Wählen Sie Ihr Land oder Ihre Region
AsiaPacific
Australia
English
Philippines
English
North America
United States
English
Europe
United Kingdom
English
France
Français
Deutschland
Deutsch
Europe
English
España
Español
Italia
Italian
Poland
Polski
Sweden
Swedish
Netherlands
Dutch

Inhaltsverzeichnis

  • Warum Solar Batterie Systeme reguliert werden
  • Schritt 1: Registrieren Sie Ihre Batterie im Marktstammdatenregister (MaStR)
  • Schritt 2: Benachrichtigen Sie Ihren Netzbetreiber (DSO) und holen Sie die Genehmigung ein
  • Schritt 3: Prüfen Sie die Mess- und Abrechnungsanforderungen
  • Schritt 4: Produktsicherheit, CE-Kennzeichnung und neue EU- Batterieverordnung prüfen
  • Schritt 5: Informieren Sie sich über die Regeln und Sicherheitsaspekte des Installationsorts
  • Schritt 6: Genehmigungen und Bauvorschriften prüfen
  • Schritt 7: Informieren Sie sich über Netzgebühren, Entgelte und Finanzregeln
  • Schritt 8: Berücksichtigen Sie die End-of-Life- und Recycling- Verpflichtungen
  • Wichtige Erkenntnisse zu Stromspeicher-Vorschriften
  • FAQs

Solar Batterie: Diese Speichervorschriften sollten Sie kennen

EcoFlow

Inhaltsverzeichnis

  • Warum Solar Batterie Systeme reguliert werden
  • Schritt 1: Registrieren Sie Ihre Batterie im Marktstammdatenregister (MaStR)
  • Schritt 2: Benachrichtigen Sie Ihren Netzbetreiber (DSO) und holen Sie die Genehmigung ein
  • Schritt 3: Prüfen Sie die Mess- und Abrechnungsanforderungen
  • Schritt 4: Produktsicherheit, CE-Kennzeichnung und neue EU- Batterieverordnung prüfen
  • Schritt 5: Informieren Sie sich über die Regeln und Sicherheitsaspekte des Installationsorts
  • Schritt 6: Genehmigungen und Bauvorschriften prüfen
  • Schritt 7: Informieren Sie sich über Netzgebühren, Entgelte und Finanzregeln
  • Schritt 8: Berücksichtigen Sie die End-of-Life- und Recycling- Verpflichtungen
  • Wichtige Erkenntnisse zu Stromspeicher-Vorschriften
  • FAQs

Die Installation einer Solar Batterie in Deutschland ist nicht ganz so einfach, wie es scheint. Es müssen zahlreiche Anforderungen erfüllt werden, darunter Sicherheits-, technische und rechtliche Standards. Das mag auf den ersten Blick komplex und zeitaufwendig erscheinen, doch die Einhaltung dieser Vorgaben garantiert Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz.

Mit EcoFlow PowerOcean und anderen Speicherbatterielösungen für den Heimgebrauch lässt sich sicherstellen, dass Ihr System den Stromspeicher-Vorschriften entspricht und zuverlässig arbeitet.

Lassen Sie uns darüber sprechen.

Warum Solar Batterie Systeme reguliert werden

Diese Batteriespeichersysteme unterliegen vor allem deshalb bestimmten Regulierungen, weil sie nicht als eigenständige Haushaltsgeräte gelten. Sie stellen eine kompaktere Form der größeren deutschen Netzinfrastruktur dar. Die Vorschriften beziehen sich nicht nur auf Formalitäten und Dokumente, sondern auch auf den Umweltschutz. Sie geben Hausbesitzern wertvolle Hinweise für den verantwortungsvollen Umgang mit Energie und deren Speicherung.

Durch die Einhaltung dieser Regeln stellen Sie sicher, dass Ihr System den nationalen Netzanschlussvorschriften und der EU-Batterieverordnung entspricht und mit den vorgesehenen erneuerbaren Energiequellen kompatibel ist.

