Die Sonnenstunden in Deutschland für PV-Anlagen

Deutschland besitzt nicht nur eine lange, beeindruckende Geschichte, reichhaltige Kultur und wunderschöne Landschaften. Deutschland ist ebenfalls bekannt für seine im Vergleich zu umliegenden Ländern viele Sonnenstunden. Die Sonneneinstrahlung in Deutschland spielt im Leben der deutschen Bevölkerung eine maßgebliche Rolle.

In diesem Beitrag werden die Sonneneinstrahlung in Deutschland und deren Einwirkung im Bereich Solaranlagen näher betrachtet. Des Weiteren werden die einzelnen Bundesländer und deren Sonneneinstrahlung bewertet.

Deutschland Sonnenstunden - genauer betrachtet

Deutschland befindet sich im Bereich der gemäßigten Klimazone. Verglichen mit anderen Ländern bedeutet das, dass sich die Anzahl der Sonnenstunden im moderaten Bereich befindet. Blickt man zurück in das Jahr 2023, wurden durchschnittlich zwischen circa 1.900 und 2.200 Stunden Sonnenschein bundeslandabhängig gezählt. Die höchste Anzahl an Sonnenstunden waren zwischen Mai und August. Die Wintermonate, beginnend von November bis Anfang März hingegen waren eher grau und dunkel.

Sonneneinstrahlung Deutschland

Pro Quadratmeter liegt die Sonneneinstrahlung in Deutschland jährlich bei rund 1000 kWh. Die Stärke der Sonneneinstrahlung ist hier im Sommer um bis zu 5-fach höher als im Winter. Die jährlichen Sonnenstunden liegen hier bei rund 2.000 Stunden.

Ein Vergleich hierzu: 1 Jahr = 8760 Stunden. Wird eine Photovoltaikanlage betrieben, so ist der Standort der Anlage ausschlaggebend für den jährlichen Stromertrag.

Die regionalen Unterschiede

Die Sonneneinstrahlung Deutschland unterscheidet sich im Bereich der einzelnen Bundesländer enorm. Ausschlaggebend ist die geografische Lage, wie zum Beispiel die Küstennähe, Flüsse und Gebirge.

Einige Unterschiede der Sonneneinstrahlung Deutschland:

-Baden Württemberg

  • im Südwesten von Deutschland befindet sich Baden Württemberg zwischen der Schwäbischen Alb und dem Schwarzwald. Das Bundesland profitiert jährlich von circa 2185 Sonnenstunden

-Rheinland Pfalz

  • ebenfalls im Südwesten Deutschlands liegt Rheinland-Pfalz. Das vielseitige Bundesland kann jährlich rund 2095 Sonnenstunden verzeichnen

-Saarland

  • das kleinste Bundesland Deutschlands besitzt eine wunderschöne hügelige Landschaft und ein besonders angenehmes Klima. Mit rund 2140 Sonnenstunden im Jahr eignet es sich für unzählige Aktivitäten

Bundesländer mit geringerer Sonneneinstrahlung Deutschland:

-Schleswig Holstein

  • im Norden Deutschlands gelegen ist Schleswig-Holstein mit seiner Küstenregion mit einigen Sonnenstunden mehr gesegnet als im Landesinneren. Das Bundesland kann jährlich rund 1910 Sonnenstunden vorweisen.

-Niedersachsen

  • das Bundesland Niedersachsen profitiert von der wunderschönen Küstenregion und zählt jährlich rund 1940 Sonnenstunden. In der Küstenregion gibt es typischerweise mehr Sonnenstunden als im Landesinneren.
Vereinbaren Sie Ihren kostenlosen Beratungstermin!
14.3%
Um welche Immobilie handelt es sich?
Privat
Gewerblich
Flexible Investition
Starten Sie mit einem 5 kwh Batteriepack und erweitern Sie Ihr System, wenn Ihr Energiebedarf wächst.
15 Jahre Garantie
15 Jahre unbeschwerte Batteriezuverlässigkeit
Persönliche Beratung
Lassen Sie sich bei jedem Schritt von Ihrem persönlichen Berater begleiten.
EcoFlow Ökosystem für Privathaushalte
Nutzen Sie weitere Einsparmöglichkeiten mit der EcoFlow Produktreihe für Privatkunden.

Die Sonneneinstrahlung Deutschland und die Solarenergie

Die Energie der Sonne hat eine enorme Auswirkung auf das Wohlbefinden und die Stimmung der Menschen. Zudem spielt sie auch eine äußerst wichtige Rolle in der Wirtschaft. Viele sonnige Tage erhöhen und fördern das Wachstum von Pflanzen. Dadurch wird die Ernte positiv beeinflusst.

Für die Solarenergie, die Produktion von Strom aus Sonnenlicht, sind viele Sonnenstunden ebenfalls außerordentlich wichtig. Mithilfe einer Sonneneinstrahlung Karte kann schon bei der Planung einer PV-Anlage ein voraussichtlicher Ertrag berechnet werden.

Solarkataster und Einstrahlungskarte

Die in der Einstrahlungskarte vermerkten Daten bieten einen groben Einblick, ob die Errichtung einer PV-Anlage sinnvoll ist. Zudem ist auch ersichtlich, welcher Ertrag der PV-Anlage erwartet werden kann.

