Wählen Sie Ihr Land oder Ihre Region
AsiaPacific
Australia
English
中国(大陆)
简体中文
日本
日本語
한국
한국어
Singapore
English
India
English
Kazakhstan
English
Nepal
English
NorthAmerica
Canada
English
United States
English
México
Español
Europe
United Kingdom
English
France
Français
Deutschland
Deutsch
Europe
English
CIS
Русский
España
Español
Türkiye
Türkçe
Italia
Italian
Poland
Polski
Sweden
Swedish
Africa
South Africa
English
UAE
English
Angola
Português
Tanzania
English
المغرب
Français
المملكة العربية السعودية
العربية
الشرق الأوسط
العربية
Other
Other Regions
English

Vom Stromfresser zum Sparwunder: So senken Sie den Stromverbrauch Ihres Kühlschranks

Jeder hat ihn, jeder nutzt ihn, aber kaum einer weiß, wie er wirklich funktioniert und wie viel Strom er kostet. Die Rede ist vom Kühlschrank! Kühlschränke gehören zur Grundausstattung eines jeden Haushalts in Deutschland. Doch sie können erhebliche Stromfresser sein. Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Kühlschranks eigentlich? Und wie lässt er sich senken? Dieser Artikel hat die Antworten.

Vereinbaren Sie Ihren kostenlosen Beratungstermin!
14.3%
Um welche Immobilie handelt es sich?
Privat
Gewerblich
Flexible Investition
Starten Sie mit einem 5 kwh Batteriepack und erweitern Sie Ihr System, wenn Ihr Energiebedarf wächst.
15 Jahre Garantie
15 Jahre unbeschwerte Batteriezuverlässigkeit
Persönliche Beratung
Lassen Sie sich bei jedem Schritt von Ihrem persönlichen Berater begleiten.
EcoFlow Ökosystem für Privathaushalte
Nutzen Sie weitere Einsparmöglichkeiten mit der EcoFlow Produktreihe für Privatkunden.

Was beeinflusst den Stromverbrauch eines Kühlschranks?

Der Kühlschrank ist ein essenzielles Haushaltsgerät. In über 99 % aller Privathaushalte in Deutschland ist ein Kühlschrank zu finden. Was den meisten allerdings nicht bewusst ist: Kühlschränke können einen hohen Stromverbrauch haben. Wie viel Strom verbraucht ein Kühlschrank? Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Modell, Energieeffizienzklasse, Größe und individuelle Nutzung – sie alle haben einen Einfluss darauf. Der Stromverbrauch des Kühlschranks hängt also von verschiedenen Faktoren ab.

  • Energieeffizienzklasse. Neuere Modelle sind deutlich energieeffizienter als ältere Modelle. Sie nutzen leistungsfähigere Kompressoren oder bessere Materialien zur Dämmung.
  • Betriebstemperatur: Je niedriger die Temperatur, desto höher der Stromverbrauch eines Kühlschranks.
  • Nutzungsverhalten: Je öfter die Tür des Kühlschranks geöffnet wird und je länger sie offen bleibt, umso höher ist der Verbrauch.
  • Inhaltsmenge: Der Kühlschrank benötigt weniger Kühlleistung, wenn er gut gefüllt ist. Bereits gekühlte Gegenstände kühlen die anderen Lebensmittel mit. Gleiches gilt auch für den Gefrierschrank.
  • Standort: Je kühler der Standort, desto weniger muss der Kühlschrank arbeiten, um die gewünschte Innentemperatur zu halten.

Auch die Art des Kühlschranks hat einen Einfluss darauf, wie viel Energie er benötigt. Der Stromverbrauch bei einem Kühlschrank mit Gefrierfach zum Beispiel ist höher als der eines reinen Kühlgeräts.

Wie hoch ist der typische Stromverbrauch eines Kühlschranks?

Mit einem jährlichen Verbrauch von etwa 330 kWh zählt der Kühlschrank mit Gefrierfach zu den größten Stromfressern im Haushalt. Das überrascht nicht sehr, da er ununterbrochen im Einsatz ist. Nimmt man den Strompreis für 2025 von knapp 39 Cent pro kWh, kommt man auf einen Betrag von knapp 120 Euro pro Jahr. Der Stromverbrauch eines Kühlschranks ohne Eisfach liegt bei ca. 200 kWh pro Jahr, was einen Betrag von knapp 75 Euro ausmacht.

