Strompreisentwicklung 2025 Prognose
Inhaltsverzeichnis
- Die Strompreisentwicklung in Deutschland
- Der Strompreis-Spitzenreiter in Europa ist Deutschland
- Strompreisentwicklung im Jahr 2025
- Die Strompreise in Deutschland werden steigen
- Erhöhung der Netzentgelte im Jahr 2025 um rund 3,4 Prozent
- Weshalb steigen die Strompreise?
- Eine positive Strompreisentwicklung im Jahr 2025
- Trotz Preissteigerungen 2025 von günstigem Stromtarif profitieren
Durch den stetigen Anstieg der Strompreise in den vergangenen Jahren hatten viele Haushalte mit finanziellen Herausforderungen zu kämpfen. In letzter Zeit ist der Strompreis zwar etwas gefallen, doch wie sieht die Strompreisentwicklung im Jahre 2025 aus? Wie sehen die derzeitigen Prognosen für Deutschland aus?
Die Strompreisentwicklung in Deutschland
Die Strompreisentwicklung ist abhängig von mehreren Faktoren. Zu diesen zählen die laufend steigenden Rohstoffpreise, die steigenden Netzentgelte und die erneuerbaren Energien und wie diese gefördert werden. Daraus folgt, dass in den folgenden Jahren der Strompreis in Deutschland weiter steigen wird. Europaweit liegt Deutschland bereits an der Spitze, wenn es um den durchschnittlichen Strompreis geht.
Derzeit besteht zwar ein Rückgang bei den Strompreisen durch die europaweiten politischen Krisen, doch dies stellt nur eine momentane Feststellung dar. Die Strompreise reagieren, wie bereits bekannt, sehr empfindlich auf weltweite Krisen. Aus diesem Grund ist anzunehmen, dass sich die derzeitigen und zukünftigen Entwicklungen in Europa wieder negativ auf den Strom auswirken werden. Aus diesem Grund sollte bereits jetzt daran gedacht werden, wie man die weiteren Steigerungen der Strompreise abfangen kann.
Der Strompreis-Spitzenreiter in Europa ist Deutschland
Mit einem Strompreis aktuell pro kWh von über 30 Cent steht Deutschland an erster Stelle mit dem höchsten Strompreis Europas. Vergleicht man die Strompreise in Europa seit dem Jahr 2020, so fällt einem sofort auf, dass nur in Belgien und Dänemark die Stromkosten ähnlich hoch sind.
Gründe für den hohen Strompreis in Deutschland sind die unzähligen Abgaben und Steuern, die zum Strompreis selbst aufgeschlagen werden. Ein Rückblick ins Jahr 2022 zum Beispiel zeigt, dass die Kosten für die Erzeugung von Strom nur bei rund 49 Prozent des Strompreises gesamt ausgemacht haben.
Der Strompreis in Deutschland
Betrachtet man den Strompreis in Deutschland, so ist ein enormer Anteil daran das Netzentgelt der Netzbetreiber. Um Strom durch das Netz der Netzbetreiber zu leiten entstehen hier enorme Kosten. Der Strompreis enthält 22 Prozent Netzentgelte. Gleich nach dem Nutzungsentgelt der Netzanbieter stehen die Unkosten, Abgaben und Steuern. Sonstige Umlagen und Abgaben machen rund 8 Prozent aus, die Stromsteuer liegt bei rund 16 Prozent und die Mehrwertsteuer liegt bei rund 5 Prozent.
Deutschland und Frankreich sind in Europa die beiden Länder, in denen die Strompreise enorm hoch sind. Die Strompreisentwicklung im Jahr 2025 lässt den Strompreis in Frankreich ebenfalls absteigen. Im Jahre 2026 wird sogar mit einem Anstieg von rund ⅔ oder 67 Prozent erfolgen. Der Strompreis/KW aktuell in Frankreich liegt nahe an dem Strompreis von Deutschland.
Hinweis: Aus diesem Grund steigt die Nachfrage an Solaranlagen in Deutschland stetig. Gerade in Deutschland kann mit selbst erzeugten Solarstrom sehr viel Geld gespart werden.
Um welche Immobilie handelt es sich?
Strompreisentwicklung im Jahr 2025
Viele Menschen fragen sich schon jetzt, was im Jahre 2025 im Bereich der Strompreisentwicklung zu erwarten ist. Derzeit kann noch niemand voraussagen, wie der Strompreis in Deutschland aussehen wird. Selbstverständlich gibt es bereits Prognosen für das Jahr 2025.
Im Rahmen des Gebäudeenergiegesetzes hat das Bundeswirtschaftsministerium bereits Berechnungen für die Strompreisentwicklung bis in das Jahr 2042 erstellt. Aufgrund dieser Berechnungen ist damit zu rechnen, dass der Strompreis in Deutschland in den nächsten beiden Jahrzehnten bei rund 37 Cent bis zu 42 Cent/kWh liegen wird. Die 37 Cent/kWh wurden für das Jahr 2025 prognostiziert. Der Strompreis pro kWh von 40,27 soll durch schrittweise Erhöhungen im Jahr 2042 erreicht werden.
Der Strompreis aktuell pro kWh im Oktober 2024 liegt bei durchschnittlich 34,92 Cent pro kWh. (Quelle: Verbraucherpreisindex Strom von Verivox). Mit diesem Strompreis liegt Deutschland unter den teuersten weltweit. Zum Vergleich: Im Jahre 2014 betrug der durchschnittliche Strompreis pro kWh rund 28 Cent.