Generell eignet sich der Süden Deutschlands hervorragend zur Errichtung einer PV-Anlage. Im Süden können PV Anlagen aufgrund der hohen Anzahl an Sonnenstunden Spitzenwerte erzielen. Das bedeutet jedoch nicht, dass man im Norden keine PV Anlage installieren kann! Durch höhere Windstärken, die der Kühlung der PV-Module zugutekommen, ist die Errichtung einer PV-Anlage ebenfalls erfolgversprechend.

Um einen hohen Ertrag aus einer PV-Anlage ziehen zu können, spielen noch weitere Faktoren, nicht nur die Globalstrahlung eine große Rolle:

  • -die Neigung des Daches
  • -die Ausrichtung der Module
  • -potentielle Verschattungen

Bei der Planung einer PV-Anlage gibt ein Blick in den Solarkataster erste Anhaltspunkte für die Sinnhaftigkeit des Vorhabens. Durch das Solarkataster kann die Dachfläche eingeschätzt werden. Eine voraussichtliche Einschätzung des zukünftigen Ertrages aus der geplanten PV Anlage ist einfach durchzuführen.

Die Einstrahlungskarte oder auch die Sonneneinstrahlung Karte wurde durch den Deutschen Wetterdienst (DWD) entwickelt und stellt die Sonneneinstrahlung Deutschland bereit. Mit den Informationen dieser Karte wird die Optimierung sowie die Planung von Solaranlagen vereinfacht. Zudem bietet sie einen Einblick für Wettervorhersagen und Grundlagen zur Bewertung des Klimas.

Meteorologen nutzen in der Regel die Globalstrahlung, die Sonneneinstrahlung auf die Erde, um energetische Untersuchungen durchzuführen. Diese Berechnungen sind notwendig, um eine optimale Ausrichtung einer PV-Anlage erreichen zu können.

Welche Daten werden in der Einstrahlungskarte vermerkt?

Die Erstellung einer Einstrahlungskarte erfolgt durch die Zuhilfenahme der Daten, die von Satelliten stammen. Der DWD beobachtet seit Jahrzehnten die Dauer des Sonnenscheins und weitere Arten der Strahlung. Das bedeutet, dass weitere Faktoren zur Erstellung der Einstrahlungskarte erforderlich sind und berücksichtigt werden müssen.

Zum Beispiel:

  • -der Breitengrad
  • -das Klima vor Ort
  • -die Häufigkeit der Wolkenbildung
  • -der Einstrahlungswinkel der Sonne

Unterschied Globalstrahlung und Sonneneinstrahlung

Als Globalstrahlung wird die Strahlung der Sonne, die auf der Erdoberfläche auftrifft, bezeichnet. Die Sonnenstrahlung messen bedeutet, die Strahlung in horizontaler Ebene auf dem Festland und der Meeresoberfläche zu erfassen.

Der Unterschied der Globalstrahlung zur Sonnenstrahlung unterscheidet sich aus folgendem Grund: Die Sonnenstrahlung erreicht nicht immer die Erdoberfläche.

Faktoren, die dies verursachen, sind:

  • -Streuung
  • -Reflexion
  • -Absorption

der Sonnenstrahlung noch in der Atmosphäre.

Bedeutung der Maßeinheiten

Die Globalstrahlung wird in Kilowattstunden/Quadratmeter oder aber in Watt/Quadratmeter angegeben. Die Kilowattstunden zeigen einen über eine bestimmte Zeitspanne gemessenen Energieeintrag.

Diese Daten sind außerordentlich wichtig, wenn eine Photovoltaikanlage geplant wird. Das Sonneneinstrahlung Berechnen ist ein äußerst wichtiger Faktor, um die Effizienz der PV-Anlage vorab bestimmen zu können.

Die Einflussfaktoren und die regionalen Unterschiede

Wie bereits erkennbar ist, ist die Globalstrahlung abhängig von Jahreszeit, Standort, Wetter und der Reinheit der Luft. Hohe Werte werden dann gemessen, wenn die Bewölkung gering ist. In Deutschland schwankt die Globalstrahlung regional enorm. So besteht eine Strahlung im Norden von weniger als rund 1.000 kWh/m2 gegenüber dem Süden mit rund 1.300 kWh/m2.

Fazit

Die Deutschland-Sonnenstunden und deren Strahlung bieten sich außerordentlich gut an, um in Solarenergie zu investieren. Im Bereich der Nutzung von erneuerbarer Energie durch Solaranlagen ist Deutschland Vorreiter.

Durch das Investieren in Solaranlagen wird es möglich, CO2-Emissionen zu reduzieren und unabhängig von herkömmlichen Energiequellen zu werden. Deutschland bietet hierfür verschiedene Anreize und Förderprogramme, um den Solarenergie-Ausbau zu fördern. Diese Faktoren und die ausreichende Sonneneinstrahlung Deutschland machen eine Investition in Solarenergie sinnvoll.

EcoFlow

EcoFlow bietet innovative Heimspeicherlösungen an, die es Haushalten ermöglichen, ihre Energieversorgung zu optimieren und unabhängig vom Stromnetz zu werden. Seit der Gründung 2017 bietet EcoFlow Heimspeicherlösungen in über 85 Märkten. Die Heimspeicherlösungen von EcoFlow sind speziell dafür konzipiert, überschüssige Energie, die beispielsweise durch Solaranlagen erzeugt wird, effizient zu speichern und bei Bedarf abzurufen.