Wählen Sie Ihr Land oder Ihre Region
AsiaPacific
Australia
English
Philippines
English
North America
United States
English
Europe
United Kingdom
English
France
Français
Deutschland
Deutsch
Europe
English
España
Español
Italia
Italian
Poland
Polski
Sweden
Swedish
Netherlands
Dutch

Was bringt ein intelligenter Stromzähler? Alle Infos zu Smart Meter, Kosten & Vorteilen

EcoFlow

Seit Anfang 2025 gilt sie also: Die Smart-Meter-Pflicht. Dadurch werden intelligente Stromzähler in immer mehr Haushalten verbaut und sollen Vorteile für Privathaushalte aber auch Energieversorger bringen. Bereits vor dem offiziellen Start des Gesetzes waren bundesweit über 1,1 Millionen dieser Smart Meter installiert worden. Aber was ist der Grund dafür, was müssen Sie jetzt beachten und was sind die versprochenen Vorteile? Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen dieser Beitrag.

Was ist ein intelligenter Stromzähler?

Ein intelligenter Stromzähler oder auch Smart Meter ist weit mehr als ein normaler digitaler Stromzähler. Er erfasst präzise, wie viel Strom ein Haushalt verbraucht oder in das Netz einspeist, und überträgt diese alle 15 Minuten an den Netzbetreiber.

Technisch besteht das auch als intelligentes Messsystem (iMSys) bekannte Gerät aus zwei Komponenten: der Messeinrichtung und dem Kommunikationsmodul oder Gateway. Eben dieses Gateway fehlt einem digitalen Stromzähler.

Die Kommunikation erfolgt über eine verschlüsselte Internetverbindung direkt zum Messstellenbetreiber, der die Daten zur Abrechnung, Netzsteuerung und Energieanalyse nutzt.

intelligenter stromzähler

Einbaupflicht und gesetzliche Vorgaben ab 2025

Anfang 2025 startete der gesetzliche Einbau von Smart Metern in Deutschland. Seitdem werden immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher Schritt für Schritt mit einem intelligenten Messsystem ausgestattet. Allerdings gilt die Smart-Meter-Pflicht weit nicht für alle Haushalte. Sie sind betroffen, wenn Sie

  • einen jährlichen Stromverbrauch von mehr als 6 000 kWh haben
  • eine PV-Anlage mit mehr als 7 kWp installierter Leistung betreiben
  • steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpe oder Wallbox an Ihr Solarsystem angeschlossen haben

Die bundesweite Einführung soll laut Gesetz schrittweise stattfinden: Bis Ende 2025 muss sie bei mindestens 20 % dieser Haushalte erfolgt sein. Wenn Sie betroffen sind, müssen Sie nicht selbst aktiv werden. Der Messstellenbetreiber ist verpflichtet, sich drei Monate vor dem geplanten Einbau zu melden und Sie zwei Wochen vorher über den konkreten Termin informieren.

Die Kosten für den Einbau eines intelligenten Stromzählers werden von Messstellenbetreiber übernommen. Sofern keine Umbaumaßnahmen am Zählerschrank notwendig sind – möglicherweise bei Häusern, die vor 1970 gebaut wurden – fallen für Sie keine Kosten an. Allerdings müssen Sie jährlich eine Gebühr entrichten, die sich nach Ihrem Stromverbrauch richtet.

Stromverbrauch pro Jahr maximaler Betrag für den Smart Meter pro Jahr
> 0 – 6 000 kWh30 Euro
> 6000 – 10 0000 kWh40 Euro
> 10 000 – 20 000 kWh50 Euro
Photovoltaikanlage > 2 – 15 kW50 Euro
Photovoltaikanlage > 15 – 25 kW110 Euro
Steuerbare Verbraucher50 Euro

Wer nicht von der Smart-Meter-Pflicht betroffen ist, aber dennoch einen solchen intelligenten Stromzähler einbauen lassen will, muss die Kosten dafür selbst tragen. Dafür fallen Kosten von 100 Euro an.

Warum intelligente Stromzähler eingeführt werden

Spätestens 2030 sollen Wind- und Solarstromanlagen den größten Anteil der elektrischen Energie in Deutschland bereitstellen. Aber: Durch die zunehmende Bedeutung dieser volatilen Energiequellen ist es für Netzbetreiber entscheidend, in Echtzeit zu wissen, wo Strom produziert und wo er verbraucht wird. Genau diese Herausforderung lösen Smart Meter.

Basierend auf den von ihnen übermittelten Echtzeitdaten lassen sich Lastspitzen frühzeitig erkennen und gezielt steuern. Flexible Verbraucher wie Wärmepumpen, Wallboxen oder Batteriespeicher können folglich so betrieben werden, dass sie das Netz stabilisieren, statt es zusätzlich zu belasten. Endverbraucher helfen so, das System effizienter und klimafreundlicher zu gestalten. Aber dadurch profitieren Sie auch von mehreren Vorteilen.

