Wählen Sie Ihr Land oder Ihre Region
AsiaPacific
Australia
English
North America
United States
English
Europe
United Kingdom
English
France
Français
Deutschland
Deutsch
Europe
English
España
Español
Italia
Italian
Poland
Polski
Sweden
Swedish

Fußbodenheizung entlüften – Symptome, Tipps und Kosten

Fußbodenheizungen sind eine tolle Sache. Sie heizen effizient, gleichmäßig, hinterlassen keine Emissionen und verringern den eigenen CO2-Fußabdruck. Zudem brauchen sie keinen Platz und sind ideal für Allergiker, weil sie keinen Staub aufwirbeln. Und: Sie lassen sich sehr gut mit einer PV-Anlage und einem Speicher kombinieren, sodass überschüssiger Solarstrom für die Beheizung genutzt wird. Aber genau wie ein klassischer Heizkörper muss sie ab und zu gewartet und entlüftet werden. Aber wie geht eigentlich das Entlüften einer Fußbodenheizung? Hier erfahren Sie es!

Vereinbaren Sie Ihren kostenlosen Beratungstermin!
14.3%
Um welche Immobilie handelt es sich?
Privat
Gewerblich
Flexible Investition
Starten Sie mit einem 5 kwh Batteriepack und erweitern Sie Ihr System, wenn Ihr Energiebedarf wächst.
15 Jahre Garantie
15 Jahre unbeschwerte Batteriezuverlässigkeit
Persönliche Beratung
Lassen Sie sich bei jedem Schritt von Ihrem persönlichen Berater begleiten.
EcoFlow Ökosystem für Privathaushalte
Nutzen Sie weitere Einsparmöglichkeiten mit der EcoFlow Produktreihe für Privatkunden.

Warum muss man eine Fußbodenheizung entlüften?

Fußbodenheizungen haben eine Menge Vorteile und bieten einen erhöhten Komfort in den eigenen vier Wänden. Aber auch eine perfekt eingestellte Fußbodenheizung muss ab und an gewartet werden. Wenn sich Luft im System sammelt, kann dies die Wärmeverteilung stören und den Energieverbrauch unnötig in die Höhe treiben.

Bereits bei der Erstbefüllung verbleiben winzige Mengen an Luft im System, teilweise entstehen diese aber auch durch undichte Stellen oder den natürlichen Diffusionsprozess, also das allmähliche Eindringen von Luft. Diese Luft behindert den Wasserfluss, was in ungleichmäßiger oder teilweise sogar mangelhafter Erwärmung resultiert.

Wenn Sie die Fußbodenheizung regelmäßig entlüften, stellen Sie sicher, dass alle Komponenten effizient arbeiten, ihr Geldbeutel geschont wird und sich vor allem die Lebensdauer der Fußbodenheizung verlängert.

Woran erkenne ich, dass meine Fußbodenheizung Luft hat?

Es gibt Komponenten im eigenen Zuhause, die sind wartungsfrei - etwa ein Solarspeicher wie der EcoFlow PowerOcean. Grundsätzlich ist es empfehlenswert, eine Fußbodenheizung regelmäßig – etwa alle 3 bis 5 Jahre – zu entlüften. Idealerweise führen Sie das im Herbst durch, bevor Sie darauf angewiesen sind. Bei älteren Anlagen kann es auch häufiger nötig sein, die Fußbodenheizung zu entlüften. Anzeichen dafür sind:

  • Unterschiedlich temperierte Bereiche auf dem Boden.
  • Laute, ungewöhnliche Geräusche wie Zischen oder Gluckern.
  • Lange Phasen, bis die Heizung auf Temperatur kommt.
  • Der Boden wird nicht mehr richtig warm.

Im Zweifelsfall orientieren Sie sich an der Herstellerangabe.

entlüften einer fussbodenheizung

Schritt- für-Schritt-Anleitung zum Fußbodenheizung Entlüften

Oft stellt sich die Frage, ob man eine Fußbodenheizung selbst entlüften kann oder einen Techniker rufen muss. Dieser berechnet dafür bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus meist zwischen 50 und 150 Euro. Möglich ist auch, das Entlüften selbst zu erledigen.

Das Entlüften einer Fußbodenheizung erfordert etwas Fingerspitzengefühl und Geschick, ist aber machbar. Grundsätzlich folgt die Entlüftung einem festen Ablauf, was Sie brauchen, ist:

  • ein Schlauch zum Entlüften
  • ein Eimer
  • ein Schraubenschlüssel oder eine Zange
  • ein Manometer (Druckmessgerät)
  • ein Wasserfüllschlauch.
  1. Stellen Sie die Heizung ab, um zu verhindern, dass Sie sich durch heißes Wasser verletzen. Idealerweise führen Sie den Prozess im Sommer durch, wenn die Heizung ohnehin ausgeschaltet ist. Notieren Sie auch die Einstellung aller Ventile.
  2. Beginnen Sie am entferntesten Heizkreis vom Heizkessel oder der Umwälzpumpe aus. So kann die Luft gezielt aus allen Leitungen entweichen.
  3. Öffnen Sie das Entlüftungsventil vorsichtig mit dem Schraubenschlüssel oder der Zange.
  4. Schließen Sie die Schläuche an. Der erste Schlauch verbindet KFE-Hahn (Kessel-, Füll- und Entleerungshahn) und Wasserquelle. Der zweite Schlauch verbindet den KFE-Hahn mit dem Sammelbehälter.
  5. Lassen Sie die Luft so lange entweichen, bis Wasser austritt. Achtung: Der Druck darf 2,5 bar beim Befüllen oder Schließen nicht überschreiten!
  6. Schließen Sie das Ventil, gehen Sie sicher, dass es dicht ist.
  7. Entlüften Sie alle weiteren Heizkreise auf die gleiche Weise.
  8. Überprüfen Sie anschließend, ob alle Ventile und Einstellungen wieder in ihrer ursprünglichen Position sind.
  9. Schalten Sie die Heizung ein und prüfen Sie die Funktion. Das kann nach der Entlüftung einige Minuten dauern. Dennoch ist eventuell eine Nachkontrolle des Drucks erforderlich.