Dabei handelt es sich aber um Durchschnittswerte. Große Modelle wie Side-by-Side-Kühlschränke mit vielen Funktionen, die den Alltag in der Küche revolutionieren, verbrauchen gut und gerne bis zu 500 kWh pro Jahr.

stromverbrauch kühlschrank

Stromverbrauch des Kühlschranks berechnen, messen oder schätzen

Es ist nicht immer einfach, den exakten Stromverbrauch des Kühlschranks zu ermitteln – gerade dann, wenn er schon etwas älter ist. Bei einem Neukauf ist das einfach: Hier können Sie dem Energielabel und dem Datenblatt des Herstellers genau entnehmen, wie viele kWh (Kilowattstunden) das Gerät jährlich an Strom verbraucht.

In diesem Fall lässt sich der Stromverbrauch von Kühlschränken recht simpel berechnen. Folgende Formel hilft Ihnen dabei:

  • Stromverbrauch in kWh x Strompreis in Euro = Stromkosten

Nehmen wir für eine Beispielrechnung an, dass Ihr Kühlschrank einen Stromverbrauch von 90 kWh im Jahr hat und der Strompreis im Durchschnitt bei 40,07 Cent pro kWh liegt:

  • 90 kWh x 0,4 = 36 Euro

In diesem Beispiel fallen für den Kühlschrank pro Jahr 36 Euro an Stromkosten an.

Doch es gibt ein großes Problem bei der Ermittlung von Stromverbrauch und -kosten von Kühlschränken: Man orientiert sich dabei lediglich an den Herstellerangaben, welche unter genormten Bedingungen ermittelt werden. In der praktischen Anwendung beeinflussen viele andere Faktoren den Stromverbrauch, sodass die Berechnung lediglich als Richtwert gelten sollte.

Daher lohnt es sich, den Stromverbrauch des Kühlschranks zu messen – mithilfe einer smarten Messsteckdose oder eines Strommessgeräts. Es reicht schon, den Verbrauch eines einzelnen Tages zu messen, um daraus die Werte für das ganze Jahr abzuleiten. Auch mit einem Smart Meter lässt sich der Stromverbrauch im Haushalt tracken.

Selbstverständlich können Sie den Stromverbrauch Ihres Kühlschranks auch schätzen. Das ist auch für alte Kühlschränke geeignet. So funktioniert es:

  • Suchen Sie nach dem Typenschild auf Ihrem Gerät – es befindet sich meist innerhalb des Kühlfaches.
  • Für die Schätzung des Stromverbrauchs wird die Leistungsaufnahme in Watt benötigt.
  • Ermitteln Sie, wie lange der Kompressor in Betrieb ist – am besten in Minuten pro Stunde.

Wenn der Kompressor durchschnittlich 10 Minuten pro Stunde läuft, multiplizieren Sie 10 mit 24 Stunden und 365 Tagen. Es ergibt sich eine jährliche Laufzeit von 87.600 Minuten. Um diesen Wert in Stunden umzurechnen, teilen Sie durch 60 – es ergeben sich 1.460 Stunden.

Anschließend multiplizieren Sie die Stundenanzahl mit der Leistungsaufnahme Ihres Kühlschranks. Wenn wir von einer Leistung von 90 Watt ausgehen, kommen wir in unserer Beispielrechnung auf 131.400 Watt, also etwa 131 Kilowattstunden.