Vorteile intelligenter Stromzähler im Alltag

Ein intelligenter Stromzähler bietet nicht nur im Vergleich zu klassischen Ferraris-Zählern eine Vielzahl von Vorteilen, sondern ist auch gegenüber digitalen Stromzählern überlegen. Denn diesen fehlt das Kommunikationsmodul, wodurch keine Daten übertragen werden.
Diese Vorteile haben Sie, wenn Ihr Stromzähler intelligent ist:

  • Exakte Überwachung des Stromverbrauchs: Per Online-Portal oder App können Sie als Nutzer in Echtzeit ihren Stromverbrauch verfolgen und die eigenen Stromkosten senken.
  • Genauere Abrechnung: Der tatsächliche Stromverbrauch wird über intelligente Stromzähler präzise und in Echtzeit erfasst. Die manuelle Zählerablesung gehört der Vergangenheit an.
  • Basis für umfassendes Energiemanagement: Smart Meter lassen sich ins Home Energy Management Systeme (HEMS) einbinden und ermöglichen die automatisierte Steuerung von Energieflüssen. Dadurch lässt sich die Menge an aus dem Netz bezogenen Strom deutlich reduzieren.
  • Schnellere Fehlererkennung: Bei ungewöhnlichem Verbrauch oder technischen Problemen werden Sie vom System frühzeitig informiert. Sie können früher Gegenmaßnahmen ergreifen, Energieverluste vermeiden und teurer Reparaturkosten vermeiden.
  • Beitrag zur Netzstabilität: Die steigende Anzahl intelligenter Stromzähler hilft den Energieversorgern dabei, Lastspitzen im Stromnetz zu vermeiden und die Gefahr eines Stromausfalls zu vermeiden.
  • Grundlage für variable Tarife: Flexible Stromtarife berechnen den Strompreis anhand von Angebot und Nachfrage, wodurch Sie viel Geld sparen können. Um dieses Angebot nutzen zu können, brauchen Sie einen Smart Meter.
stromzähler intelligent

Kombination mit PV-Anlage und Batteriespeicher

Ein intelligenter Stromzähler ermöglicht nicht nur eine automatische und präzise Verbrauchserfassung, sondern ist die Voraussetzung für die effiziente Nutzung von PV-Anlagen und Batteriespeichern. Denn nur, wenn der Stromzähler intelligent ist, lassen sich Erzeugung, Einspeisung und Verbrauch exakt erfassen. Und genau das ist die Voraussetzung für eine effiziente Nutzung.

Den Speicher kann überschüssige Solarenergie aufnehmen und sie dann abgeben, wenn sie benötigt wird. Also beispielsweise am Abend oder an trüben Tagen. Das senkt nicht nur die laufenden Energiekosten, sondern macht Sie auch unabhängiger von steigenden Strompreisen. Ohne intelligenten Stromzähler kann dieser Vorgang nicht optimal gesteuert werden und überschüssiger Strom fließt unter Umständen ins Netz.

Smart Meter und HEMS – das Herzstück des Energiemanagements

Richtig effizient wird das Zusammenspiel von PV-Anlage, Speicher und Smart Meter erst durch ein leistungsstarkes HEMS wie das EcoFlow PowerInsight. Dieses leistungsstarke System verbindet alle Komponenten in einem zentralen System, gewährt Ihnen über nutzerfreundliche Dashboards wertvolle Einblicke und lässt Sie auf Wunsch manuelle Eingriffe unkompliziert vornehmen. Dank Echtzeitdaten und automatischer Optimierung maximieren Sie nicht nur Ihren Eigenverbrauch, sondern auch die Effizienz Ihres gesamten Energiesystems.

Fazit

Intelligente Stromzähler sind seit 2025 eine der tragenden Säulen der Energiewende. Das intelligente Messsystem erfasst den Stromverbrauch alle 15 Minuten und sendet die Daten über eine gesicherte Internetschnittstelle täglich an den Betreiber des Stromnetzes und den Energielieferanten.

Wenn Sie einen Jahresverbrauch von 6 000 kWh haben oder eine PV-Anlage mit 7 kW installierter Leistung betreiben, sind Sie von der Smart-Meter-Pflicht betroffen und bekommen einen solchen Stromzähler mit Kommunikationsmodul (kostenlos) eingebaut. Das bietet Ihnen aber auch die Chance ein modernes HEMS wie das EcoFlow PowerInsight zu nutzen und so den eigenen Energieverbrauch so effizient wie möglich zu gestalten.

Vereinbaren Sie Ihren kostenlosen Beratungstermin!
20%
Für welches Produkt oder welches System interessieren Sie sich?
Hausenergiespeicher System (z. B. PowerOcean)
Balkonkraftwerk (BKW)
Tragbare Powerstation (z. B. DELTA- oder RIVER-Serie)
Ich bin mir nicht sicher. Ich informiere mich noch.

FAQs

1. Was ist der Unterschied zwischen digitalem und intelligentem Stromzähler?

Ist ein Stromzähler intelligent, bietet er den gleichen Leistungsumfang wie ein digitaler Zähler, verfügt aber zusätzlich über ein Kommunikationsmodul. Darüber können Daten gesammelt, gespeichert, gesendet und empfangen werden.

2. Für welche Haushalte ist ein Smart Meter seit 2025 Pflicht?

Wer einen Stromverbrauch von mehr als 6 000 kWh im Jahr hat oder eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von mehr als 7 kW nutzt, muss seit Januar 2025 einen intelligenten Stromzähler (Smart Meter) einbauen lassen. Die Smart Meter Pflicht gilt auch, wenn eine sogenannte steuerbare Verbrauchseinrichtung, wie eine Wärmepumpe oder Wallbox, genutzt wird.

3. Kann man den Einbau eines intelligenten Stromzählers verweigern?

Da intelligente Stromzähler bzw. Smart Meter seit Anfang 2025 in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben sind, können Sie den Einbau des Smart Meters nicht ablehnen.

Energiemonitor