Wie lange hält ein PV-Speicher? – Das überraschende Ergebnis

Spätestens mit dem Siegeszug der PV-Anlagen in Deutschland über die letzten 5 bis 10 Jahre hat auch die Relevanz von PV-Speichern zugenommen. Schließlich maximieren sie den Effekt einer solchen Anlage, denn der Strom, der nicht benötigt wird, kann zu einem anderen Zeitpunkt genutzt werden. Wie lange hält ein solcher PV-Speicher eigentlich? Steht die Lebensdauer in Relation zu den Anschaffungskosten? Worauf gilt es zu achten? In diesem Beitrag erhalten Sie die überraschenden Antworten.

Vereinbaren Sie Ihren kostenlosen Beratungstermin!
14.3%
Um welche Immobilie handelt es sich?
Privat
Gewerblich
Flexible Investition
Starten Sie mit einem 5 kwh Batteriepack und erweitern Sie Ihr System, wenn Ihr Energiebedarf wächst.
15 Jahre Garantie
15 Jahre unbeschwerte Batteriezuverlässigkeit
Persönliche Beratung
Lassen Sie sich bei jedem Schritt von Ihrem persönlichen Berater begleiten.
EcoFlow Ökosystem für Privathaushalte
Nutzen Sie weitere Einsparmöglichkeiten mit der EcoFlow Produktreihe für Privatkunden.

Was ist ein PV-Speicher?

Scheint die Sonne, produziert eine PV-Anlage oder ein Balkonkraftwerk Strom. Dieser wird direkt verbraucht, wodurch der Bedarf an teurem Strom aus dem Netz sinkt. Was nicht verbraucht wird, wird über den Wechselrichter ins Netz eingespeist. Dafür gibt es Geld, die sogenannte Einspeisevergütung.

Dabei gibt es allerdings 2 Probleme.

  1. Die Einspeisevergütung lag früher auf einem deutlich höheren Niveau, ist in den letzten Jahren jedoch stark gesunken. Mittlerweile bekommen Sie nur noch ein paar Cent pro eingespeiste Kilowattstunde und somit weit weniger, als Sie für den Bezug von Strom aus dem Netz bezahlen müssen.
  2. Solange die PV-Anlage Strom produziert, sparen Sie Geld. Aber an regnerischen oder trüben Tagen oder im Winter wird die PV-Anlage nur wenig oder gar keinen Strom erzeugen. Außerdem verbrauchen die meisten Haushalte dann am meisten Strom, wenn die PV-Anlage am wenigsten produziert: morgens und abends.

Mit einem leistungsstarken PV-Speicher können Sie jedoch beide Probleme lösen.

Statt überschüssigen Strom ins Netz einzuspeisen, steht er Ihnen dann zur Verfügung, wenn Sie ihn brauchen. So erhöhen Sie Ihren Eigenverbrauchsanteil deutlich und machen sich unabhängiger vom Stromanbieter.

Wie lange Strom im Stromspeicher hält, ist dabei abhängig vom Nutzungsverhalten. In der Praxis bleibt Strom mehrere Monate erhalten, ohne dass es zu einem signifikanten Kapazitätsverlust kommt. Allerdings gehen 1 bis 3 % pro Monat aufgrund von Selbstentladung verloren.

wie lange hält ein pv speicher

Durchschnittliche Lebensdauer von PV-Speichern

Die Lebensdauer von PV-Speichern kann in zwei Kategorien unterteilt werden: die technische Lebensdauer und die wirtschaftliche Lebensdauer.

Die technische Lebensdauer

Die technische Lebensdauer gibt an, wie lange ein PV-Speicher hält, also wie lange er grundsätzlich funktioniert. Der heutige Standard sind Lithium-Ionen-Speicher. Sie halten 5 000 bis 10 000 Ladezyklen, je nach Qualität und Nutzung. Das umfasst etwa eine Spanne von 15 oder sogar mehr Jahren. Mit der Zeit sinkt die Kapazität. Ältere Technologien wie Blei-Säure-Batterien haben meist eine kürzere Lebensdauer und sind weniger effizient. Hier beträgt die zu erwartende Lebensdauer etwa 5 bis 10 Jahre bzw. bis zu 3 000 Ladezyklen.

Die wirtschaftliche Lebensdauer

Die wirtschaftliche Lebensdauer gibt nicht an, wie lange Stromspeicher halten, sondern wie lange sich der Speicher rechnet, bevor Wartung, Kapazitätsverlust oder ein Austausch wirtschaftlich sinnvoller werden. Die wirtschaftliche Lebensdauer von Blei-Säure-Batterien liegt bei 5 bis 7 Jahren, was vor dem Hintergrund der aktuellen Technik und Entwicklungen über die letzten Jahre recht wenig ist.

