Photovoltaikanlage 15 kWp mit Speicher: Ist sie besser als eine 7 kWp?
Inhaltsverzeichnis
- Komplette Photovoltaikanlage 15 kWp mit Speicher: Ertrag, Einspeisetarife und Eigenverbrauch im Vergleich zur 7 kWp-Anlage
- Dimensionierung und Kosten des Speichers: 15 kWp vs. 7 kWp
- Einspeisetarife 2025: Was eine Photovoltaik Komplettanlage 7 kWp mit Speicher und Montage für Ihre Rendite bedeutet
- Wer sollte eine Photovoltaik Komplettanlage 15 kWp mit Speicher und Montage wählen?
- Wann ist die Photovoltaik Komplettanlage 7 kWp mit Speicher die perfekte Wahl?
- Schneller Check für Hausbesitzer: Fragen zur Entscheidung
- Photovoltaikanlage 15 kWp mit Speicher: Sollten Sie sich dafür entscheiden?
- FAQ
Beim Erwerb und der Installation einer Photovoltaikanlage für den privaten Gebrauch raten Experten oft dazu, die kWp-Leistung des Systems zu prüfen. kWp (Kilowattpeak) bezeichnet die maximale Leistung (in kW), die eine PV-Anlage erzeugen kann. Dieser Wert ist ein „theoretischer Wert“ und wird nur unter standardisierten Testbedingungen erreicht. Dennoch ist er ein hilfreiches Maß, um die Leistung und Kapazität von Photovoltaikmodulen zu vergleichen.
In diesem Blog vergleichen wir eine Photovoltaik 15 kWp mit Speicher mit einer typischen 7 kWp-Anlage in Bezug auf Jahresertrag, Dimensionierung des Speichers, Wirtschaftlichkeit und andere relevante Faktoren.
Komplette Photovoltaikanlage 15 kWp mit Speicher: Ertrag, Einspeisetarife und Eigenverbrauch im Vergleich zur 7 kWp-Anlage
kWp steht für die gesamte Leistung, die die Module bei Spitzenlast erzeugen. Wenn Sie beispielsweise zehn Solarmodule à 400 W in einer Photovoltaikanlage einsetzen, ergibt dies eine Leistung von rund 4 kWp (4000 W = 4 kW).
Der typische Ertragswert in Deutschland liegt bei etwa 1.000 kWh Strom pro kWp pro Jahr. Das bedeutet, dass eine 7 kWp-Anlage rund 7.000 kWh/Jahr und eine 15 kWp-Anlage rund 15.000 kWh/Jahr erzeugen kann.
Der obere Bereich des typischen Stromverbrauchs eines Haushalts liegt bei etwa 10.000 kWh pro Jahr. Eine 15 kWp-Anlage kann somit den gesamten privaten Energiebedarf das ganze Jahr über decken (mit überschüssiger Energie, die entweder im Folgejahr oder in besonderen Situationen genutzt werden kann), während eine 7 kWp-Anlage unter Umständen nicht ausreicht.
Daher ist es ratsam, in eine Photovoltaik Komplettanlage 15 kWp mit Speicher wie EcoFlow’s PowerOcean zu investieren. PowerOcean kann Solarstrom mit einer erweiterbaren Kapazität von bis zu 45 kWh speichern.
Das bedeutet, dass dieser Batteriespeicher seine Kapazität flexibel an steigenden Strombedarf anpassen kann. Mit über 6.000 Ladezyklen bietet PowerOcean ein zuverlässiges Ladeerlebnis und stellt eine skalierbare, zukunftssichere Energieinvestition für Ihr Zuhause dar.
Lassen Sie uns den Platzbedarf beider Anlagen berechnen. Für ein 400-W-Modul sind zwei Quadratmeter Fläche erforderlich. Somit entspricht 1 kWp etwa 2,5 Modulen und 5 Quadratmetern Fläche. Eine 7 kWp-Anlage benötigt also rund 33 Quadratmeter, während eine 15 kWp-Anlage etwa 71 Quadratmeter einnimmt.
