom
English
France
Français
Deutschland
Deutsch
Europe
English
España
Español
Italia
Italian
Poland
Polski
Sweden
Swedish
Netherlands
Dutch
Russia
Русский

Sole-Wasser-Wärmepumpe: Wie effizient ist das Heizen mit Erdwärme wirklich?

EcoFlow

Wenn von Wärmepumpen die Rede ist, denken die meisten an die Geräte, die sich durch ihre Ventilatoren erkennen lassen. Und obwohl diese Luft-Wasser-Wärmepumpen die deutliche Mehrheit der verkauften und installierten Geräte stellen, gibt es weitere Varianten auf dem Markt. Auch diese können je nach eigener Situation eine sinnvolle Option darstellen. Eine davon ist die sogenannte Sole-Wasser-Wärmepumpe. Wie sie genau funktioniert und ob sie für Ihr Zuhause geeignet ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Was ist eine Sole-Wasser-Wärmepumpe?

Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe ist eine Wärmepumpe, die die konstante Temperatur im Erdreich als Wärmequelle nutzt. Über ein Rohrsystem, das entweder horizontal im Boden (Flächenkollektor) oder vertikal in die Tiefe (Erdsonde) eingebracht wird, zirkuliert eine frostsichere Flüssigkeit, die sogenannte Sole. Diese ist in der Lage, die Umgebungswärme aufzunehmen und sie zur Wärmepumpe zu transportieren. Dort wird sie mittels Wärmetauscher an das Heizsystem abgegeben.

Wasser-Sole-Wärmepumpen gelten als sehr effiziente Form der Wärmepumpen, erfordern jedoch Brunnenbohrungen, die nur unter bestimmten geologischen und genehmigungsrechtlichen Voraussetzungen möglich sind.

Vorteile der Sole-Wasser-Wärmepumpe

Auf Sole-Wasser-Wärmepumpen zu setzen hat für Sie und Ihr Eigenheim mehrere Vorteile. Vor allem ist da natürlich der Vorteil, dass Sie – wie bei allen Wärmepumpen – einen Beitrag zum Umweltschutz leisten und dabei noch Geld sparen. Verglichen mit fossilen Heizungen sind die jährlichen Heizkosten um 40 bis 50 % niedriger. Daneben gibt es noch spezifische Vorteile dieser Bauweise:

  1. Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe arbeitet unabhängig von der Außentemperatur – selbst bei Frost liefert sie zuverlässig Wärme. Dadurch erreicht sie hohe Effizienzwerte und stellt besonders niedrige Betriebskosten sicher. Wie effizient genau eine Wärmepumpe arbeitet, wird über die Jahresarbeitszahl JAZ definiert. Diese gibt das Verhältnis von zugeführtem Strom zu erzeugter Wärme an. Bei einer Wärmepumpe mit Sole liegt dieser Wert zwischen 3,5 und 4.
  2. Der geschlossene Solekreislauf ist wartungsarm und kaum anfällig für Verschleiß. Richtig installiert hält eine Sole-Wasser-Wärmepumpe 20 Jahre und länger ohne größere Eingriffe.
  3. Da keine Ventilatoren oder Außenmodule zum Einsatz kommen, arbeitet die Sole-Wasser-Wärmepumpe nahezu geräuschlos. Das ist vor allem in Wohngebieten ein nicht zu vernachlässigender Faktor.
wärmepumpe mit sole

Nachteile und Herausforderungen einer Wärmepumpe mit Sole

Neben den eindeutigen Vorteilen einer Sole-Wasser-Wärmepumpe gibt es aber auch Nachteile. Diese sind der Grund dafür, dass sie aktuell nur einen geringen Anteil an installierten Wärmepumpen ausmachen.

  1. Ein großer Nachteil liegt in den Kosten dieser Wärmepumpe. Der Kaufpreis einer Sole-Wasser-Wärmepumpe liegt bei 10 000 bis 14 000 Euro. Zum Vergleich: Luft-Wasser-Wärmepumpen sind bereits ab 9 000 Euro erhältlich.
  2. Die Installation ist deutlich aufwändiger als bei Luft-Wasser-Wärmepumpen, da zuerst eine Erschließung des Erdreichs notwendig ist.
  3. Aufgrund der Aushub- beziehungsweise Bohrarbeiten dauern die Erschließung und die Installation länger. Nicht selten dauert dieser Vorgang 3 oder sogar 4 Wochen.
  4. Die Sole-Wasser-Wärmepumpe benötigt viel Bodenfläche. Nicht jedes Grundstück erfüllt diese Voraussetzungen.
  5. Zusätzliche Genehmigungen für die Bohrungen kosten Zeit und Geld.

Wann lohnt sich eine Sole-Wasser-Wärmepumpe

Das von der Ampel-Regierung beschlossene neue Gebäudeenergiegesetz (GEG), das oft als „Heizungsgesetz” bezeichnet wird, soll für einen schrittweisen Austausch alter Heizungen durch klimafreundliche Alternativen wie Wärmepumpen fördern. Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe ist oft auch im Altbau eine zuverlässige Lösung. Vor allem, wenn Sie sich mit dem Tausch einer bestehenden Heizung konfrontiert sehen, kann also eine Sole-Wasser-Wärmepumpe eine Option sein.

