Wählen Sie Ihr Land oder Ihre Region
AsiaPacific
Australia
English
中国(大陆)
简体中文
日本
日本語
한국
한국어
Singapore
English
India
English
Kazakhstan
English
Nepal
English
NorthAmerica
Canada
English
United States
English
México
Español
Europe
United Kingdom
English
France
Français
Deutschland
Deutsch
Europe
English
CIS
Русский
España
Español
Türkiye
Türkçe
Italia
Italian
Poland
Polski
Sweden
Swedish
Africa
South Africa
English
UAE
English
Angola
Português
Tanzania
English
المغرب
Français
المملكة العربية السعودية
العربية
الشرق الأوسط
العربية
Other
Other Regions
English

Energieeffizienzklasse bei Häusern: Was bedeutet sie – und was bringt sie?

Heizkosten steigen immer weiter. Die logische Konsequenz: In den vergangenen Jahren hat die Bedeutung der Energieeffizienzklasse bei Häusern deutlich zugenommen. Die Energieeffizienzklasse eines Hauses gibt Auskunft über dessen energetischen Zustand und beeinflusst sowohl die laufenden Energiekosten als auch den Immobilienwert. Aber wie relevant ist sie und vor allem: Was kann man tun, um sie zu verbessern? Das und mehr erfahren Sie hier.

Vereinbaren Sie Ihren kostenlosen Beratungstermin
14.3%
Um welche Immobilie handelt es sich?
Privat
Gewerblich
Flexible Investition
Starten Sie mit einem 5 kwh Batteriepack und erweitern Sie Ihr System, wenn Ihr Energiebedarf wächst.
15 Jahre Garantie
15 Jahre unbeschwerte Batteriezuverlässigkeit
Persönliche Beratung
Lassen Sie sich bei jedem Schritt von Ihrem persönlichen Berater begleiten.
EcoFlow Ökosystem für Privathaushalte
Nutzen Sie weitere Einsparmöglichkeiten mit der EcoFlow Produktreihe für Privatkunden.

Was ist die Energieeffizienzklasse bei Häusern?

Die Energieeffizienzklasse bei Häusern ist ein Maßstab für ihre energetische Beschaffenheit und informiert Sie darüber, wie effizient das Haus in Bezug auf Energie ist – also welche Energiekosten auf Sie zukommen. Die Klassen erstrecken sich von A+ (mit höchster Effizienz) bis H (mit niedrigster Effizienz) und werden anhand des Endenergiebedarfs des Gebäudes in Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr (kWh/(m²a)) festgelegt.
Während Gebäude mit hoher Energieeffizienzklasse in der Regel teurer sind – laut Immowelt im Schnitt 16% – sind die wiederkehrenden Energiekosten geringer. Und Käufer wissen zudem, dass hier keine überraschenden Zusatzkosten durch staatliche Vorgaben oder aufwändige Reparaturen drohen.

Wie wird die Energieeffizienzklasse berechnet?

Seit dem Jahr 2007 erfolgt die Klassifizierung von Häusern in Energieeffizienzklassen, ähnlich der Kategorisierung von Haushaltsgeräten. Ausschlaggebend ist der Endenergiebedarf bzw. -verbrauch. Dieser setzt sich aus der Menge an Energie, die zur Beheizung, Warmwasserbereitung, Lüftung oder Kühlung eines Gebäudes erforderlich ist, zusammen.
Stark vereinfacht lautet die Rechnung:

Endenergiebedarf = Heizwärmebedarf + Warmwasserbedarf + Hilfsenergie - solare Gewinne

Für eine verbindliche Einstufung ist immer ein qualifizierter Energieberater oder ein zertifiziertes Gutachten notwendig.

Das Ergebnis wird in eine Skala eingeteilt:

EnergieeffizienzklasseEndenergiebedarf (kWh/m²·a)
A+≤ 30
A> 30 bis ≤ 50
B> 50 bis ≤ 75
C> 75 bis ≤ 100
D> 100 bis ≤ 130
E> 130 bis ≤ 160
F> 160 bis ≤ 200
G> 200 bis ≤ 250
H> 250

Bis Klasse D ist ausreichend

Ein Haus gilt als umso effizienter, je weniger Energie es benötigt, um das gleiche Ergebnis bei der Wärme zu erzielen. Häuser mit Energieeffizienzklasse A+ repräsentieren Neubauten mit höchstem Energiestandard, wie beispielsweise Passivhäuser oder KfW-40-Häuser. Neuere Gebäude sollten mindestens den Standard D erreichen, während bei Neubauten empfohlen wird, die Klasse B oder besser anzustreben. Alles darunter gilt als kritisch.

energieeffizienzklasse für häuser

Energieeffizienz verbessern: Maßnahmen & Vorteile

Die Energieeffizienzklasse eines Hauses ist nicht in Stein gemeißelt. Mit einer Vielzahl an Maßnahmen lassen sich Verbesserungen herbeiführen.

Das Dach dämmen

Die Dach- und Geschossdeckendämmung bietet mit 15–20 % eines der größten Einsparpotenziale. Dies ist wenig verwunderlich, denn bis zu 30 % der Heizwärme können durch ein ungedämmtes Dach entweichen. Die gute Nachricht: Eine nachträgliche Dämmung ist meist problemlos umsetzbar und verursacht nur geringe Störungen während der Sanierungsarbeiten. Auch die Dämmung von Wänden und Fenstern – ggf. auch gleich deren Austausch – wird die Energieeffizienz eines Gebäudes verbessern.