Letztendlich ist die Einhaltung dieser Vorschriften Teil der Verantwortung jedes Eigentümers.Unabhängig davon, ob Sie Hausbesitzer, Kleinunternehmer oder CEO eines Großkonzerns sind, müssen Sie diese Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit Ihres Systems zu gewährleisten. Dazu zählen auch Regelungen, die festlegen, ob Ihre Installation etwa bei PV-Speicher Aufstellort Garage oder in anderen geschlossenen Räumen zulässig ist.

Im Folgenden erläutern wir die Schritte, mit denen Sie diese Vorschriften erfolgreich umsetzen können.

Schritt 1: Registrieren Sie Ihre Batterie im Marktstammdatenregister (MaStR)

Alle Arten von Batterien, ob stationär oder tragbar, für private oder gewerbliche Zwecke, müssen im MaStR der Bundesnetzagentur registriert werden. Im Rahmen dessen werden Betreiberinformationen, technische Daten sowie das Datum der Inbetriebnahme erfasst.

Diese Registrierung ist gesetzlich vorgeschrieben und insbesondere dann erforderlich, wenn Sie Subventionen oder Einspeisevergütungen beantragen möchten.Hausbesitzer können den Vorgang bequem und kostenlos online durchführen. Beachten Sie jedoch, dass diese Registrierung verpflichtend ist.

Eine Aktualisierung der Registrierung ist ebenfalls notwendig, wenn Sie ein Upgrade Ihres Systems durchführen oder sich der Eigentümer ändert, beispielsweise beim Verkauf oder Erwerb einer gebrauchten Anlage.

Schritt 2: Benachrichtigen Sie Ihren Netzbetreiber (DSO) und holen Sie die Genehmigung ein

Vor der Installation Ihres Systems sollten Sie sich zunächst an Ihren lokalen Netzbetreiber wenden. Dieser überprüft das Design Ihrer Anlage auf Wechselrichterkompatibilität, Sicherheitskonformität und Exportgrenzen.

Abhängig von der Größe Ihrer Anlage können Sie entweder eine Anschlussanfrage oder lediglich eine einfache Benachrichtigung einreichen.

Dazu senden Sie die technischen Unterlagen Ihrer Anlage einschließlich Wechselrichterdatenblätter, Schaltpläne und Konformitätsnachweise  entsprechend den VDE-concise and professional phrasing AR-N 4105/4110 sowie den FNN-Richtlinien.

Bitte beachten Sie, dass alle Systeminstallationen von einem zertifizierten Elektriker durchgeführt werden müssen, um eine sichere Integration und die Einhaltung der Stromspeicher-Vorschriften zu gewährleisten.

Schritt 3: Prüfen Sie die Mess- und Abrechnungsanforderungen

Um sicherzustellen, dass Ihr Solarbatteriesystem den Spezifikationen entspricht und gesetzeskonform arbeitet, sind korrekte und ordnungsgemäße Messungen erforderlich.

Es gibt verschiedene Zählertypen, deren Einsatz davon abhängt, wie Sie die gespeicherte Solarenergie nutzen möchten:

  • Eigenverbrauch: Hier wird ein bidirektionaler Zähler verwendet, der den aus dem Netz importierten und ins Netz eingespeisten Strom erfasst.

  • Volleinspeisung oder Direktvermarktung.  Hier wird ein separater Einspeisezähler verwendet, um die von Ihnen ins Netz eingespeiste Energiemenge genau zu messen.

  • Netzdienste:  Dabei handelt es sich um ein modernes, zertifiziert kalibriertes Messsystem, das eine präzise und zuverlässige Nachverfolgung gewährleistet.

Bedenken Sie bitte, dass der Austausch oder die Modernisierung von Zählern ausschließlich durch Ihren Messstellenbetreiber erfolgen darf. Eine fehlerhafte oder verspätete Messung kann dazu führen, dass Ihre Registrierungsanträge verzögert werden und Sie keine Fördermittel oder Einspeisevergütungen erhalten.

Ein in einer Garage installiertes Solarstromspeichersystem

Schritt 4: Produktsicherheit, CE-Kennzeichnung und neue EU- Batterieverordnung prüfen

Die EU-Batterieverordnung (EU 2023/1542) legt die Anforderungen an die Konstruktion, das Recycling und die Kennzeichnung aller in der Europäischen Union verkauften Batteriesysteme fest.