Lithium-Ionen-Batterien können tiefer entladen werden (bis zu 80-90 %), was ihre effiziente Nutzung über viele Jahre erlaubt. Wirtschaftlich gesehen lohnt sich der Speicher in der Regel so lange, wie er den Eigenverbrauch spürbar erhöht und dadurch Stromkosten spart. In der Praxis liegt die wirtschaftliche Lebensdauer bei ca. 12 Jahren.

photovoltaik speicher wie lange hält

Einflussfaktoren auf die Lebensdauer

Wie lange Stromspeicher halten, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, vor allem von der Technologie (Lithium-Ionen- vs. Blei-Säure-Speicher).

Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Qualität der Komponenten. Hochwertige Materialien bei den Batteriezellen bzw. der Elektronik und eine sorgfältige Verarbeitung sorgen für eine stabilere Leistung über viele Jahre hinweg. Das reduziert das Risiko von Ausfällen oder einem frühzeitigen Rückgang der Kapazität.

Hochwertige Speicher verfügen über ein modernes Batteriemanagement-System. Ein Batteriemanagement-System ist ein intelligentes System, das wichtige Parameter wie den Ladezustand, die Temperatur und den Status eines Stromspeichers überwacht und steuert. Durch die kontinuierliche Überwachung wird verhindert, dass die Batterie überladen oder tiefentladen wird – beides kann die Lebensdauer Ihres Speichers oder Ihrer Anlage spürbar verkürzen.

Auch die Umgebungstemperatur und Standortbedingungen sind entscheidend, wenn es darum geht, wie lange ein Batteriespeicher hält. Ist er geschützt von Wind und Wetter, kann er ohne Probleme lange Strom speichern. Idealerweise sollte der Speicher in einem gut belüfteten, kühlen Raum installiert werden, da hohe Temperaturen den Alterungsprozess der Batterien beschleunigen.

Eine zu niedrige Umgebungstemperatur kann sich negativ auf die Leistung der Batterien auswirken, da die Ladeeffizienz bei niedrigen Temperaturen sinkt. Außerdem können die Zellen beschädigt werden. mgekehrt kann ein Standort, an dem der Speicher zu hohen Temperaturen oder zu viel Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, die Lebensdauer erheblich verkürzen.

Auch die Wartung und Pflege spielen eine (wenn auch untergeordnete) Rolle. Moderne Lithium-Ionen-Speicher benötigen keine bzw. kaum Wartung. Wenn viele Systeme überwacht werden, ist es sinnvoll, den Speicher regelmäßig auf Fehlermeldungen oder Anomalien zu überprüfen. Das gelegentliche Abstauben eines Speichers, besonders wenn er in einem schlecht belüfteten Raum steht, kann die Lebensdauer ebenfalls verlängern.

Garantie und Herstellerangaben

Einige Hersteller empfehlen regelmäßige Wartungsintervalle, um sicherzustellen, dass der Batteriespeicher seine volle Leistung bringen kann und keine unvorhergesehenen Probleme auftreten.

Die Garantiezeit für PV-Speicher liegt in der Regel zwischen 5 und 10 Jahren und damit unter der wirtschaftlichen bzw. technischen Lebensdauer eines Speichers. Neben der Produktgarantie geben Hersteller auch eine Kapazitätsgarantie, die garantiert, dass ein Speicher nach einer bestimmten Zeit noch eine bestimmte Mindestkapazität (z.B. 80 %) erreicht.

Wie lange ein Batteriespeicher für die Photovoltaik hält, ist von unterschiedlichen Faktoren wie der Qualität der Komponenten, der Technologie und dem Aufstellort abhängig. Die wirtschaftliche Lebensdauer für moderne Lithium-Ionen-Speicher liegt bei ca. 13 Jahren. Ab diesem Zeitpunkt ist aufgrund der nachlassenden Speicherleistung ein Austausch sinnvoll. Die technische Lebensdauer, also wie lange ein PV-Speicher wirklich hält, liegt aber darüber. Auch nach 15 Jahren sind Speicher noch in der Lage, den Strom, den die PV-Anlage generiert, zu speichern und so für Unabhängigkeit und finanzielle Einsparungen zu sorgen.

EcoFlow

EcoFlow bietet innovative Heimspeicherlösungen an, die es Haushalten ermöglichen, ihre Energieversorgung zu optimieren und unabhängig vom Stromnetz zu werden. Seit der Gründung 2017 bietet EcoFlow Heimspeicherlösungen in über 85 Märkten. Die Heimspeicherlösungen von EcoFlow sind speziell dafür konzipiert, überschüssige Energie, die beispielsweise durch Solaranlagen erzeugt wird, effizient zu speichern und bei Bedarf abzurufen.