Hinweis: Die Tendenz zeigt klar und deutlich, dass die Strompreisentwicklung stetig nach oben steigt. Ein Sinken der Strompreise ist nicht zu erwarten. Das bedeutet des Weiteren, dass Strom aus erneuerbaren Energien für private Haushalte noch rentabler wird.
Nicht zu vergessen, dass mit dem Jahr 2024 auch die Abschaffung der Strompreisbremse erfolgt. Für Stromverbraucher bedeutet dies, dass die Strompreise im Jahr 2025 ungebremst weiter steigen können.
Die Strompreise in Deutschland werden steigen
Aufgrund der bereits durchgeführten Veröffentlichung von den vier großen Netzbetreibern in Deutschland müssen Stromverbraucher im Jahr 2025 mehr bezahlen. Die bisherigen Prognosen für das Jahr 2025 sind aufgrund der Netzentgelt-Erhöhung keine Annahme mehr, sondern leider Tatsache.
Die großen vier Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland, das sind Amprion, TransnetBW, TenneT und 50Hertz haben bereits Anfang Oktober (Quelle: Frankfurter Rundschau) eine Ankündigung bekannt gegeben. Aufgrund der steigenden Kosten müssen diese an die Verbraucher weitergegeben werden. Die Erhöhung des Nutzungsentgeltes für das Stromnetz tritt mit Anfang Januar in Kraft. Das bedeutet für private Verbraucher eine empfindliche Erhöhung des Strompreises.
Erhöhung der Netzentgelte im Jahr 2025 um rund 3,4 Prozent
Einige Tage nachdem die Veröffentlichung der Bundesnetzagentur für eine gerechte Verteilung der Netzkosten ab dem Jahr 2025 erfolgte, erfolgte auch die Bekanntgabe der neuen Entgelte für die Stromnetze. Die Übertragungsnetzbetreiber erhöhten ab Januar 2025 die Netzentgelte um durchschnittlich 3,4 Prozent.
Auszug aus der Bekanntmachung: „Ab dem Jahr 2025 wird das Netzentgelt der Hoechst- und der Umspannungsebene durchschnittlich 6,65 Cent/kWh betragen. Dies bedeutet eine Erhöhung von durchschnittlich 3,4 Prozent gegenüber dem Jahr 2024“ (Quelle: Pressemitteilung der Anbieter)
Weshalb steigen die Strompreise?
Die wirklich äußerst ungünstige Strompreisentwicklung hat mehrere Gründe. Ein Grund ist das Steigen der Beschaffungskosten für den Strom. Zudem steigen die Entgelte für das Stromnetz, da weitere Investitionen in die Stromnetz-Infrastruktur getätigt werden müssen, um für die Energiewende gewappnet zu sein. Weitere Gründe sind die Forderungen für erneuerbare Energien, die staatlichen Umlagen und die EEG-Umlage. Diese wirken sich enorm auf den Endpreis für die Stromverbraucher aus.
Eine positive Strompreisentwicklung im Jahr 2025
Durch die Kostenverteilung im Bereich des Stromnetzausbaus besteht die Möglichkeit der Ersparnis für rund zehn Millionen private Haushalte in den ländlichen Regionen Deutschlands. Diese könnten weniger für den Strom zu bezahlen. Und dies, obwohl der Strompreis in Deutschland steigen wird.
Durch eine Reduzierung der Entgelte für das Stromnetz können Bayern, der Osten und der Norden Deutschlands im ländlichen Bereich von dieser Regelung profitieren. Die Großstädte sind hier ausgenommen! Zudem möchte auch Eon die Netzentgelte deutlich senken. Dies betrifft vor allem die Verteilernetz-Töchter von Eon. Dadurch betrifft dies rund 700.000 Kilometer an Stromleitungen rund ⅓ des deutschen Verteilernetzes gesamt gesehen.
Das Schleswig-Holstein-Netz senkt im Jahr 2025 die Netzentgelte ebenfalls um rund 27 Prozent. Der Betreiber ist für das nördlichste Bundesland in Deutschland zuständig. Ausgenommen sind die Großstädte Lübeck und Kiel. In Brandenburg wiederum senkt die E.Dis Netz GmbH die Netzentgelte um rund 20 Prozent. Die in Cottbus befindliche Mitnetz mbH in Ostdeutschland senkt die Netzentgelte um rund 10 Prozent.
Andere Betreiberfirmen werden ebenfalls die Entgelte im zweistelligen Prozentbereich senken. So zum Beispiel in Mecklenburg-Vorpommern der Betreiber Wemag. In Deutschland gibt es mehr als 800 Stromnetzbetreiber. (Quelle: dpa)
Trotz Preissteigerungen 2025 von günstigem Stromtarif profitieren
Weitere gute Nachrichten für Stromverbraucher sind, dass die Stromtarife derzeit enorm günstig sind. Preise von circa 8,65 Cent/kWh stellen einen enormen Preissturz dar, seit der Krieg in der Ukraine begonnen hat. Eine von Verivox durchgeführte Untersuchung zeigt auf, dass nur neue Kunden von diesen günstigen Stromtarifen profitieren können.
Bezahlt man noch immer einen hohen Grundversorgungstarif, so kann bei einem Wechsel zu einem billigeren Anbieter enorm gespart werden. Es gibt jedoch noch weitere Möglichkeiten, um der steigenden Strompreisentwicklung in Deutschland zu entkommen. Der Tipp hierzu ist: Nutzen Sie frei verfügbare Energie in Form von Sonnenlicht mit einem Balkonkraftwerk!