Wählen Sie Ihr Land oder Ihre Region
AsiaPacific
Australia
English
Philippines
English
North America
United States
English
Europe
United Kingdom
English
France
Français
Deutschland
Deutsch
Europe
English
España
Español
Italia
Italian
Poland
Polski
Sweden
Swedish
Netherlands
Dutch

Heizung entlüften leicht gemacht – Anleitung & Tipps

EcoFlow

In Deutschland gibt es nach wie vor noch immer viele Möglichkeiten mehr Energie zu sparen. Zwar fällt der Verbrauch des Landes jedes Jahr kontinuierlich, dennoch liegt in vielen Haushalten weiterhin ein großes Einsparpotenzial – vor allem beim Heizen. Das kann an den Anlagen selbst, der Dämmung des Hauses oder aber auch an vermeintlichen Kleinigkeiten wie Luft im Heizkörper liegen. Kommen aus Ihrer Heizung nur gluckernde oder blubbernde Geräusche oder wird sie nicht richtig warm, ist das meist ein Indiz dafür, dass Sie Ihre Heizung entlüften müssen. Wie Sie das machen und wie viel Sie dadurch sparen können, erfahren Sie.

Warum muss man eine Heizung entlüften?

Die Heizung wird nicht richtig warm, die Füße bleiben kalt. Gerade zu Beginn der kalten Jahreszeit kennen viele Menschen diese Situation. Das liegt oft daran, dass sich zu viel Luft im System befindet, die innerhalb der Heizkörper nach oben steigt. Die Wärme kann – anders als das Heizungswasser – nicht richtig transportiert werden. Diese Luft behindert den Wasserfluss, was in ungleichmäßiger oder teilweise sogar mangelhafter Erwärmung resultiert.

Wenn Sie die Heizung richtig entlüften, stellen Sie sicher, dass alle Komponenten effizient arbeiten, Ihr Geldbeutel geschont wird und sich vor allem die Lebensdauer der Fußbodenheizung verlängert. Denn befindet sich Luft in der Heizung, steigt der Energieverbrauch.

Und: Wenn sich zu viel Luft in der Heizungsanlage ansammelt, kann das auf Dauer zu Korrosion und anderen Schäden führen.

heizung richtig entlüften

Wann sollte man die Heizung entlüften?

Das Entlüften der Heizung ist notwendig, um einen effizienten Betrieb sicherzustellen und Energie zu sparen. Vor allem, wenn die Heizung gluckert, sollten Sie aktiv werden. Das Entlüften ist aber nicht nur bei akuten Problemen sinnvoll, sondern grundsätzlich einmal im Jahr. Das dauert bloß wenige Minuten und funktioniert ganz einfach.

Auch nach Reparaturen am Heizungssystem oder Umbauten im Haus kann Luft in das System gelangen und das Entlüften erforderlich machen.

Übrigens: Die regelmäßige Wartung von Heizkessel, Heizungspumpe, Ventilen, Thermostaten und Heizkörpern durch den Fachmann kann Ihre Heizkosten weiter senken und sorgt für eine längere Lebensdauer.

Heizung entlüften: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Eine Fußbodenheizung zu entlüften ist einfach – das Entlüften einer klassischen Heizung ist sogar noch einfacher. Alles, was Sie brauchen, ist ein spezieller Entlüftungsschlüssel. Dieser wird verwendet, um das Entlüftungsventil am Heizkörper zu öffnen und Luft abzulassen. Erhältlich ist dieser im Baumarkt für weniger als 5 Euro.

Zudem sollten Sie einen Eimer und ein Tuch bereithalten, um eventuell austretendes Wasser aufzufangen und den Boden zu schützen.

Schritt 1: Stellen Sie alle Heizkörper auf die höchste Stufe bzw. drehen Sie die Thermostate vollständig auf.

Schritt 2: Warten Sie 40 bis 60 Minuten, damit sich die Luftbläschen oben in den Heizkörpern sammeln können.

Schritt 3: Suchen Sie das Entlüftungsventil am oberen Rand des Heizkörpers, um die Heizung richtig entlüften zu können. Es sieht aus wie eine kleine Schraube mit einem quadratischen oder sechseckigen Loch.

Schritt 4: Stecken Sie den Entlüftungsschlüssel in das Loch des Entlüftungsventils und drehen Sie es langsam gegen den Uhrzeigersinn, um das Ventil zu öffnen.

Schritt 5: Halten Sie die Position, solange es zischt. Das bedeutet, dass die Luft entweicht. Schließen Sie das Ventil wieder, sobald Wasser (Achtung: heiß!) austritt. Achten Sie darauf, es nicht zu fest anzuziehen.