Dimensionierung und Kosten des Speichers: 15 kWp vs. 7 kWp
Wenn Sie den PV Eigenverbrauch maximieren wollen, ist die richtige Dimensionierung des Speichers entscheidend. Der Batteriespeicher muss proportional zur Größe der PV-Anlage gewählt werden. Für eine 7 kWp-Anlage sind 7 bis 10,5 kWh nutzbare Speicherkapazität sinnvoll, während eine 15 kWp-Anlage am besten mit 15 bis 22,5 kWh arbeitet.
Manche neigen dazu, den Speicher bewusst zu überdimensionieren, um „auf Nummer sicher“ zu gehen und überschüssige Energie auffangen zu können. Doch diese Überdimensionierung birgt Risiken: Längere Zeiten im hohen Ladezustand können die Batteriechemie schädigen.
Zudem steigen die Anschaffungskosten. Da der Speicher einer der teuersten Bestandteile einer Photovoltaikanlage ist, führt eine selten genutzte Überkapazität zu höheren Anfangskosten.
Einspeisetarife 2025: Was eine Photovoltaik Komplettanlage 7 kWp mit Speicher und Montage für Ihre Rendite bedeutet
Einspeisetarife sind eine finanzielle Vergütung, die Sie für überschüssigen Solarstrom erhalten, den Sie nicht vor Ort verbrauchen, sondern in das öffentliche Netz einspeisen. Diese Vergütung ist pro Kilowattstunde festgelegt und wird auch als EEG-Förderung bezeichnet, in Anlehnung an das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Deutschland.
Derzeit liegen die EEG-Vergütungen bei Teileinspeisung (d. h. bei Eigenverbrauch) bei 7,86 Cent/kWh für PV-Anlagen bis 10 kWp. Für Anlagen zwischen 10 und 40 kWp liegt der Satz bei 6,80 Cent/kWh.
Für Anlagen über 40 kWp beträgt die Vergütung 5,56 Cent/kWh. Beispiel: Sie betreiben eine Photovoltaik Komplettanlage 15 kWp mit Speicher und Montage. Für die ersten 10 kWp erhalten Sie 7,86 Cent/kWh, für die restlichen 5 kWp 6,80 Cent/kWh. Daraus ergibt sich ein Durchschnittstarif von:
[10 kWp × 7,86 Cent/kWh + 5 kWp × 6,80 Cent/kWh] ÷ 15 kWp = 7,51 Cent/kWh
Wer sollte eine Photovoltaik Komplettanlage 15 kWp mit Speicher und Montage wählen?
Haushalte mit dauerhaft hohem Energiebedarf sollten sich für eine 15 kWp-Anlage mit Speicher entscheiden. Mit „hohem Energiebedarf“ sind Anwendungen gemeint, die weit über den typischen Haushaltsverbrauch hinausgehen.
Beispielsweise kann eine Familie mit einem oder mehreren Elektroautos durch den Eigenverbrauch erhebliche Energiekosten einsparen und ihre Abhängigkeit vom Netz reduzieren. Ähnliche Vorteile ergeben sich für Haushalte mit Wärmepumpen, mehreren Arbeitsplätzen oder energieintensiven Einrichtungen wie einem Pool.
Wann ist die Photovoltaik Komplettanlage 7 kWp mit Speicher die perfekte Wahl?
Obwohl die 15 kWp-Anlage einen klaren Leistungsvorteil bietet, ist die 7 kWp-Lösung unter bestimmten Bedingungen sinnvoll.
Wenn Ihr Dach kleiner oder teilweise verschattet ist, ist eine 7 kWp-Anlage oft praktischer als eine größere Lösung. Sie erzeugen immer noch eine beachtliche Menge Strom, ohne Ihr Dach bis zum letzten Winkel mit Modulen belegen zu müssen.
