Notstrom mit Photovoltaik und Speicher: So sichern Sie sich gegen Stromausfälle ab
Inhaltsverzeichnis
Extremwetter, steigende Belastung durch Elektromobilität und Diskussionen um Blackout-Szenarien führen dazu, dass viele Haushalte vorsorgen möchten. Das Streben nach eigener Unabhängigkeit ist die logische Konsequenz. Viele Menschen fürchten, plötzlich ohne Strom dazustehen. Mit einer Notstromversorgung durch PV und Speicher lässt sich dieses Risiko wirksam reduzieren. Aber wie genau funktioniert die Kombination aus Notstrom und Photovoltaik, was gibt es zu beachten und mit welchen Preisen müssen Sie rechnen? Hier erfahren Sie es!
Um welche Immobilie handelt es sich?
Was versteht man unter Notstromversorgung?
Wenn es zu einem Stromausfall kommt, werden durch Notstrom einzelne, ausgewählte Verbraucher weiter mit Strom versorgt. Das können zum Beispiel Kühlschrank, Gefrierschrank, Router oder Lampen sein.
Noch einen Schritt weiter geht Ersatzstrom. Oft synonym verwendet, gibt es einen Unterschied zwischen den beiden Begriffen. Denn beim Ersatzstrom wird im Falle eines Stromausfalls der gesamte Haushalt über die PV-Anlage und den Speicher mit Energie versorgt.
Wie funktioniert Notstrom mit PV-Speicher?
Damit eine PV-Anlage im Falle eines Stromausfalls weiterhin Energie liefern kann, müssen bestimmte technische Voraussetzungen erfüllt sein. Allen voran bedarf es eines Speichers für die Solaranlage. Der darin gespeicherte Strom wird zur Notstrom-Photovoltaik verwendet. Dieser Speicher muss darüber hinaus zwingend über eine Notstrom-Funktion verfügen.
Zudem brauchen Sie einen Lastumschalter Notstrom. Diese Umschalteinrichtung sorgt dafür, dass die Anlage bei Netzausfall vom öffentlichen Netz getrennt wird. Erst dann kann ein Inselnetz entstehen, das unabhängig betrieben wird.
Warum eine Notstromversorgung mit PV-Anlage sinnvoll ist
Was viele nicht wissen: Während eines Stromausfalls produziert eine gewöhnliche Solaranlage keinen Strom. Denn der Wechselrichter benötigt Strom aus dem öffentlichen Netz, um den von der Solaranlage erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln. Sie sitzen also im Dunkeln.
Was in Ausnahmefällen oder für eine kurze Zeit akzeptabel ist, wird schnell nervig, wenn es öfter vorkommt oder länger dauert. Bei einem großen oder gravierenden Stromausfall ist die Frustration groß und Sie sind der Situation hilflos ausgeliefert.
Genau hier kommt ein Stromspeicher mit Notstrom-Funktion ins Spiel. Er speichert überschüssigen Solarstrom, erkennt einen Stromausfall innerhalb von Millisekunden und stellt den gespeicherten Strom direkt zur Verfügung. Diese Aufgabe übernimmt das BMS – das Batterie management-System.Damit bleibt die Stromversorgung für wichtige Geräte wie Kühlschrank, Beleuchtung, Heizungssteuerung oder Waschmaschine gesichert.
%20(1).png)
Vorteile der Notstromversorgung mit PV-Anlage und Speicher
Eine PV-Anlage mit Speicher eingebunden im eigenen Home Energy Management System (HEMS) bietet schon im Normalbetrieb zahlreiche Vorteile. Dazu zählen vor allem die niedrigeren Kosten, die durch den höheren Eigenverbrauch erzielt werden. Verfügt der Speicher aber über eine Funktion für Notstrom kommen weitere hinzu.
- Mehr Sicherheit
- Zusätzlicher Komfort
- Noch mehr Unabhängigkeit
- Wertsteigerung der PV-Anlage
- Schutz von Geräten
- Kosteneinsparungen (z.B. keine kaputten Lebensmittel)
Auch die Integration mit Smart-Home-Komponenten kann den Effekt eines Speichers mit Notstrom-Funktion maximieren. Moderne Software-Lösungen stellen sicher, dass Stromreserven intelligent eingesetzt werden und besonders wichtige Verbraucher Vorrang haben.
