Die Vor- und Nachteile des bifazialen Moduls

Die Technologie im Bereich der PV-Module bietet die Möglichkeit, die Ober- und Unterseite von Modulen zu nutzen. Es ist daher kein Wunder, dass die Nachfrage für bifaziale Module steigt. Bifaziale Module werden als innovative Lösung bezeichnet, da sie die Energieeffizienz von PV-Anlagen steigern.

In einigen Fällen ist die Installation der bifazialen Module jedoch nicht als beste Lösung anzusehen. Die besondere Technologie der Module erbringt nicht überall eine erhöhte Effizienz. Warum das so ist und welche Vor- und Nachteile des bifazialen Moduls bestehen, wird in diesem Beitrag erörtert.

Die enorme Effizienz bifazialer Module

Auf beiden Seiten - der Ober- und der Unterseite - können bifaziale Module Licht einfangen und Sonnenenergie in Strom umwandeln. Das bedeutet, dass sie nicht nur die direkte Einstrahlung der Sonne nutzen können, sondern auch das reflektierende Sonnenlicht. Durch diese Möglichkeit können mit einem bifazialen Modul höhere Energieerträge erzielt werden.

Die meisten der im Handel angebotenen bifazialen Module sind Glas Glas Module. Obwohl eine höhere Effizienz geboten wird, haben bifaziale Module auch Nachteile.

Vor- und Nachteile des bifazialen Modul genauer betrachtet

Bifaziale Module haben mehrere Vorteile aufzuweisen. Der größte Vorteil ist in jedem Fall, dass das reflektierte Licht genutzt werden kann. Durch die Glas Glas Variante sind die Module zusätzlich besser vor UV-Strahlung und widrigen Einflüssen der Witterung geschützt. Ein weiterer Vorteil, der nicht unbeachtlich ist, ist die erhöhte Stabilität und dadurch längere Lebensdauer der Glas Glas Module.

Wo Vorteile gegeben sind, gibt es auch immer Nachteile. Die bifaziale Module Nachteile sind im Kostenpunkt empfindlich höher bei der Anschaffung. Zudem benötigen sie einen geeigneten Untergrund. Der Untergrund muss ein hohes Rückstrahlvermögen aufweisen. Daraus folgen besondere Anforderungen bei der Montage der Module. Der Montageaufwand wird deswegen erhöht, da spezielle Montagesysteme und Halterungen erforderlich sind.

Ein Überblick über die Vor- und Nachteile des bifazialen Moduls

In diesem Überblick werden die wichtigsten Vor- und Nachteile übersichtlich dargestellt. Insbesondere der Kostenpunkt ist als nachteilig anzusehen, doch der deutlich höhere Ertrag kann dies ausgleichen.

Vorteile der bifaziale Module:

  • -eine höhere Ertragsleistung
  • -sehr robust
  • -längere Lebensdauer
  • -erbringen auch bei Schwachlicht eine gute Leistung

Bifaziale Module Nachteile:

  • -Kosten sind höher bei der Anschaffung
  • -größerer Aufwand bei der Montage
  • -spezielle Montagesysteme sind erforderlich

Der geeignete Untergrund für bifaziale Module

Der Untergrund spielt bei der effizienten Leistung der bifazialen Module eine enorme Rolle. Sie erzielen einen höheren Ertrag durch die Nutzung des reflektierten Sonnenlichts. Es ist daher erforderlich, dass der Untergrund ausreichend Sonnenlicht reflektieren kann.

Ein heller Untergrund wie zum Beispiel weiß gestrichener Beton kann bis zu circa 80 Prozent des Sonnenlichts reflektieren. Im Gegensatz dazu reflektiert zum Beispiel Asphalt nur knapp 15 Prozent. Nimmt man Schnee als Beispiel, so reflektiert dieser bis zu 90 Prozent Licht.

Wie hier ersichtlich ist, ist der Untergrund außerordentlich wichtig, um die volle Leistung der bifazialen Module erhalten zu können. Bevor bifaziale Module angeschafft werden, gilt es bei der Planung den Untergrund bzw. die Dachfläche zu berücksichtigen.

Vereinbaren Sie Ihren kostenlosen Beratungstermin!
14.3%
Um welche Immobilie handelt es sich?
Privat
Gewerblich
Flexible Investition
Starten Sie mit einem 5 kwh Batteriepack und erweitern Sie Ihr System, wenn Ihr Energiebedarf wächst.
15 Jahre Garantie
15 Jahre unbeschwerte Batteriezuverlässigkeit
Persönliche Beratung
Lassen Sie sich bei jedem Schritt von Ihrem persönlichen Berater begleiten.
EcoFlow Ökosystem für Privathaushalte
Nutzen Sie weitere Einsparmöglichkeiten mit der EcoFlow Produktreihe für Privatkunden.