Schritt 6: Füllen Sie gegebenenfalls Wasser nach, um den normalen Druckbereich wiederherzustellen. Achten Sie darauf, nur langsam Wasser nachzufüllen, um Druckstöße zu vermeiden.

Sobald Sie mit einem Heizkörper fertig sind, wiederholen Sie die Schritte bei allen anderen Heizkörpern in Ihrem Haushalt.

heizung richtig entlüften

Nachhaltig heizen mit Solarstrom

Die Heizkosten in Haus oder Wohnung lassen sich durch das Entlüften um bis zu 15 % senken. Eine mehrköpfige Familie kann so knapp Hundert Euro im Jahr sparen. Noch mehr ist drin, wenn eine Kombination aus PV-Anlage und Stromspeicher genutzt wird. Denn die Energie der Sonne lässt sich an vielen Stellen im Haushalt nutzen – etwa für den Betrieb der Heizung oder Wärmepumpe. Sparsame Lösungen wie die EcoFlow PowerHeat können überschüssigen Solarstrom besonders effizient nutzen und direkt zur Wassererwärmung oder Heizungsunterstützung einsetzen. So wird der Eigenverbrauch maximiert, während gleichzeitig der Bezug von Strom aus dem Netz sinkt.

Und durch den Batteriespeicher kann der tagsüber erzeugte Strom abends oder an kalten Tagen zum Einsatz kommen, wenn die PV-Anlage mal weniger produziert. Obendrauf kommt: Sie heizen nicht nur kosteneffizienter, sondern auch klimaneutraler.

Fazit

Wenn Sie ein Gluckern oder Blubbern in Ihrer Heizung hören, ist es Zeit aktiv zu werden und die Heizung zu entlüften. Denn wenn sich Luft im System sammelt, kann dies die Wärmeverteilung stören und den Energieverbrauch unnötig in die Höhe treiben. Um das zu vermeiden, ist es auch sinnvoll, vor dem Winter die eigene Heizung zu entlüften. Das geht schnell und einfach. Alles, was Sie dafür brauchen, ist ein Entlüftungsschlüssel. Dieser kostet nur wenige Euro.

Noch mehr können Sie sparen, wenn Sie den Strom für Ihre Heizung oder Wärmepumpen selbst erzeugen und in einem modernen Stromspeicher speichern.

Vereinbaren Sie Ihren kostenlosen Beratungstermin!
20%
Für welches Produkt oder welches System interessieren Sie sich?
Hausenergiespeicher System (z. B. PowerOcean)
Balkonkraftwerk (BKW)
Tragbare Powerstation (z. B. DELTA- oder RIVER-Serie)
Ich bin mir nicht sicher. Ich informiere mich noch.

FAQs

1. Wie oft sollte man die Heizung entlüften?

Wenn Sie einmal im Jahr Ihre Heizung entlüften, ist das völlig ausreichend. Wenn Heizkörper gluckern oder ungleichmäßig warm werden, ist eine zusätzliche Entlüftung nötig. Kommt das mehrmals im Jahr vor, liegt vermutlich ein Defekt bzw. ein Schaden vor.

2. Kann ich selbst meine Heizung entlüften?

Ja, die eigene Heizung können Sie selbst entlüften. Alles, was Sie dazu brauchen, ist ein Entlüftungsschlüssel, ein kleines Gefäß oder ein Becher zum Auffangen des Wassers. Übrigens: Auch als Mieter sind Sie berechtigt, die Heizung zu entlüften. Weitere Maßnahmen zur Instandhaltung der Heizungsanlage liegen aber beim Vermieter beziehungsweise bei der Hausverwaltung.

3. Wie hoch ist der Energiebedarf meiner Heizung?

Der Energiebedarf einer Fußbodenheizung ist vor allem vom eigenen Wärmebedarf und dem energetischen Zustand des Gebäudes abhängig. In einem Gebäude mit einer niedrigeren Energieeffizienzklasse werden die Kosten höher sein, als in einem energieeffizienten Gebäude.

In einem durchschnittlichen Einfamilienhaus liegt der Energiebedarf einer Fußbodenheizung bei etwa 60 bis 100 kWh pro Quadratmeter Wohnfläche und Jahr. Wird die Heizung zusätzlich mit einer Photovoltaikanlage und vor allem einem Batteriespeicher kombiniert, können Sie Ihre Energiekosten weiter senken.

Wärmepumpe & Heizsystem