Kosten Solaranlage auf Dächern: Vergleich von Anlagen mit und ohne Batteriespeicher im Jahr 2025
Inhaltsverzeichnis
- Typische Kosten für Solaranlage auf Dach im Jahr 2025
- Beispiel für einen Preisvergleich für gängige Systemgrößen
- Was beeinflusst die Kosten einer Dachsolaranlage? Eine Aufschlüsselung
- Kosten Solaranlage Dach mit Speicher
- Mit oder ohne Speicher: Wie man die Kosten Solaranlage Einfamilienhaus berechnet
- FAQ
Dachsolaranlagen sind ideal, um die Abhängigkeit vom Stromnetz zu reduzieren und Ihr Zuhause mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Bei dieser Anlage werden Solarmodule auf Ihrem Dach installiert, wobei die Sonnenenergie zur Stromversorgung Ihrer Geräte genutzt wird. Hausbesitzer können ihre Solaranlagen auch mit einem Batteriespeichersystem für zu Hause kombinieren. Informieren Sie sich über die tatsächlichen Kosten von Solaranlagen – und darüber, ob sich ein Stromspeicher langfristig als effizientere Lösung erweist.
Typische Kosten für Solaranlage auf Dach im Jahr 2025
Vor der Installation einer PV-Anlage sollten Sie sich über die Kosten für eine Solaranlage auf dem Dach informieren. Die Kosten für eine Solaranlage für ein Einfamilienhaus variieren, je nachdem, ob Sie eine Anlage mit oder ohne Speicher installieren.
Die durchschnittlichen Nettokosten für eigenständige PV-Anlagen mit 0 % Mehrwertsteuer für private Käufer in Deutschland liegen zwischen 7 000 € und 17 000 € für 5 bis 12 kWp.
Für Photovoltaikanlagen mit Stromspeicherbatterien liegt der Preis, je nach Kapazität, zwischen 11 000 € und 27 000 €.
In Bezug auf die €/kWp-Benchmarks liegt die Spanne zwischen 1 200 € und 1 300 €/kWp für Anlagen mit 5 bis 10 kWp. Bei größeren Anlagen können die Kosten jedoch zwischen 1 000 € und 1 150 €/kWp liegen.
Beispiel für einen Preisvergleich für gängige Systemgrößen
Anlagengröße | Nur PV (geschätzt) | PV + Batterie (geschätzt) | Batteriegröße | €/kWp (PV) | €/kWh (Batterie) |
---|---|---|---|---|---|
5 kWp | 7 000 € – 8 000 € | 11 000 € – 12 000 € | ~5 kWh | ~1 400 € | ~900 € |
8–10 kWp | 12 000 € – 14 000 € | 15 500 € – 19 000 € | ~5–10 kWh | ~1 200 € | 650 € – 850 € |
12 kWp | 15 000 € – 16 500 € | 20 000 € – 25 000 € | ~10–15 kWh | ~1 100 € | 600 € – 750 € |
Die Tabelle zeigt die Kostenunterschiede zwischen eigenständigen PV-Anlagen und solchen mit Stromspeicher.Die Kosten Solaranlage Dach mit Speicher steigen je nach Größe der PV-Anlage und der Batterie. Größere PV-Anlagen haben geringere Kosten pro kWp, da sie mehr Energie liefern und somit pro investiertem Euro effizienter arbeiten.
Größere Batterien haben ebenfalls niedrigere Kosten pro kWh, sind jedoch mit höheren Anschaffungskosten verbunden. Für maximale Effizienz ist eine PV-Anlage mit Speicherbatterie aus langfristiger Sicht die bessere Wahl.
Was beeinflusst die Kosten einer Dachsolaranlage? Eine Aufschlüsselung
Verschiedene Faktoren wirken sich auf die Gesamtkosten aus. Neben der Hardware sind auch Installationsaufwand, Wartung und behördliche Anforderungen zu berücksichtigen.
Hardware
Eine vollständige Dachsolaranlage umfasst:
PV-Module: Die Größe und Leistungsfähigkeit Ihrer PV-Module sind die ersten wichtigen Faktoren.
Wechselrichter (String- oder Hybrid-Wechselrichter): String- und Hybrid-Wechselrichter sind in Bezug auf die Umwandlung gleichwertig, aber Hybrid-Wechselrichter sind besser in der Lage, Strom zu speichern, der dann zu Spitzenzeiten oder nachts genutzt werden kann.