Bifaziale Module für das Balkonkraftwerk

Bifaziale Module können mit Balkonkraftwerken problemlos verbunden werden. Die Art der Montage und die örtlichen Gegebenheiten sind in diesem Fall ausschlaggebend für die spätere Effizienz der Module. Werden die Module auf dem Balkon montiert, so gilt es ebenfalls darauf zu achten, dass Wände und Böden hell gestaltet wurden, um eine hohe Reflexion zu bieten.

Ein Ziegeldach und bifaziale Module - sinnvoll?

Die modernen Dachflächen sind in heutiger Zeit mit Dachziegeln in unterschiedlichen Farben eingedeckt. Diese Dachziegeleindeckung eignet sich weniger, wenn bifaziale Module montiert werden sollen. Durch die Dachziegel wird die Reflexion des Sonnenlichts vermindert.

Grund hierfür ist der eher geringe Abstand zwischen der Dachfläche und den Modulen. Können die bifaziale Module mit einem größeren Abstand zur Dachfläche montiert werden, so wird die Reflexion des Sonnenlichts erhöht.

Das Flachdach und die Montage bifazialer Module

Besonders gut eignet sich ein Flachdach für bifaziale Module. Auf einem Flachdach können problemlos hochreflektierende Materialien aufgebracht werden. Zum Beispiel eine weiße Folie oder ein weißer Anstrich. Dadurch kann der Effekt der Rückstrahlung optimal ausgenutzt werden.

Flachdächer bieten eine höhere Flexibilität bei der Montage und Installation. Außerdem kann die Sonnenlichtreflexion besser genutzt werden als auf schrägen Dächern. Dadurch eignen sich hier bifaziale Module hervorragend.

Kosten der bifaziale Module

Wie bereits eingangs erwähnt, liegen die Kosten der bifazialen Module höher als die Kosten bei den monofazialen Modulen. Der höhere Preis ist durch das aufwendige Herstellungsverfahren begründet. Außerdem werden in der Regel unterschiedliche monofaziale Module angeboten, wodurch sich die Preisspanne ebenfalls erhöht.

Für bifaziale Module ist ein durchschnittlicher kWp-Preis zwischen circa 250,- € und circa 300,- € einzukalkulieren. Ein herkömmliches monofaziales Modul hingegen kostet zwischen circa 90,- € bis zu 170,- € oder aber pro kWp circa 260,- € bis zu circa 330,- €.

Bifaziale Module oder besser monofaziale Module?

Wird eine Photovoltaikanlage geplant, müssen einige Faktoren berücksichtigt werden. Zu den bestehenden Faktoren zählt für bifaziale Module zusätzlich noch ein reflexionsfähiger Untergrund.

Je höher die Reflexionsfähigkeit des Untergrunds ist, desto höher ist die Effizienz der bifaziale Module. Zusätzlich bieten sie eine längere Lebensdauer und übertreffen monofaziale Module somit in mehreren Bereichen.

Die bifaziale Module haben Nachteile wie höhere Anschaffungskosten und mehr Aufwand bei der Montage sind bei einem passenden Untergrund lohnend. Der höhere Ertrag beeinflusst die Amortisationszeit im Gegenzug positiv.

Der Wartungsaufwand für bifaziale Module

Der Wartungsaufwand für bifaziale Module ist durch die zweifache Nutzung etwas höher. Bei der Reinigung und Wartung müssen beide Seiten der Module beachtet werden. Nur dadurch ist es möglich, die optimale Leistung zu erzielen.

Ist die Rück- bzw. die Unterseite der Module verschmutzt oder beschädigt, führt dies zu einer reduzierten Leistung. Hier sind somit die gleichen Intervalle der Reinigung und Wartung wie auf der Oberseite notwendig.

Regelmäßige Intervalle sind unumgänglich, um die maximale Leistung erzielen zu können, selbst wenn die Betriebskosten für die Anlage höher ausfallen.

Fazit

Obwohl Nachteile bei bifaszialen Modulen bestehen, bieten sie auch enorme Vorteile. Wenn die Umgebung passt und ausreichende Reflektion gegeben ist, ist nur die richtige Installation notwendig, um einen hohen Ertrag erzielen zu können.

Alle Nachteile zu beachten ist in jedem Fall lohnenswert, bevor eine Investition durchgeführt wird. Für jeden Einsatzort gibt es die richtige Art der Montage sowie maßgeschneiderte Lösungen.

Bifaziale Module bieten auf jeden Fall höhere Leistung und längere Lebensdauer. Werden alle Faktoren berücksichtigt, bietet diese Technologie lange Freude und reduziert die Energiekosten um ein Vielfaches.

EcoFlow

EcoFlow bietet innovative Heimspeicherlösungen an, die es Haushalten ermöglichen, ihre Energieversorgung zu optimieren und unabhängig vom Stromnetz zu werden. Seit der Gründung 2017 bietet EcoFlow Heimspeicherlösungen in über 85 Märkten. Die Heimspeicherlösungen von EcoFlow sind speziell dafür konzipiert, überschüssige Energie, die beispielsweise durch Solaranlagen erzeugt wird, effizient zu speichern und bei Bedarf abzurufen.