Bevor Sie ein Batteriesystem erwerben, empfehlen wir Ihnen, die Solar Batterie auf folgende Parameter zu prüfen:

  • CE-Kennzeichnung und gesetzliche Konformitätserklärungen

  • Dokumentiertes Batteriemanagementsystem (BMS) mit angemessenem Wärmeschutz

  • Rückverfolgbarkeits- und Recyclingetiketten, oft über Hersteller-IDs oder sogar QR-Codes zugänglich

In Deutschland und in der gesamten EU müssen Hersteller und Batterieimporteure die Einhaltung dieser Vorschriften nachweisen.

Es liegt in der Verantwortung des Käufers, die entsprechenden Unterlagen beim Batterieimporteur oder Hersteller anzufordern, um die Einhaltung der relevanten Bestimmungen zu belegen.

Schritt 5: Informieren Sie sich über die Regeln und Sicherheitsaspekte des Installationsorts

Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend für die optimale Leistung Ihres Systems und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. So ist die Aufstellung in Innenräumen beispielsweise nur zulässig, wenn der Raum trocken und gut belüftet ist und der PV-Speicher frostsicher steht.

Ist PV-Speicher in Garage erlaubt? Ja, vorausgesetzt, das Gerät ist vor Feuchtigkeit, Frost, mechanischen Beschädigungen und direkter Krafteinwirkung geschützt. Beachten Sie die vom Hersteller empfohlene Betriebstemperatur, die in der Regel zwischen 5 °C und 40 °C liegt.

Für den Außenbereich oder unbeheizte Räume sind nur frostbeständige Geräte mit entsprechendem IP-Schutzgrad und ausreichender Isolierung geeignet. Auch der Brandschutz ist wichtig: Halten Sie Mindestabstände ein, vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und sorgen Sie für freien Zugang zu Rettungswegen.

Bedenken Sie zudem, dass manche Gemeinden eine Genehmigung oder Benachrichtigung für Anlagen in Mehrfamilienhäusern oder bei überdurchschnittlicher Größe verlangen. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren können Sie einen sicheren und gesetzeskonformen PV-Lagerort planen  beispielsweise in einer Garage oder einem separaten Innenraum.

EcoFlow PowerOcean Batterien sind Paradebeispiele für industrielle Speicherlösungen für den privaten Gebrauch. Mit einer erwarteten Lebensdauer von rund 15 Jahren bei täglicher Nutzung bietet PowerOcean bis zu 6.000 Ladezyklen und trägt so wesentlich zur effizienten Stromversorgung Ihres Hauses bei. Als LiFePO4-Batterie verfügt PowerOcean über ein integriertes Brandschutzmodul und eine Heizung für den winterfesten Betrieb.

Schritt 6: Genehmigungen und Bauvorschriften prüfen

Für herkömmliche Hausanlagen mit einer Kapazität von weniger als 30 kWh ist in der Regel keine Baugenehmigung erforderlich. Beachten Sie jedoch, dass für größere oder gewerblich genutzte Systeme wie Solar Batterie zusätzliche Dokumentations- und Genehmigungsanforderungen bestehen können.

Dazu gehören unter anderem Zertifikate zur Brandschutzbewertung sowie baurechtliche Nachweise.

Je nach örtlichen Gemeindevorschriften können zudem lokale Umwelt oder Baugenehmigungen erforderlich sein. Um sicherzugehen, empfiehlt es sich, Ihre Gemeinde zu kontaktieren und sich über die spezifischen Vorgaben und zusätzlichen Anforderungen zu informieren, damit Sie Ihre Planung effizient umsetzen können.

Eine vollständige und ordnungsgemäße Dokumentation gewährleistet, dass Ihr System den gesetzlichen Standards entspricht, sowohl Ihr Eigentum als auch Ihre Investitionen schützt und mit den geltenden Stromspeicher Vorschriften in Deutschland konform ist.


