Intelligent heizen mit dem Smart Home Thermostat
Inhaltsverzeichnis
Sie interessieren sich für energieeffizientes Heizen? Dann sollten Sie sich einmal mit dem Smart Home Thermostat auseinandersetzen. Denn das kleine Bauteil hat eine große Wirkung: Es reguliert für Sie den Heizwasserdurchfluss der Heizung.
Damit reguliert es die Wärme im Raum auf smarte Weise. Wie das genau funktioniert, was Sie beim Kauf eines Smart Home Thermostats beachten sollten und welche Kosten auf Sie zukommen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Sollten Sie zudem eine Luft-Wasser-Wärmepumpe wie das PowerHeat von EcoFlow verwenden, können Sie nicht nur mit erneuerbaren Energien heizen, Sie reduzieren auch deutlich Ihre Energiekosten.
Um welche Immobilie handelt es sich?
Funktionsweise eines Smart Home Thermostats
Mit einem Heizkörperthermostat regulieren Sie die Wärme, die aus der Heizung kommt. Stellt man bei einem handelsüblichen Thermostat den Dreher beispielsweise auf „Drei“, wird der Raum auf 20 Grad erwärmt. Dreht man diesen eine Stufe herunter, sind es 16 Grad.
Doch gerade in den wechselhaften Monaten, wie Herbst oder Frühjahr ist es schwer, eine konstante Temperatur zu halten. Entweder es ist zu kalt oder zu warm. Hier kommt das Smart Home Thermostat ins Spiel. Dieses ist über WLAN eingebunden und mit ihrem Handy vernetzt. Dadurch können Sie von überall aus Ihre Heizung per App steuern.
Vorteile eines Smart Thermostats
Der Vorteil von einem Smart Thermostat: Es kennt Ihre bevorzugte Temperatur. Sie haben es nachts beispielsweise lieber etwas kühler? Dann reguliert das smarte Gerät automatisch die Wärme der Heizung im Raum.
Denn Sie können Ihre Heizwünsche per App einstellen. Zu den Funktionen gehören beispielsweise:
- Heizprogramme festlegen: Sie können beispielsweise festlegen, ob ein bestimmter Raum nachts beheizt werden soll oder, ob die Heizkörper während Ihrer Arbeit im Büro herunterfahren sollen.
- Fenster-auf-Erkennung: Auch im Winter soll möglichst regelmäßig gelüftet werden. Hier können Sie in der App festlegen, ob die Fenster-auf-Erkennung aktiviert ist. So hören die Heizungen automatisch auf zu heizen, während sie Stoßlüften.
- Anwesenheitserkennung: Da das Smart Home Heizkörperthermostat über WLAN mit Ihrem Handy verbunden ist, erkennt es automatisch, wie weit Sie von ihrem Zuhause entfernt sind. So können Sie einstellen, dass die Raumtemperaturen automatisch sinken, sobald sie aus der Tür gehen. Gleiches gilt dafür, wenn Sie nach Hause fahren, dass die Heizkörper hochfahren.
Ein Smart Home Thermostat kennt zudem die Beschaffenheit Ihres Hauses. Dank der Verbindung mit dem WLAN kann es die Wettervorhersagen berücksichtigen und gleichzeitig durch Sprachsteuerung bedient werden.
Durch das Smart Thermostat vermeiden Sie unnötiges Heizen. Langfristig macht sich dies auch in den Heizkosten bemerkbar und lässt Ihre Energiekosten sinken. Zudem können Sie Ihr Heizsystem auch mit der Sonnenenergie koppeln. Damit wird Ihr Haus nicht nur energieeffizient, sie tun auch etwas für die Umwelt. Dabei kann Ihnen beispielsweise der smarte Heizstab, EcoFlow PowerGlow, helfen.
%20(1).png)
Das müssen Sie tun
Um von dem Smart Home Thermostat profitieren zu können, müssen Sie die Heizknäufe an Ihren Heizungen durch die Smarten ersetzen. Ein Smart Home Thermostat können Sie Online oder auch im Baumarkt erwerben. Sobald sie die Geräte haben, müssen Sie diese an den Heizkörpern austauschen. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
- Alten Thermostatkopf abnehmen: Meist ist dieser durch eine Überwurfmutter mit der Heizung verbunden. Drehen Sie diesen mit der Hand oder einer Rohrzange ab.
- Thermostate austauschen: Sobald Sie die Verbindung gelöst haben, können Sie den alten Thermostatkopf von der Heizung abziehen. Anschließend setzen Sie den Smarten auf das Heizkörperventil. Je nach Hersteller und Heizung gibt es hier verschiedene Größen, damit Thermostat und Ventil aufeinanderpassen.