So senken Sie den Stromverbrauch Ihres Kühlschranks

Wenn Sie den Stromverbrauch Ihres Kühlschranks als zu hoch empfinden, muss nicht immer gleich das Gerät getauscht werden. Schon kleine Maßnahmen können dazu beitragen, den Verbrauch und damit auch die Kosten zu senken:

  • Stellen Sie die Temperatur richtig ein: Der Kühlschrank sollte auf etwa 3-5 Grad Celsius und das Gefrierfach auf -18 Grad Celsius eingestellt werden. Jede Abweichung nach unten erhöht den Energieverbrauch um bis zu 10 Prozent pro Grad.
  • Stellen Sie keine warmen Speisen in den Kühlschrank: Lassen Sie Speisen erst abkühlen, dann muss das Gerät weniger Energie aufwenden.
  • Vermeiden Sie häufiges Öffnen der Tür. Jedes Mal, wenn Sie die Kühlschranktüre öffnen, dringt kalte Luft nach draußen, die unter Einsatz von Energie wieder ersetzt werden muss. Also erhöhen Sie mit jedem Öffnen der Tür den Stromverbrauch Ihres Kühlschranks.
  • Vermeiden Sie es, die Kühlschranktür unnötig lange offenzulassen. So minimieren Sie den Wärmeverlust, den der Kühlschrank sonst wieder ausgleichen muss.
  • Betreiben Sie einen vollen Kühlschrank. Ein Kühlschrank sollte voll (nicht überladen!) sein, da er dann am effizientesten läuft. Bereits gekühlte Produkte können die Temperatur des neuen Kühlguts gleich mitsenken.
  • Nutzen Sie Restkälte. Wenn Sie Produkte aus dem Gefrierfach auftauen lassen möchten, sollten Sie das im Kühlschrank tun. Dadurch muss der Kühlschrank selbst weniger arbeiten.
  • Entstauben Sie die Rückseite des Geräts: Das gewährleistet eine gute Wärmeabfuhr, wodurch das Gerät effizienter arbeitet.
  • Tauen Sie das Gefrierfach regelmäßig ab, das senkt den Energieaufwand und somit auch die Stromkosten.
  • Vermeiden Sie es, den Kühlschrank an einem warmen Ort aufzustellen. Steht er direkt neben dem Herd oder an einem Platz mit direkter Sonneneinstrahlung, verbraucht er mehr Energie.

Wenn der Neukauf eines Kühlschranks unvermeidlich ist, sollten Sie in jedem Fall darauf achten, ein energieeffizientes Modell zu wählen. Geräte der Klasse A haben einen wesentlich geringeren Stromverbrauch als andere Modelle.

Zudem empfiehlt es sich, eine Solaranlage mit Speicher zu nutzen. Auf diese Weise wird zwar nicht der Stromverbrauch gesenkt - aber die Stromkosten reduzieren sich erheblich!

Alten Kühlschrank ersetzen – wann lohnt sich der Neukauf für einen geringeren Stromverbrauch?

Ein alter Kühlschrank hat einen höheren Stromverbrauch als ein neuer. Das ist wenig überraschend. Schließlich gibt es immer neue technologische Entwicklungen und insbesondere der Fokus auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit treiben Verbesserungen an. Kühlschränke der Energieklasse A sind heute schon fast zum Standard geworden. Mit der Neuanschaffung kann man in vielen Fällen sparen – auch wenn die Investition zunächst einmal hoch erscheint.

Grundsätzlich lässt sich der Stromverbrauch durch den Kauf eines neuen, energieeffizienten Kühlschranks reduzieren. Dadurch amortisieren sich die Anschaffungskosten früher oder später. Allerdings hängen die damit verbundenen Kosteneinsparungen von verschiedenen Faktoren ab. Vor allem das Alter und die Energieeffizienz des alten Kühlschranks im Vergleich zum neuen Modell sind entscheidend. Das genaue Einsparungspotenzial lässt sich nur für vergleichbare Modelle ermitteln. Wenn Sie daher von einem 15 Jahre alten Mini-Kühlschrank auf einen neuen Side-by-Side-Kühlschrank mit Gefrierfach umsteigen, werden Sie trotz verbesserter Energieeffizienz auf der Stromrechnung nicht viel merken.