Vereinbaren Sie Ihren kostenlosen Beratungstermin!
20%
Für welches Produkt oder welches System interessieren Sie sich?
Hausenergiespeicher System (z. B. PowerOcean)
Balkonkraftwerk (BKW)
Tragbare Powerstation (z. B. DELTA- oder RIVER-Serie)
Ich bin mir nicht sicher. Ich informiere mich noch.

Schritt 7: Informieren Sie sich über Netzgebühren, Entgelte und Finanzregeln

Obwohl die Vorschriften einheitlich sind, werden sie in der Regel aktualisiert. So verändern sich beispielsweise die Rahmenbedingungen für die Frage, ob für private Speichersysteme Netzentgelte zu entrichten sind oder ob sie von der Umlage nach dem EEG oder KWKG befreit werden können. Batterien, die ausschließlich für den Eigenverbrauch genutzt werden, sind in der Regel von diesen Netzentgelten befreit, für Systeme, die Netzdienstleistungen erbringen, können jedoch Gebühren anfallen.

Schritt 8: Berücksichtigen Sie die End-of-Life- und Recycling- Verpflichtungen

Die neue EU-Batterieverordnung schreibt strenge Recyclingziele für Batterien vor und legt die Verantwortung dafür sowohl bei Herstellern und Produzenten fest. Doch auch Endverbraucher bzw. Kunden sind verpflichtet, Batterien über offizielle Rücknahmesysteme zu entsorgen, anstatt sie einfach dem normalen Abfall zuzuführen.

Installateure und Händler müssen ebenfalls Rücknahmemöglichkeiten und Recyclinginformationen für Batterien bereitstellen. Die Aufbewahrung der Kauf- und Installationsdokumente gewährleistet die Rückverfolgbarkeit des Batteriesystems und erleichtert den Nachweis der Einhaltung der Stromspeicher-Vorschriften, womit Hausbesitzer dazu beitragen, ihr System von der Inbetriebnahme bis zum Ende seiner Lebensdauer verantwortungsvoll zu verwalten.

Wichtige Erkenntnisse zu Stromspeicher-Vorschriften

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Installation einer Solar Batterie weit mehr umfasst als nur den Anschluss an die vorhandene elektrische Anlage Ihres Hauses. Es geht darum, die relevanten Vorschriften einzuhalten, um sicherzustellen, dass Ihr System die gesetzlichen Anforderungen erfüllt, effizient arbeitet und weder ein Sicherheits- noch ein Umweltrisiko darstellt.

Moderne Batteriespeichersysteme wie die EcoFlow PowerOcean-Serie erfüllen bereits die strengen EU- und deutschen Vorschriften. So können Sie sich auf eine reibungslose Einhaltung verlassen und gleichzeitig eine konsistente, zuverlässige und effiziente Energiespeicherung gewährleisten.

Nachdem Sie nun die Lagervorschriften kennen, sollten Sie sich für ein leistungsstarkes und langlebiges Batteriespeichersystem wie PowerOcean entscheiden, das höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards entspricht.

FAQs

Kann ich eine Solarbatterie in meiner Garage installieren?

Ja, PV Speicher Aufstellort Garage ist erlaubt, sofern das Gerät trocken, belüftet und vor Feuchtigkeit geschützt ist. Beachten Sie stets die Herstellerangaben und die frostsicheren Standards für PV-Speicher. Führen Sie auch die ordnungsgemäße Wartung durch.

Muss ich meine Heimbatterie in Deutschland registrieren?

Ja, stationäre Batterien müssen über das MaStR bei der Bundesnetzagentur registriert werden. Erforderlich sind Betreiberangaben, technische Daten und das Inbetriebnahmedatum. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte zunächst an Ihren Betreiber.

Benötige ich für eine kleine Heimbatterie eine Baugenehmigung?

Für kleine Batteriesysteme unter 30 kWh ist keine Genehmigung nötig. Größere Anlagen können jedoch zusätzliche Nachweise oder Brandschutzprüfungen erfordern. Auch bei kleineren Systemen ist eine professionelle Beratung empfehlenswert.


Photovoltaikanlage