Wählen Sie Ihr Land oder Ihre Region
AsiaPacific
Australia
English
Philippines
English
North America
United States
English
Europe
United Kingdom
English
France
Français
Deutschland
Deutsch
Europe
English
España
Español
Italia
Italian
Poland
Polski
Sweden
Swedish
Netherlands
Dutch

Inhaltsverzeichnis

  • Warum die Wahl des richtigen Heizkörpers für Wärmepumpen wichtig ist
  • Wie die Leistung eines Heizkörpers von der Vorlauftemperatur abhängt
  • Welche Heizkörpertypen eignen sich am besten für Wärmepumpen?
  • Größenbestimmung: Der wichtigste Schritt
  • Kosten und praktische Überlegungen
  • Erweiterte Optionen: Lüfterunterstützte und hybride Lösungen
  • Wichtigste Erkenntnis
  • FAQ

Der beste Heizkörper für wärmepumpe - so treffen Siedie richtige Wahl

EcoFlow

Inhaltsverzeichnis

  • Warum die Wahl des richtigen Heizkörpers für Wärmepumpen wichtig ist
  • Wie die Leistung eines Heizkörpers von der Vorlauftemperatur abhängt
  • Welche Heizkörpertypen eignen sich am besten für Wärmepumpen?
  • Größenbestimmung: Der wichtigste Schritt
  • Kosten und praktische Überlegungen
  • Erweiterte Optionen: Lüfterunterstützte und hybride Lösungen
  • Wichtigste Erkenntnis
  • FAQ

Bei der Kombination von Heizkörpern für Wärmepumpen mit modernen Niedertemperatursystemen wie  EcoFlow PowerHeat ist es wichtig zu verstehen, wie sich Design und Dimensionierung auf die Gesamteffizienz des Systems auswirken können. Schließlich können Heizkörper darüber entscheiden, wie effektiv Ihre Wärmepumpe Wärme liefert und Kosten.

Warum die Wahl des richtigen Heizkörpers für Wärmepumpen wichtig ist

Wärmepumpen wie EcoFlow PowerHeat arbeiten am effizientesten bei niedrigen Vorlauftemperaturen, die in der Regel zwischen 30 und 45 °C liegen. Das ist deutlich kühler als bei herkömmlichen Heizkesseln, die oft mit etwa 70 °C betrieben werden.

Damit Ihr Zuhause warm bleibt, muss Ihr Heizkörper bei diesen niedrigenniedrigen Temperaturen ausreichend Wärme abgeben. Daher müssen die Oberfläche und der Wirkungsgrad des Heizkörpers sorgfältig berücksichtigt werden. Je niedriger die Wassertemperatur, desto größer oder effizienter muss Ihr Heizkörper sein, damit Sie den gleichen Komfort genießen können.damit Sie den gleichen Komfort genießen können.

Eine gut abgestimmte Heizkörperkonfiguration kann daher dazu beitragen, dass Ihre Wärmepumpe einen guten Leistungskoeffizienten (COP) beibehält, was bedeutet, dass sie pro verbrauchter Stromeinheit mehr Wärme erzeugt. Zu kleine Heizkörper hingegen können das System dazu zwingen, die Vorlauftemperatur zu erhöhen, was die Effizienz verringert und zu höheren Energiekosten führt.

Wie die Leistung eines Heizkörpers von der Vorlauftemperatur abhängt

Die Temperatur des Wassers, das von der Wärmepumpe zum Heizkörper fließt, wird als Vorlauftemperatur bezeichnet. Je größer die Differenz zwischen Vorlauf- und Rücklauftemperatur (ΔT) ist, desto mehr Wärme wird abgegeben.

Herkömmliche Gasheizkessel maximieren die Vorlauftemperaturen bei etwa 70/55 °C, aber Flächenheizkörper Wärmepumpe arbeiten in der Regel bei 45/35 °C oder weniger. Mit sinkender Temperatur nimmt die Leistung des Heizkörpers stark ab, es sei denn, er wurde vergrößert oder für den Niedertemperaturbetrieb ausgelegt.


Vorlauftemperatur (°C)Typische Heizkörperleistung (relativ)
70/55100 %
55/45~70 %
45/35~50 %

Der Leistungsabfall unterstreicht die Bedeutung einer korrekten Dimensionierung der Heizkörper und diedie Auswahl von Typen, die für niedrige Vorlauftemperaturen ausgelegt sind.

Welche Heizkörpertypen eignen sich am besten für Wärmepumpen?

Welche Heizkörper für Wärmepumpen Sie wählen, kann sich auf die Leistung Ihres Heizsystems auswirken. Obwohl Wärmepumpen wie PowerHeat in der Regel eine konstante Wärme bei niedrigen Temperaturen liefern, müssen Sie sie dennoch mit passenden Heizkörpern kombinieren, um sowohl Komfort als auch Effizienz zu gewährleisten.Obwohl Wärmepumpen wie PowerHeat in der Regel eine konstante Wärme bei niedrigen Temperaturen liefern, müssen Sie sie dennoch mit passenden Heizkörpern kombinieren, um sowohl Komfort als auch Effizienz zu gewährleisten.

