Was darf eine Photovoltaik Anlage kosten?
Inhaltsverzeichnis
Ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung, eine Photovoltaikanlage anzuschaffen, ist immer der Preis. Der Preis einer PV-Anlage enthält die Kosten für die PV-Module, das Montagesystem, den Wechselrichter und die Installationskosten der Anlage. Zudem sind die jeweiligen Komponenten nicht immer miteinander kompatibel.
Dies zeigt sich insbesondere in der jeweiligen Leistungsfähigkeit. Stromspeicher beispielsweise müssen korrekt laden können und auch die Abgabe des Stroms ist wichtig. Die Leistung muss also an die PV-Anlage angepasst sein, um reibungslose Abläufe im System und eine gewisse Langlebigkeit zu garantieren.
Um sich eine Idee über die entstehenden Photovoltaik Kosten bilden zu können, hier ein kurzer, aber aufschlussreicher Überblick, um die Entscheidung leichter zu treffen.
Um welche Immobilie handelt es sich?
Kosten einer PV-Anlage nach Größe
Der Preis einer PV-Anlage ist also in erster Linie abhängig von deren Leistung. Eine durchschnittliche PV-Anlage weist zwischen 5 kWp und 11 kWp auf. Die folgenden Preise sind circa Werte und ohne Angabe der Mehrwertsteuer. Die Mehrwertsteuer wurde seit 2023 für PV-Anlagen und deren Installation auf Null gesetzt. Sie entfällt somit im Rahmen der staatlichen Förderung für energieeffizienteres Wohnen in Deutschland.
PV AnlagenGröße | Kosten der Anlage ohne Speicher |
---|---|
5 kWp | 10.500,-€ bis 12.000,-€ |
6 kWp | 11.500,-€ bis 13.000,-€ |
7 kWp | 12.500,-€ bis 13.500,-€ |
8 kWp | 13.000,-€ bis 14.500,-€ |
9 kWp | 13.500,-€ bis 15.500,-€ |
10 kWp | 14.500,-€ bis 16.000,-€ |
11 kWp | 15.000,-€ bis 17.000,-€ |
Wird ein Stromspeicher für die PV-Anlage gewünscht, so müssen rund 6.500,-€ mehr eingeplant werden.
Die genannten Kosten für eine Photovoltaikanlage beziehen sich auf die Solarmodule, den Wechselrichter und alle weiteren Komponenten. Um einen besseren Überblick zu erhalten und einfacher Vergleiche anstellen zu können, werden im Folgenden die einzelnen Komponenten und deren Preise näher beleuchtet.
Beispiel für eine PV-Anlage mit 10 kWp
Nimmt man eine typische PV-Anlage auf einem Wohngebäude mit 10 kWp, so ist diese Anlage ab einem Preis von circa 14.500,-€ erhältlich. Die Kosten für ein Photovoltaik System mit Speicher erhöhen den gesamten Kaufpreis auf rund 20.000,-€. Dieser Preis stellt in etwa die Kosten für die Anlage, einen eventuellen Stromspeicher, die vorhergehende Planung und Installation dar.
Was kostet eine Photovoltaikanlage - die Kosten für die einzelnen Komponenten im Detail
In den meisten Fällen werden die Photovoltaik-Kosten als Gesamtpaket angegeben. Hierbei sind die Planung und Montage bereits inkludiert. Des Weiteren werden auch die Kosten eines Stromspeichers (ebenfalls inklusive Planung und Montage) in den Verkaufspreisen angegeben.
Hat man jedoch die Preise der einzelnen Komponenten einer Photovoltaikanlage zur Verfügung, kann man einfacher einschätzen, wie das jeweilige Angebot zusammengesetzt ist. Vorweg kann bereits gesagt werden, dass die Module und die Stromspeicher die höchsten Kosten verursachen.
Kosten der Komponenten:
- 1 PV-Modul mit einer Leistung von 400 bis 450 Watt: 85,- bis 150,- €
- die Montage der PV-Module: 2.500,- bis 4.000,- €
- das Montagesystem: 500,- bis 1.300,- €
- der Wechselrichter: 1.500,- bis 4.000,- €
- ein Smart Meter: circa 300,- €
- die Elektroinstallation: 1.000,- bis 3.000,- €
- ein Stromspeicher optional: 5.000,- bis 15.000,- €
- ein Leistungsoptimierer optional: circa 60,- €
Die PV-Module
Der Preis für ein PV-Modul liegt derzeit bei circa 0,20 Cent bis 0,40 Cent je Watt. Daher kommt ein monokristallines PV-Modul, das eine Leistung von rund 450 Watt mit bis zu 150 Solarzellen aufweist, auf derzeitige rund 85,- € bis 150,- €. Nimmt man eine 10 kWp Photovoltaikanlage entstehen hier Photovoltaik-Kosten von circa 3.500,-€ nur für die PV-Module an.
Werden hingegen Polykristalline Solarzellen oder aber Dünnschichtsolarzellen gewählt, reduzieren sich die Kosten für die Photovoltaik Anlage um bis zu rund 40 Prozent. Diese Varianten der Solarmodule weisen jedoch einen geringeren Wirkungsgrad auf. Zudem ist auch ihre Optik nicht so ansprechend wie die der schwarzen monokristallinen Solarmodule.
Leistungsoptimierer
Leistungsoptimierer sollten dann eingesetzt werden, wenn die Solarmodule zeitweise verschattet werden. Sie können die Leistung der Module auch dann optimieren, wenn die Verhältnisse der Strahlung schwierig sind.