- Smarte System einstellen: Nun können Sie mit der Überwurfmutter den Smarten Home Thermostatkopf befestigen und die Batterien einlegen. Nun sollte alles noch mit dem Internet verbunden werden. Es wird empfohlen, für den Vorgang den Anweisungen des Herstellers zu folgen, da der Ablauf von Gerät zu Gerät unterschiedlich sein kann.
Sobald alles miteinander verbunden ist, können Sie Ihre Präferenzen in der App festlegen. Schon haben Sie ein smartes Heizsystem in Ihrem Zuhause. Das Praktische: Da Sie die Geräte direkt am Heizkörper anbringen, funktioniert dies mit Öl- oder Gasheizungen sowie Wärmepumpen.
Energieeffizienz und Kostenersparnis
Smart Home Heizkörperthermostate sind bereits für wenige Euro pro Stück erhältlich. So kann ein smartes Thermostat bereits ab 15 Euro erhältlich sein. Je mehr Funktionen man möchte, desto teurer kann auch der Thermostatkopf sein. Preise zwischen 50 und 100 Euro sind hier die Regel.
In der Regel lohnen sich die Smarten Home Thermostate schnell. Wie hoch der Betrag ist, hängt allerdings auch vom Gebäude, den Räumen und der eigenen Präferenz ab. Gemäß der Stiftung Warentest soll man rund 10 Prozent an Heizkosten einsparen. Einige Hersteller versprechen hier sogar 30 Prozent an Kostensenken.
Sie können dies sogar noch ausbauen, beispielsweise mit einem Home Energy Management System, kurz HEMS genannt. Dies kann mit einem Smart Home Thermostat kommunizieren und so ihr Zuhause noch effizienter werden zu lassen.
Sicherheitsaspekte bei der Verwendung eines Smart Home Thermostats
Die smarten Heizsysteme verbinden sich mit dem heimischen WLAN. Das wirft auch gerne Fragen zur Datensicherheit auf. Glücklicherweise müssen Sie sich darüber keine Sorgen machen.
Die Standards für die Datenübertragung zwischen der App und dem Thermostat ähneln denen des Online-Bankings. Eine Verschlüsselung schützt Ihre Daten, so dass niemand Unbefugtes darauf zugreifen kann.
Fazit: Ist ein Smart Home Thermostat sinnvoll?
Smarte Home Thermostate bringen viele Vorteile mit sich. Sollten Sie also im Begriff sein, Ihre Heizkosten zu senken, sollten Sie sich über das smarte Heizsystem informieren. Es ist leicht zu installieren und bietet Ihnen viele Möglichkeiten, die Wärme in Ihrem Zuhause zu regulieren. In einem Neubau und sanierten Haus ist die Ersparnis jedoch nicht so hoch, wie in einem Altbau.
Ein smartes Thermostat kann Ihnen jedoch hohen Komfort für niedrige Heizkosten bieten. Denn es passt die Raumtemperatur automatisch nach Ihren Präferenzen an. Zudem ist der Einbau einfach und Sie können es auch beim nächsten Umzug einfach mitnehmen.
Sie möchten noch mehr Energieeffizienz in Ihrem Haus? Dann rechnen Sie sich doch einmal aus, was für eine Solarbatterielösung für Ihr Zuhause in Frage käme.
%20(1).png)
FAQs
Kann man ein Smart Home Thermostat auch für die Fußbodenheizung einsetzen?
Ja, auch eine Fußbodenheizung kann im Smart-Home-System eingesetzt werden. Allerdings muss dies bei der Anschaffung gezielt berücksichtigt werden. Nicht alle Hersteller der smarten Technik stellen diese Funktion zur Verfügung.
Was sind smarte Heizkörperthermostate?
Die Smart Home Thermostate ersetzen ihren den regulären Knauf an der Heizung. Da diese mit Handy und Internet verbunden sind, können diese die Wärme auf smarte Weise regulieren. Es merkt beispielsweise, wenn Sie nicht zu Hause sind und fährt die Heizung runter.
Worauf sollte ich bei der Anschaffung eines Smart Home Thermostats beachten?
Sie sollten sich im Klaren darüber sein, was Ihnen wichtig ist. Wollen Sie möglichst viele Funktionen? Wollen Sie Ihre Fußbodenheizung an das System anschließen oder reicht Ihnen eine einfache Installation. Achten Sie darauf, dass das Modell auch mit Ihrem Heizsystem kompatibel ist.
Kann ich ein Smartes Home Thermostat auch in einer Mitwohnung anbringen?
Ja, es spielt keine Rolle, ob Sie der Eigentümer oder Mieter sind. Das smarte Heizsystem lässt sich schnell installieren. Sie können es beim nächsten Umzug also einfach mitnehmen. Sie sollten die alten Heizregulierer allerdings aufbewahren.