Eine Photovoltaik Komplettanlage 7 kWp mit Speicher und Montage ist außerdem vorteilhaft, wenn Sie den Großteil des erzeugten Stroms sofort verbrauchen. So erzielen Sie eine hohe Eigenverbrauchsquote und vermeiden unnötig große Batteriespeicher, die Sie kaum auslasten.
Schneller Check für Hausbesitzer: Fragen zur Entscheidung
Um Ihnen die Wahl zwischen einer 15 kWp- und 7 kWp-Anlage zu erleichtern, helfen folgende Leitfragen:
- Dachfläche: Eine 15 kWp-Anlage benötigt mindestens 70–80 m², eine 7 kWp-Anlage mindestens 35–40 m².
- Tagesnutzung: Nutzen Ihre Geräte und Aktivitäten am Tag zusätzliche Solarenergie sinnvoll aus? Bei hohem Tagesverbrauch empfiehlt sich die 15 kWp-Anlage, ansonsten reicht die 7 kWp.
- Speicherkapazität: Ist Ihr Speicher angemessen dimensioniert oder überdimensioniert? Bedenken Sie: Zu lang gespeicherte Energie kann die Batterie belasten.
- Einspeisetarife: Liegen Sie noch im optimalen Zeitfenster für attraktive Vergütungen? Wenn nicht, sollten Sie die Investition überdenken.
- Systemharmonie: Arbeiten Ihr Wechselrichter und Ihr Speicher mit der gewählten Anlagengröße zuverlässig zusammen? Hierfür ist oft fachlicher Rat erforderlich.
Photovoltaikanlage 15 kWp mit Speicher: Sollten Sie sich dafür entscheiden?

Nach Abwägung aller Faktoren stellt sich die Kernfrage: Sollte man eine 15 kWp-Anlage einer 7 kWp-Anlage vorziehen?
Eine klare Antwort gibt es nicht – beide Varianten haben ihre Vorteile. Eine 15 kWp-Anlage liefert viel Solarstrom und ist ideal, wenn Ihr täglicher Energieverbrauch überdurchschnittlich hoch ist. Eine 7 kWp-Anlage dagegen eignet sich besonders für kleinere Haushalte, die auf Effizienz und Kostenersparnis setzen, anstatt maximale Strommengen zu erzeugen.
Das modulare Design von PowerOcean ist die perfekte Wahl für Hausbesitzer, die klein anfangen, aber ihren Batteriespeicher später erweitern möchten. Diese flexible Investition ermöglicht Ihnen die Einrichtung einer 5-kWh-Batterie, die jederzeit auf bis zu 45 kWh erweitert werden kann. Sie können Ihre Auswahl basierend auf Ihrem aktuellen Verbrauch treffen und bei Bedarf anpassen.
FAQ
Wie viel kostet eine Photovoltaikanlage 15 kWp?
Eine 15-kWp-Photovoltaikanlage kostet in Europa typischerweise zwischen 18.000 € und 27.000 €, abhängig von der Qualität der Module, dem Wechselrichtertyp, der Komplexität der Installation und dem Standort. Lokale Anreize können den Endpreis senken.
Welche Vorteile bietet eine 15 kWp-Photovoltaikanlage?
Eine 15-kWp-Photovoltaikanlage kann den gesamten jährlichen Energiebedarf eines Haushalts decken. Rechnen Sie mit einer täglichen Solarstromproduktion von etwa 33 bis 50 kWh, was dem Strombedarf eines typischen Einfamilienhauses entspricht.
Wie viele Module umfasst eine 15 kWp-Photovoltaikanlage?
Für eine 15-kWp-Photovoltaikanlage werden in der Regel 35–45 Module benötigt, abhängig von der Moduleffizienz und der Wattzahl. Bei 400-W-Modulen sind beispielsweise rund 38 Module nötig. Die genaue Anzahl variiert je nach Dachgröße und -ausrichtung.