Die Option ist besonders für Einfamilienhäuser oder größere Gebäude mit dauerhaftem Wärmebedarf geeignet. Sie arbeitet besonders effizient, wenn das Gebäude gut gedämmt ist und ausreichend Grundstücksfläche für Erdkollektoren oder Erdsondenbohrungen vorhanden ist.

Wenn nur wenig Platz vorhanden ist, ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe die sinnvollere Option. Sie ist günstig in der Anschaffung, benötigt nur wenig Platz und ist in Form moderner Geräte wie EcoFlow PowerHeat ebenfalls sehr effizient.

wasser sole wärmepumpe

Stromkosten für Wärmepumpen reduzieren

Unabhängig davon, um welche Art es sich handelt, erhöhen Wärmepumpen den Stromverbrauch in Ihrem Haushalt. Der Stromverbrauch mit Wärmepumpe liegt bei einem Einfamilienhaus bei etwa 5 000 bis 6 800 kWh. Dies ist abhängig von der Größe des Hauses, der Art der Wärmepumpe und dem eigenen Heizverhalten. Bei einem aktuellen Strompreis aktuellen Strompreis pro kWh von knapp 37 Cent pro kWh ergibt sich dadurch eine jährliche Stromrechnung von bis zu 2 500 Euro.

Um diese durchaus hohe Summe zu reduzieren, gibt es mehrere Optionen. Mit speziellen Stromtarifen für Wärmepumpen sind sie in der Lage, die Kosten für die Wärmeerzeugung zu reduzieren. Mit diesen Tarifen zahlen Sie 10 bis sogar 20 Cent pro kWh weniger. Voraussetzung dafür ist, dass die Wärmepumpe über einen separaten Stromzähler verfügt und als steuerbare Verbrauchseinheit angemeldet ist. Dadurch kann der Energieversorger den Stromverbrauch gezielt steuern und Ihnen im Gegenzug günstigere Konditionen anbieten.

Eine weitere, noch effektivere Möglichkeit ist die Installation einer PV-Anlage auf dem Dach. Damit können Sie die Stromkosten in Ihrem Haushalt um bis zu 30 % senken. In einem durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt mit einem Verbrauch von knapp 5 000 kWh entspricht das einer Einsparung von bis zu 600 Euro pro Jahr. Durch die Optimierung Ihres Eigenverbrauchs sind sogar bis zu 70 % möglich. Ein Stromspeicher macht das möglich. Er nimmt die Energie der PV-Anlage auf, wenn sie nicht benötigt wird, und gibt sie dann ab, wenn die Anlage keinen Strom erzeugt.

Den kompletten Energiebedarf einer Wärmepumpe kann eine PV-Anlage allerdings nicht decken.

Fazit

Wärmepumpen sind zweifelsohne die Heizform der Zukunft. Dabei gibt es mehrere Optionen wie Luft-Wasser oder Sole-Wasser-Wärmepumpen. Welche davon für Sie und Ihre individuelle Situation die beste Option ist, hängt von mehreren Faktoren ab, die es abzuwägen gilt.

Eine Wärmepumpe mit Sole ist teuer in der Anschaffung und aufwändig in der Installation, arbeitet aber leise und muss über ihre lange Lebensdauer nicht gewartet werden. Vor allem aber bietet sie durch Ihre hohe Effizienz erhebliche Einsparmöglichkeiten. Insbesondere in Kombination mit PV-Anlage und Batteriespeicher können Sie den finanziellen Vorteil noch weiter maximieren.

Vereinbaren Sie Ihren kostenlosen Beratungstermin!
20%
Für welches Produkt oder welches System interessieren Sie sich?
Hausenergiespeicher System (z. B. PowerOcean)
Balkonkraftwerk (BKW)
Tragbare Powerstation (z. B. DELTA- oder RIVER-Serie)
Ich bin mir nicht sicher. Ich informiere mich noch.

FAQs

1. Was kostet eine Wärmepumpe mit Sole in 2026?

Eine Wärmepumpe mit Sole kostet zwischen 10 000 und 14 000 Euro. Hinzu kommen jedoch noch die Kosten für die notwendigen Tiefenbohrungen, die bis zu 10 000 Euro betragen können. Über staatliche Förderungen für Wärmepumpen erhalten Sie bis zu 70 % der Kosten zurück.

2. Wie effizient ist eine Wärmepumpe mit Sole im Vergleich zu anderen Wärmepumpenarten?

Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe ist mit einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von 3,5 bis 4 effizienter als eine Luft-Wasser-Wärmepumpe (JAZ von 3), aber weniger effizient als eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe. Deren JAZ liegt bei bis zu 5.

3. Wie tief muss für eine Sole-Wasser-Wärmepumpe gebohrt werden?

Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe nutzt die Erdwärme, die über ein Rohrsystem nutzbar gemacht wird. Die Bohrtiefe für eine Sole-Wasser-Wärmepumpe hängt von der Heizlast des Gebäudes, der Bodenbeschaffenheit und der Anzahl der benötigten Erdsonden ab. In der Regel liegt sie zwischen 50 und 100 Metern. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus werden meist zwei Bohrungen mit jeweils 70 bis 100 Metern Tiefe benötigt.

Wärmepumpe & Heizsystem