Montagestruktur: In der Regel aus Aluminium oder Stahl
Batteriespeicher (optinal)
Mit EcoFlow PowerOcean stehen Ihnen modulare Batteriespeicherlösungen zur Verfügung, die sich flexibel erweitern lassen. Auch ein Hybrid-Wechselrichter ist enthalten. Dieser lässt sich problemlos in dieintelligente App von EcoFlow integrieren, um eine effiziente Überwachung des Energiemanagements zu ermöglichen.
Installation und Arbeitsaufwand
Sie müssen zusätzlich die Kosten für Installation und Arbeitsaufwand einkalkulieren. Fachkundige Dienstleistungen verursachen zwar höhere Anfangskosten, bieten jedoch die nötige Erfahrung und gewährleisten eine sichere, effiziente Installation. Vor Beginn des Projekts sollten Sie sich an professionelle Installateure in Ihrer Nähe wenden.
Genehmigungen, intelligente Zähler und Netzanschluss
Berücksichtigen Sie alle Genehmigungen und sonstigen Anforderungen, die Sie bei der Registrierung Ihrer Solaranlage benötigen. Außerdem müssen Sie intelligente Stromzähler installieren, um die Anlage automatisch zu überwachen und zu kontrollieren. Vergessen Sie nicht den Netzanschluss, gerade zu Spitzenzeiten können hier zusätzliche Gebühren anfallen.
Laufende Kosten
Planen Sie etwa 1–2 % der Anschaffungskosten pro Jahr für Betrieb und Wartung ein. Dazu gehören Reinigung der Module, Versicherung, Monitoring und kleinere Instandhaltungen, die die Lebensdauer Ihrer Anlage sichern.
Kosten Solaranlage Dach mit Speicher
Die Anschaffungskosten für eine Dachsolaranlage mit Speicher sind höher als die einer reinen PV-Anlage – bringen aber langfristige Vorteile mit sich. Batteriespeicher kosten je nach Größe zwischen 3 500 € und 6 500 €. Größere Einheiten bieten eine höhere Speicherkapazität und eine längere Energieverfügbarkeit, z. B. in der Nacht.
Ein integrierter Speicher steigert außerdem Ihren Eigenverbrauchsanteil deutlich. Bei einer Standalone-Anlage liegt dieser bei 25–35 %, mit Batteriespeicher können 60–80 % erreicht werden.
Das ist besonders vorteilhaft, wenn Sie auf Eigenversorgung setzen und Ihre Netzabhängigkeit reduzieren möchten. Eine vollständige Unabhängigkeit vom Netz ist in den meisten Fällen nicht wirtschaftlich, da der zusätzliche Speicherbedarf die Kosten stark erhöht.

Kosten Solaranlage mit Speicher und Wallbox: Lohnt sich die Kombination mit einer Wallbox?
Die Kosten Solaranlage mit Speicher und Wallbox können je nach verschiedenen Faktoren variieren. Als Erstes müssen Sie die Installationskosten für die Wallbox berücksichtigen, die zwischen 800 und 1 500 Euro inklusive Installationsaufwand liegen. Diese können niedriger ausfallen, wenn die Wallbox zusammen mit der PV-Anlage und dem Batteriespeicher installiert wird.
Sie können auch sparen, indem Sie beim Laden Ihres Elektrofahrzeugs am Mittag die Last intelligent vom Netzstrom auf Solarstrom verlagern. Dies steigert die Rentabilität Ihrer Anlage, verbessert die Effizienz und maximiert deren Nutzung. Durch den Einsatz von Hybrid-Wechselrichtern kann der Strom smarter geleitet werden.
Intelligente Wallboxen wie EcoFlow PowerPulse 2 sind eine hervorragende Option. Sie können diese intelligenten EV-Ladestationen in Überwachungssysteme integrieren, die eine flexible Möglichkeit zur Lastverlagerung für eine bessere Effizienz bieten.
Moderne Lösungen wie die EcoFlow PowerPulse 2 machen das System noch smarter. Sie lassen sich in Energiemanagementsysteme integrieren, steuern Ladezeitpunkt und -leistung flexibel und nutzen gespeicherten Solarstrom aus EcoFlow PowerOcean optimal für Ihr Fahrzeug.
Politische Förderungen: Warum 2025 der richtige Zeitpunkt für Ihre Solaranlage ist
Das Jahr 2025 ist besonders attraktiv für die Installation von Solaranlagen, da zahlreiche staatliche Förderungen und steuerliche Vorteile die Investitionskosten deutlich senken. An erster Stelle steht die 0 %-Mehrwertsteuer, die für private Photovoltaikanlagen (≤30 kWp) und zugehörige Batterien gilt. Das ist großartig, da Hausbesitzer so bei einem angeschlossenen System sparen und die Anschaffungskosten senken können.