Benötigt wird bei widrigen Verhältnissen ein Leistungsoptimierer pro Solarmodul. Die Kosten für einen Leistungsoptimierer liegen bei circa 60,- €. Diese Komponente muss jedoch nur bei Bedarf angeschafft werden.
Das Montagesystem
Je nach Photovoltaik-Größe liegt die Preisspanne des Montagesystems zwischen rund 500,- und 1.300,-€. Die Indach-Systeme für die Montage hingegen sind teurer als die Aufdach-Systeme. Der Vorteil der Indach-Systeme ist jedoch, dass die herkömmliche Dacheindeckung vollkommen ersetzt wird.
Bei Neubauten oder Wohngebäuden, an denen das Dach sanierungsbedürftig ist, ist das Indach-System daher empfehlenswert.
Der Wechselrichter
In der Regel variieren die Preise für einen Wechselrichter zwischen circa 1.500,- bis zu 4.000,-€. Die tatsächlichen Preise sind abhängig von der Ausführung und dem Gerätehersteller.
Es sollte jedoch auf keinen Fall bei einem Wechselrichter mit dem Geld gespart werden! Umwandlungsverluste, die verursacht werden durch einen Wechselrichter, mindern den Stromertrag enorm. Die Leistung des Wechselrichters muss zudem, wie bei allen Komponenten auf die Leistung der gesamten Anlage ausgerichtet sein.
Das Smart Meter
Durch einen Smart Meter kann der Eigenverbrauch erhöht werden. Deshalb muss man diese Komponente ins PV-Anlagen-System einbauen.
Info: Ohne Smart Meter wird eine PV-Anlage normalerweise bei circa 70 Prozent dynamisch abgeriegelt. Durch den Smart Meter wird der Eigenbedarf in Echtzeit erfasst und Sie können bis zu 200 Prozent der Anlagenleistung nutzen. Es ist geplant, dass Smart Meter in naher Zukunft zur Pflicht werden!
Der Stromspeicher
Die Photovoltaik Preise im Bereich Stromspeicher liegen im Jahr 2024 zwischen in etwa 6.000,- bis zu 15.000,-€. Der Preis ist abhängig von der Speicherleistung und Hersteller. Zu beachten gilt jedoch, dass kleine Speicher empfindlich teurer sind als große Stromspeicher.
Das Energie-Management-System
Moderne PV-Anlagen verfügen über ein Energiemanagementsystem. Dieses Managementsystem verbindet die einzelnen Komponenten der Anlage und überwacht sie. Ein Energiemanagementsystem kostet circa 300,-€ und stellt eine überaus sinnvolle Anschaffung dar.
Die Montage der Module und die Elektroinstallation
Die Photovoltaik Preise für Montage und Elektroinstallation sind abhängig von den örtlichen Gegebenheiten und der Anlagengröße. Für eine 10 kWp Anlage entstehen Kosten zwischen rund 1.000,- bis zu 3.000,-€ für die Elektroinstallation. Die Kosten der Modulmontage für diese Anlage liegen bei circa 2.500,- bis zu 4.000,-€.
Die Betriebskosten einer PV-Anlage
Nach der Installation und der Inbetriebnahme der PV-Anlage entstehen laufende Kosten in Form der Betriebskosten für die Photovoltaik-Anlage.
Jährliche Kosten während des Betriebes sind:
- die Wartung: zwischen circa 200,- bis 400,-€
- eine freiwillige Versicherung der PV Anlage: zwischen rund 70,- bis zu 150,-€
- eine Haftpflichtversicherung: circa 50,-€
Die Photovoltaik-Kosten und deren zukünftige Entwicklung
Betrachtet man die Photovoltaik Kosten im Laufe der Jahre, so werden diese immer geringer. Vergleicht man die Preise von 2006 mit dem Jahr 2024 ist ein enormer Unterschied zu bemerken. Es ist jedoch nicht lohnenswert, auf weitere Preissenkungen zu warten! Die Preise werden in der Zukunft nur sehr langsam fallen.
Die Photovoltaikanlage-Kosten und deren Faktoren:
- die Kosten der Produktion
- die Förderungen
- die Komponenten Verfügbarkeit
- die Besteuerung der Komponenten
- die Preisgestaltung der Wettbewerber
- die eigenen Ansprüche
- die vor Ort gegebenen Gegebenheiten
Bei Preisen im Bereich Photovoltaik sind die ausschlaggebenden Faktoren immer die PV-Module und der Stromspeicher. Die Kosten weiterer einzelner Komponenten sind geringer und setzen sich individuell zusammen.
Die Anschaffung der PV-Anlage kann jedoch finanziell begünstigt werden, wenn die bestehenden Förderungen der zuständigen Gemeinde genutzt werden. Zusätzlich werden die Photovoltaikanlage-Kosten noch durch die weggefallene Mehrwertsteuer reduziert.
Letztendlich sind die Kosten für Photovoltaikanlagen auch abhängig von den örtlichen Gegebenheiten und den Wünschen bzw. Anforderungen der neuen PV-Anlage Besitzer. Zu den örtlichen Gegebenheiten zählt hier nicht nur die eventuell zeitliche Verschattung der Solarmodule, sondern auch der Zustand des vorhandenen Zählerschrankes. Ist der vorhandene Zählerschrank bereits veraltet, ist es notwendig, diesen zu erneuern. Dadurch entstehen weitere Kosten, die bei der Anschaffung einer PV-Anlage berücksichtigt werden müssen.