Fußbodenheizung automatisch entlüften

Die Entlüftung einer Fußbodenheizung ist allerdings aufwendiger als das Entlüften einer normalen Heizung mit Heizkörpern. Allerdings gibt es mitunter auch einen einfacheren Weg: das automatische Entlüften einer Fußbodenheizung (auch permanente Entgasung genannt).

Gerade bei Mehrparteienhäusern mit mehreren Wohneinheiten, kann die oben beschriebene Anleitung zum Entlüften einer Fußbodenheizung zeitlich sehr aufwändig sein. Daher kommt hier oft die automatische Entlüftung zum Einsatz.

Meistens werden dazu Schnellentlüfter (oft wird der englische Begriff „underfloor heating venting tool“ verwendet) verwendet. Dabei handelt es sich um kleine Bauteile in der Heizungsanlage, die automatisch Luft aus dem System entweichen lassen. Sammelt sich Luft an, öffnen sich die Schnellentlüfter und lassen diese entweichen.

Fazit

Fußbodenheizungen sind effizienter und umweltfreundlicher als klassische Heizungen. Und vor allem in Kombination mit PV-Anlage und Solarspeicher können die Energiekosten deutlich gesenkt werden. Aber auch sie müssen entlüftet werden, damit sie effizient heizen. Andernfalls drohen steigende Kosten und teure Reparaturen, bedingt durch erhöhten Verschleiß.

Bei älteren Modellen sollte eine Fußbodenheizung alle 2 bis 4 Jahre entlüftet werden. Neuere Modelle sollten etwa alle 5 Jahre entlüftet werden. Wenn Sie unsicher sind, suchen Sie Rat bei einem Fachmann oder Heizungsinstallateur. Dieser kann die Arbeiten für 50 bis 150 Euro durchführen, mit etwas Geschick und der richtigen Anleitung kann das Fußbodenheizung-Entlüften auch im DIY-Stil durchgeführt werden. Wichtig dabei: Öffnen und entlüften Sie immer nur einen Heizkreis zur selben Zeit und achten Sie darauf, dass der Druck 2,5 bar nicht überschreitet.

fußbodenheizung automatisch entlüften

FAQs

1. Wann lohnt sich eine Fußbodenheizung?

Ob sich eine Fußbodenheizung lohnt, hängt von mehreren Faktoren ab, vor allem vom Bestand des Hauses. In schlecht älteren, isolierten Gebäuden geht viel Wärme verloren, was die Effizienz stark reduziert. Hier kann es sein, dass die Renovierungskosten nicht in Relation zu den Einsparungen stehen. In Neubauten oder wenn Sie bereits eine Wärmepumpe, Solaranlage oder Solarthermieanlage installiert haben, eignet sich eine Fußbodenheizung sehr.

2. Wie hoch ist der Energiebedarf einer Fußbodenheizung?

Der Energiebedarf einer Fußbodenheizung ist vor allem vom eigenen Wärmebedarf und dem energetischen Zustand des Gebäudes abhängig. In einem Gebäude mit einer niedrigeren Energieeffizienzklasse werden die Kosten höher sein, als in einem energieeffizienten Gebäude.

In einem durchschnittlichen Einfamilienhaus benötigt eine Fußbodenheizung typischerweise zwischen 80 und 120 kWh pro Quadratmeter Wohnfläche jährlich für die Raumwärme. Das ist etwa 10 bis 20% weniger als bei einem klassischen Heizkörper.

3. Kann ich eine Fußbodenheizung mit einer Solaranlage kombinieren?

Ja, eine Fußbodenheizung lässt sich sehr gut mit einer Solaranlage kombinieren. Vor allem in Kombination mit einem Solarspeicher kann der eigene Wärmebedarf effizient gedeckt werden. Notwendig ist dazu allerdings eine passende Regelungstechnik, z.B. ein HEMS, die die Solarenergie optimal in das Heizsystem einspeist.

EcoFlow

EcoFlow bietet innovative Heimspeicherlösungen an, die es Haushalten ermöglichen, ihre Energieversorgung zu optimieren und unabhängig vom Stromnetz zu werden. Seit der Gründung 2017 bietet EcoFlow Heimspeicherlösungen in über 85 Märkten. Die Heimspeicherlösungen von EcoFlow sind speziell dafür konzipiert, überschüssige Energie, die beispielsweise durch Solaranlagen erzeugt wird, effizient zu speichern und bei Bedarf abzurufen.