Hinzu kommt die EEG-Einspeisevergütung, die weiterhin gezahlt wird, obwohl sie in der Regel unter dem regulären Haushaltsstrompreis liegt. Sie fördert vor allem den Eigenverbrauch statt der Einspeisung – und unterstützt damit den Umstieg auf dezentrale, erneuerbare Energien.
Als Nächstes kommen KfW-Darlehen, die finanzielle Unterstützung für die Installation von PV-Anlagen und Speichersystemen bieten. Zusätzlich gibt es regionale Förderprogramme, die je nach Bundesland oder Kommune für PV und Batteriespeicher beantragt werden können.
Mit oder ohne Speicher: Wie man die Kosten Solaranlage Einfamilienhaus berechnet
Faktor | Nur PV | PV + Batterie |
---|---|---|
Vorlaufkosten | Niedriger | Höher |
Eigenverbrauch | ~30 % | ~70 % |
Amortisationszeit | Kürzer | Länger |
Netzunabhängigkeit | Begrenzt | Teilweise |
Am besten geeignet für | Budgetbewußte, Early Adopter | Langfristige Einsparungen, EV/Wärmepumpe |
Bei der Ermittlung der Kosten Solaranlage Einfamilienhaus ist es ratsam, zunächst Ihren Bedarf zu ermitteln und dann zu planen. Der erste Schritt besteht darin, sich zu fragen, wie viel Energie Sie nachts verbrauchen. Für eine bessere Unabhängigkeit ist ein PV- und Batteriesystem langfristig die bessere Wahl. Mit einer an Ihre PV-Anlage angeschlossenen Speichereinheit verfügen Sie über eine alternative Stromquelle während der Spitzenzeiten oder nachts.
Als Nächstes sollten Sie sich fragen, ob Sie EV-Ladegeräte und Wärmepumpen integrieren möchten. Wenn ja, sollten Sie eine Solaranlage mit Batteriespeicher in Betracht ziehen, da Sie damit Ihre Wallboxen und Wärmepumpen über längere Zeiträume autark mit Strom versorgen können.
Zu guter Letzt sollten Sie sich bei der Ermittlung der Kosten für eine Solaranlage über Ihre Prioritäten im Klaren sein. Wenn Sie niedrige Anschaffungskosten wünschen, entscheiden Sie sich für eine eigenständige PV-Anlage. Liegt Ihr Fokus auf Autarkie und langfristige Wirtschaftlichkeit, dann sollten Sie sich für ein erweiterbares System mit Speicherlösung entscheiden.
Um welche Immobilie handelt es sich?
Konfiguration Ihrer Dachsolaranlage
Egal ob Sie eine reine PV-Anlage oder ein System mit Batteriespeicher installieren möchten: Holen Sie immer mehrere maßgeschneiderte Angebote ein. Vergleichen Sie nicht nur die Anschaffungspreise, sondern auch die Qualität der Module, die Art des Wechselrichters, die Skalierbarkeit des Speichers sowie Garantie- und Monitoring-Funktionen.
Besonders wenn Sie langfristig planen, ist eine modulare und erweiterbare Lösung entscheidend. Systeme wie EcoFlow PowerOcean wachsen flexibel mit Ihrem Energiebedarf – sei es durch die spätere Integration einer Wallbox oder einer Wärmepumpe. So bleibt Ihre Investition zukunftssicher und anpassbar.
FAQ
1. Wie viel kostet Solarenergie in Deutschland?
Die Kosten für Solarenergie liegen 2025 bei nur rund 0,04 € pro kWh – deutlich günstiger als Netzstrom. Dank Förderungen und Steuervergünstigungen können Hausbesitzer die Investitionskosten zusätzlich senken.
2. Lohnt sich Solarenergie in Deutschland?
Ja. Mit 0 % Mehrwertsteuer, EEG-Einspeisevergütung, KfW-Darlehen und regionalen Förderungen ist Solarstrom heute so rentabel wie nie zuvor. Besonders Anlagen mit Batteriespeicher erhöhen die Eigenversorgung und machen unabhängiger von steigenden Strompreisen.
3. Müssen Solarmodule regelmäßig gewartet werden?
Der Wartungsaufwand ist gering. Meist reicht es, die Module alle 1–2 Jahre von Staub und Schmutz zu reinigen. Eine Sichtprüfung von Kabeln, Halterungen und Wechselrichter sorgt dafür, dass Ihre Anlage dauerhaft effizient arbeitet.