Die Heizung austauschen

Der Tausch der Heizung ist einer der größten Hebel, denn hier können Sie bis zu 35% einsparen. Eine ideale Möglichkeit bieten Wärmepumpen, auf Wunsch in Kombination mit Solarthermieanlagen, die die Warmwasserbereitung unterstützen. Die Kombination mit einer PV-Anlage mit Speicher führt zu einer weiteren Verbesserung der Energieeffizienz und einer größeren Unabhängigkeit von Strom- und Energiepreisen.

Den passenden Stromspeicher für Ihre individuellen Anforderungen finden Sie hier.

Smart-Home-Lösungen installieren

Mit intelligenter Steuerungstechnik lässt sich ebenfalls Energie einsparen. Besonders effektiv sind dabei smarte Thermostate oder Vorrichtungen für Beleuchtung oder Beschattung. Einen Schritt weiter gehen Sie, wenn Sie diese Lösungen in ein Home Energy Management System (HEMS) integrieren. Dieses System übernimmt die Koordination aller Energieflüsse im Haushalt, berücksichtigt aktuelle Strompreise, Wetterdaten sowie Ihre Verbrauchsgewohnheiten.

All diese Maßnahmen sind zwar mit (teils) hohen Kosten verbunden, amortisieren sich aber relativ schnell, indem Sie Ihre Energiekosten bereits ab dem ersten Jahr spürbar reduzieren. Falls Sie zukünftig vorhaben, Ihre Immobilie zu verkaufen, wie die höhere Energieeffizienzklasse Ihnen helfen, einen höheren Verkaufspreis zu erzielen. Alternativ können auch kleinere Maßnahmen, wie das Dämmen von Heizkörpernischen, das Anbringen von Zugluftstoppern an Türen oder Dichtungsbändern an Fenstern, spürbare Verbesserungen bewirken.

Fazit

Die Energieeffizienzklassen bei Häusern geben eine klare Einschätzung darüber, wie energieeffizient ein Gebäude ist und mit welchen Heizkosten Sie rechnen müssen. Die Unterschiede können hier mitunter erheblich sein und gerade bei älteren Häusern (vor 1990) sehen Sie sich schnell mit hohen Kosten für Energie und Wärme konfrontiert. Aber das lässt sich ändern.

Vor allem Wärmepumpen können die eigenen Heizkosten stark reduzieren. Allerdings brauchen Wärmepumpen Strom. Aber auch dafür gibt es eine zeitgemäße Lösung: Mit einer Kombination aus PV-Anlage und einem Speicher fangen Sie den erhöhten Strombedarf auf. Ebenfalls sinnvoll ist es, Dächer, Fassaden oder Fenster besser zu dämmen bzw. auszutauschen und so zu verhindern, dass zu viel Wärme verloren geht.

energieeffizienzklasse für häuser

FAQs

1. Wie finde ich die Energieeffizienzklasse meines Hauses heraus?

Um die Energieeffizienzklasse für Häuser zu ermitteln, gibt es mehrere Möglichkeiten. Die einfachste Methode ist ein Blick in den Energieausweis. Wenn dieser nicht vorliegt, kann ein Energieberater helfen. Das kostet je nach Aufwand meist zwischen 100 und 500 Euro. Eine grobe Einschätzung geben Online-Rechner, die allerdings keinen für einen Immobilienverkauf notwendigen Energieausweis ersetzen.

2. Werden energetische Umbaumaßnahmen gefördert?

Ja, wenn Sie Maßnahmen ergreifen, um die Energieeffizienz bei Häusern zu erhöhen, erhalten Sie Unterstützung. Als Hausbesitzer können Sie dabei 20 % der Kosten für energetische Sanierungsmaßnahmen über einen Zeitraum von drei Jahren der Steuer absetzen. Pro Wohnobjekt liegt die maximale Förderung bei 40 000 Euro. Zu den geförderten Maßnahmen zählen die Dämmung von Wänden und Dächern, der Austausch von Fenstern und Außentüren oder die Erneuerung der Heizungsanlage.

3. Was kostet eine Sanierung auf eine bessere Klasse?

Die Kosten für eine Modernisierung lassen sich pauschal nur schwer ermitteln. Dabei hängt zu viel vom Ist-Zustand der Immobilie und den jeweiligen Maßnahmen ab. Dabei kann jede Maßnahme, die Dämmung des Daches, der Tausch der Heizung, etc. als ein Baustein gesehen werden, der eine Verbesserung in eine höhere Energieeffizienzklasse mit sich bringt. Für kleinere Maßnahmen wie einen Fenstertausch können schon bis zu 10 000 Euro anfallen. Die Kosten für eine umfassende Sanierung inklusive Fassade, Dach, Heizung und Lüftung liegen oft oberhalb von 100 000 Euro. Unterschiedliche Förderprogramme können jedoch einen Teil dieser Kosten abdecken.

EcoFlow

EcoFlow bietet innovative Heimspeicherlösungen an, die es Haushalten ermöglichen, ihre Energieversorgung zu optimieren und unabhängig vom Stromnetz zu werden. Seit der Gründung 2017 bietet EcoFlow Heimspeicherlösungen in über 85 Märkten. Die Heimspeicherlösungen von EcoFlow sind speziell dafür konzipiert, überschüssige Energie, die beispielsweise durch Solaranlagen erzeugt wird, effizient zu speichern und bei Bedarf abzurufen.