Die Kosten bedenken
Ein moderner PV-Speicher bietet Notstrom für das Zuhause, Licht, Kühlschrank, Fußbodenheizung oder das WLAN laufen stabil weiter. Wichtig ist allerdings, dass der Speicher dafür ausgelegt ist – nicht alle Systeme sind automatisch notstromfähig. Und diese Zusatzfunktionen spiegeln sich auch im Preis wider.
Die Kosten einer Notstromversorgung hängen von mehreren Faktoren ab:
- Größe und Kapazität des Stromspeichers
- Funktionsumfang (Notstrom vs. Ersatzstrom)
- Zusätzliche Installationskosten für Umschalteinrichtung oder neuen Wechselrichter
Nimmt man einen üblichen Speicher für einen 4-Personen-Haushalt mit einer Kapazität von 7 kWh müssen Sie dafür etwa mit einem Preis von 7 000 Euro rechnen. Mit Notstrom kostet ein Speicher dieser Größe ca. 9 000 Euro. Das ist ein Preisunterschied von 25 %. Bietet der Speicher nicht nur Notstrom für Zuhause, sondern auch Ersatzstrom, beläuft sich der Preis auf knapp 10 000 Euro.
Ist der Speicher größer, was sich nur finanziell rentiert, wenn Sie eine Wärmepumpe oder Wallbox mit der PV-Anlage versorgen, ändern sich auch die Preise. Hier müssen Sie für einen Speicher mit einer Größe von 10 kWh je nach Ausstattung 10 000 bis 13 000 Euro (hier dann mit Notstrom-Funktion) rechnen.
Fazit
Solarspeicher mit Notstrom-Funktion sind einer der wichtigsten Trends in Sachen Solarsystemen und eine wichtige Entwicklung für die Zukunft der Energiespeicher. Denn sobald das öffentliche Stromnetz ausfällt, schaltet der Speicher automatisch um und versorgt die ausgewählten Geräte. Aber: Nicht der gesamte Haushalt ist damit abgesichert, sondern nur ein Teil. Denn Notstrom ist nicht gleich Ersatzstrom.
Dennoch bieten bereits Speicher mit Notstrom-Funktion für die knapp 25 % extra beim Preis entscheidende Vorteile. So sorgt er für mehr Sicherheit und Komfort im Alltag und vor allem Unabhängigkeit. Während andere im Dunkeln sitzen, laufen bei Ihnen zentrale Elemente wie Licht oder WLAN-Router weiter.
.jpg)
FAQs
1. Kann eine Photovoltaikanlage ohne Speicher bei Stromausfall Energie liefern?
Nein, das ist tatsächlich nicht möglich. Denn die PV-Anlage ist auf den Wechselrichter angewiesen. Dieser wandelt Gleichstrom in Wechselstrom um. Er schaltet aber bei einem Stromausfall automatisch ab.
2. Wie lange reicht der Notstrom aus dem Speicher bei Stromausfall?
Wie lange der Notstrom hält, lässt sich pauschal nicht sagen. Zu viel ist vom eigenen Verbrauch abhängig und auch die Größe des Speichers spielt eine Rolle. Ein 7 kWh-Speicher kann bei sparsamer Nutzung der wichtigsten Geräte bis zu einem Tag Strom liefern.
3. Welche Geräte kann ein PV-Speicher mit Notstromversorgung betreiben?
Standardmäßig werden Kühlschrank, Router, Licht und kleinere Elektrogeräte versorgt. Bei größeren Speichern können das etwas mehr Geräte sein. Großverbraucher wie Herd oder Wärmepumpe lassen sich aber nur mit einer Ersatzstrom-Lösung während eines Stromausfalls betreiben.
4. Ist eine Notstrom-Funktion für einen PV-Speicher sinnvoll?
Ob eine Notstrom-Funktion sinnvoll ist, hängt in erster Linie vom persönlichen Empfinden ab. Wenn Sie sich für mögliche Blackouts absichern möchten, ist die zusätzliche Investition sicher gerechtfertigt. Absolut zu empfehlen ist sie für Haushalte, die auf kontinuierlichen Strom angewiesen sind – etwa bei wichtigen medizinischen Geräten.