Flächenheizkörper

Bei Hausrenovierungen ist die Kombination aus Plattenheizkörpern und Wärmepumpen die gebräuchlichste und zugleich kosteneffizienteste Lösung. Durch den Einsatz moderner Mehrflächen- oder Konvektionsheizkörper kann die Wärmeübertragungsfläche sowie der Luftstrom vergrößert werden, wodurch sich die Heizleistung deutlich verbessert.

Moderne Niedertemperatur-Flächenheizkörper sind speziell für 35 bis 45 °C warmes Wasser optimiert und eignen sich daher hervorragend für Luft-Wasser-Wärmepumpen wie EcoFlow PowerHeat. Diese Heizkörper eignen sich aufgrund ihrer Vielseitigkeit und kompakten Größe sowohl für Nachrüstungen als auch für Neubauten.

Aluminiumheizkörper

Aluminiumheizkörper sind vor allem für ihr hohes Verhältnis von Oberfläche zu Masse bekannt, wodurch sie sich schnell aufheizen und schnell abkühlen. Das macht sie perfekt für dynamische Heizpläne und Räume, in denen die Bewohner schnelle Wärme bevorzugen, wie z. B. Badezimmer oder Heimbüros.

Sie eignen sich auch gut für Hybridanlagen, die PowerHeat mit anderen Heizsystemen kombinieren, und behalten ihre Effizienz unter verschiedenen Bedingungen aufrecht.

Konvektor- und ventilatorunterstützte Heizkörper

Konvektor- und ventilatorunterstützte Heizkörper nutzennutzen interne Lamellen oder kleine Ventilatoren, um die konvektive Wärmeabgabe zu erhöhen und so niedrigere Wassertemperaturen auszugleichen. Selbst bei 35 bis 40 °C liefern diese Heizkörper eine beeindruckende Wärmeabgabe, wodurch sie sich ideal für begrenzte Wandflächen eignen.

Allerdings benötigen sie eine geringe elektrische Leistung und eine regelmäßige Wartung der Filter.

Gusseisen- und dekorative Heizkörper

Gusseisenheizkörper können Wärme gut speichern und strahlen eine angenehme Wärme ab, sind jedoch bei Systemen mit sehr niedrigen Vorlauftemperaturen weniger effizient. Aufgrund ihrer hohen thermischen Masse benötigen sie länger zum Aufheizen und Abkühlen, was ihre allgemeine Reaktionsfähigkeit einschränkt.

Obwohl sie sehr charmant sind, erfordern sie oft höhere Vorlauftemperaturen (etwa 50 bis 60 °C) oder eine erhebliche Größenanpassung, um der Leistung einer Wärmepumpe gerecht zu werden. Daher sind sie für effizienzoptimierte Systeme weniger geeignet.

Oberflächenheizungsoptionen (Fußboden-/Wandheizung)

Fußboden- oder Wandheizungssysteme fungieren als Niedertemperatur-Heizkörper mit großer Oberfläche. Dank dieser dieserEigenschaften verteilen sie sanfte, gleichmäßige Wärme und arbeiten in der Regel bei 30–35 °C.

In Kombination mit EcoFlow PowerHeat bieten bieten sie höchsten Komfort und eine ausgezeichnete Effizienz. Diese Systeme sind besonders praktisch in Neubauten oder bei größeren Renovierungen, da Fußböden und Wände noch leicht angepasst werden können.


Vereinbaren Sie Ihren kostenlosen Beratungstermin!
20%
Für welches Produkt oder welches System interessieren Sie sich?
Hausenergiespeicher System (z. B. PowerOcean)
Balkonkraftwerk (BKW)
Tragbare Powerstation (z. B. DELTA- oder RIVER-Serie)
Ich bin mir nicht sicher. Ich informiere mich noch.

Größenbestimmung: Der wichtigste Schritt

Die richtige Dimensionierung von Heizkörpern beginnt mit einer Heizlastberechnung, bei der ermittelt wird, wie viel Wärme benötigt wird, um eine angenehme Raumtemperatur aufrechtzuerhalten.

Sie sollten wissenSie sollten wissen, dass Heizkörper für Wärmepumpen für bestimmte ΔT-Werte ausgelegt sind. Wenn Sie also von einem 70 °C-Kessel auf 40 °C  EcoFlow PowerHeat umsteigen, sollte die Oberfläche Ihres Heizkörpers um etwa das 1,5- bis 2-fache vergrößert werden.