Grundsätzlich können moderne Kühlschränke den Stromverbrauch um bis zu 40 Prozent senken. Um die genauen Einsparungen zu ermitteln, empfiehlt es sich, die Daten der einzelnen Modelle zu vergleichen. Informationen über den Stromverbrauch Ihres Kühlschranks finden Sie in der Regel auf dem Energielabel des Gerätes. Es gibt Auskunft über die Energieeffizienzklasse. Seit 2021 gilt das neue Label mit den Klassen A bis G, wobei ein Kühlschrank mit einem Wert A den geringsten Verbrauch hat.

kühlschrank stromverbrauch

Eco-Funktion – smarte Kühlschränke senken den Stromverbrauch

In einer Zeit neuer Technologien werden auch Kühlschränke immer effizienter und smarter. Mit neuen Kühlschränken kommen auch neue Features. Dazu zählen unter anderem die sogenannten Eco-Funktionen. Diese helfen modernen Kühlschränken, den Energieverbrauch zu reduzieren. Diese Funktionen passen die Kühlleistung des Geräts an die Menge der gelagerten Lebensmittel und die Umgebungstemperatur an. So wird nur so viel Strom verbraucht, wie wirklich benötigt wird.

Der Stromverbrauch eines Kühlschranks ist nicht unerheblich. Daher kann es sinnvoll sein, auf ein neues Modell zu wechseln und von modernen technologischen Ausstattungen zu profitieren. Versuchen Sie schon beim Kauf eines Kühlschranks auf die richtige Größe und eine gute Energieeffizienzklasse zu achten. So lässt sich auf Dauer viel Geld sparen. Und: Neben den finanziellen Vorteilen leistet ein energieeffizienter Kühlschrank auch einen Beitrag zum Umweltschutz.

Die Anschaffung eines neuen Kühlschranks ist nicht günstig – bis sich die Kosten amortisiert haben, können ein paar Jahre vergehen. Wenn der eigene Kühlschrank also noch nicht zu alt ist – weniger als 10 Jahre – macht ein Austausch in der Regel keinen großen Unterschied. Sie können aber den Stromverbrauch Ihres alten Kühlschranks mit wenigen, einfachen Maßnahmen verbessern. Wenn Sie etwa die Temperatur richtig einstellen, den Standort anpassen, das Gefrierfach regelmäßig abtauen und die Rückseite des Geräts entstauben, macht sich das auf der Stromrechnung bemerkbar.

Fazit

Der Stromverbrauch eines Kühlschranks hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es ist sinnvoll, ihn im Blick zu behalten, da Sie damit den Verbrauch Ihrer Haushaltsgeräte gut im Blick behalten. Gerade alte Kühlschränke haben oft einen sehr hohen Stromverbrauch, weshalb sich ein Austausch lohnen kann. Doch schon mit kleinen Tricks und Maßnahmen lässt sich der Verbrauch effizient senken.

FAQ - Stromverbrauch von Kühlschränken

Wie viel Strom braucht ein Kühlschrank pro Tag?

Täglich verbraucht ein Kühlschrank etwa 1 bis 2 kWh - sofern er rund um die Uhr in Betrieb ist. Allerdings kann dies variieren: Alte Modelle, die nicht über eine Eco-Funktion verfügen oder einmal wieder gründlich gereinigt werden müssen, können einen höheren Stromverbrauch aufweisen.

Ist der Kühlschrank ein großer Stromverbraucher im Haushalt?

Die Antwort lautet: Ja. Der Kühlschrank zählt definitiv zu den größten Stromverbrauchern in einem Haushalt. Also macht es Sinn, hier anzufangen, wenn Sie Ihre Stromrechnung senken möchten.

Was verbraucht ein 30 Jahre alter Kühlschrank an Strom?

Der Stromverbrauch eines alten Kühlschranks kann leicht einmal das Dreifache dessen betragen, was bei modernen Geräten gängig ist. Am besten überprüfen Sie das selbst einmal mit einer Messsteckdose.

EcoFlow

EcoFlow bietet innovative Heimspeicherlösungen an, die es Haushalten ermöglichen, ihre Energieversorgung zu optimieren und unabhängig vom Stromnetz zu werden. Seit der Gründung 2017 bietet EcoFlow Heimspeicherlösungen in über 85 Märkten. Die Heimspeicherlösungen von EcoFlow sind speziell dafür konzipiert, überschüssige Energie, die beispielsweise durch Solaranlagen erzeugt wird, effizient zu speichern und bei Bedarf abzurufen.