Beispielsweise liefert ein Heizkörper mit einer Nennleistung von 1 000 W bei 70 °C nur etwa 500 W bei 45 °C. Sie können entweder einen größeren Heizkörper installieren oder einen zweiten kleineren hinzufügen, um das gleiche Komfortniveau aufrechtzuerhalten.

An dieser Stelle kann ein Fachmann, der sich mit Wärmepumpensystemen und Heizkörperleistungstabellen bei 35 bis 45 °C auskennt, die richtige Balance zwischen Komfort und Kosteneffizienz finden.

Bester Heizkörper für Wärmepumpensysteme

Kosten und praktische Überlegungen

Die Umrüstung Ihrer Heizkörper auf ein Niedertemperatursystem muss nicht unbedingt teuer sein. Hier erfahren Sie, was Sie bei der Umrüstung erwarten können:

  • Standard-Flächenheizkörper: 100 bis 400 Euro pro Stück

  • Niedertemperatur- oder ventilatorunterstützte Heizkörper: 400 bis 1 000 Euro+

  • Kompletter Austausch (durchschnittliche Nachrüstung): 2 000 bis 4 000 Euro für ein Haus mittlerer Größe

Obwohl die Anschaffungskosten sehr unterschiedlich sein können, sollten Heizkörper für Wärmepumpe Kosten als Teil einer langfristigen Investition in die Energieeffizienz betrachtet werden. Diese Umrüstungen machen sich durch eine verbesserte Effizienz und einen geringeren Stromverbrauch bezahlt. Beachten Sie jedoch, dass eine gute Isolierung und ein guter hydraulischer Abgleich oft einen größeren Einfluss auf Komfort und Effizienz haben können als der Heizkörper Typ allein.

Erweiterte Optionen: Lüfterunterstützte und hybride Lösungen

Wenn der Platz an der Wand begrenzt ist oder eine schnelle Erwärmung erforderlich ist, können kleine lüfterunterstützte Heizkörper selbst bei niedrigen Vorlauftemperaturen von 35 °C hervorragende Ergebnisse erzielen.

Diese Heizkörper verbrauchen im Grunde genommen nur minimalen Strom, erfordern jedoch gelegentliche Wartung, wie zum Beispiel die Reinigung der Filter. Wenn sie in Energiemanagementsysteme integriert sind, können Hausbesitzer sie leicht automatisieren, sodass die Ventilatoren beispielsweise nur während der Spitzenheizzeiten laufen.

In hybriden Systemen, wie denen, die EcoFlow PowerHeat mit einer Backup-Quelle (wie einem Widerstandselement oder einem sekundären Kessel) kombinieren, können Heizkörper für mildes Wetter dimensioniert werden, während die Hilfswärmequelle extreme Bedingungen abdecken soll. Diese Konfiguration sorgt dafür, dass PowerHeat den größten Teil des Jahres effizient arbeitet und gleichzeitig Komfort während Kälteeinbrüchen garantiert, ohne Ihre Heizkörper zu vergrößern.

Wichtigste Erkenntnis

Die Wahl des richtigen Heizkörpers für Ihre Wärmepumpe hängt nicht von luxuriösen Oberflächen ab. Es geht darum, die Wärmeabgabe an die Bedürfnisse Ihres Hauses bei niedrigeren Vorlauftemperaturen anzupassen.

Große, gut dimensionierte Niedertemperaturheizkörper ermöglichen es Ihrer Wärmepumpe, bei niedrigeren Vorlauftemperaturen gleichmäßige Wärme und Komfort zu liefern, wodurch Ihr System leise, kosteneffektiv und umweltfreundlich bleibt. Wenn es mit EcoFlows KI-gestütztem HEMS und PowerInsight integriert ist, wird Ihr gesamtes Heizsystem intelligenter, effizienter und zukunftssicher.

FAQ

Kann ich meine alten Heizkörper mit einer Wärmepumpe nutzen?

Ja, aber die meisten älteren Heizkörper sind nur für Hochtemperaturkessel vorgesehen. Für Niedertemperatursysteme benötigen Sie möglicherweise größere oder zusätzliche Heizkörper, um den Komfort Ihres Hauses effizient aufrechtzuerhalten.

Welcher Heizkörpertyp eignet sich am besten für EcoFlow PowerHeat?

Moderne Mehrplatten- oder Aluminiumheizkörper funktionieren am besten mit EcoFlow PowerHeat. Sie liefern eine starke Wärmeleistung von 35 bis 45 °C und lassen sich problemlos in PowerInsight und die EcoFlow-App zur intelligenten Steuerung integrieren.

Wie bemesse ich Heizkörper für ein Wärmepumpensystem?

Sie können den Heizkörper für Ihre Wärmepumpe durch eine raumweise Wärmelastberechnung dimensionieren. Heizkörper benötigen oft 1,5 bis 2 Mal mehr Oberfläche als bei einem 70 °C-Kessel, um die niedrigere Vorlauftemperatur auszugleichen.


Energiemanagementsystem