Wählen Sie Ihr Land oder Ihre Region
AsiaPacific
Australia
English
North America
United States
English
Europe
United Kingdom
English
France
Français
Deutschland
Deutsch
Europe
English
España
Español
Italia
Italian
Poland
Polski
Sweden
Swedish

Warum ein LiFePO4-Akku die entscheidende Komponenten für die Energiewende ist

Eine disruptive Veränderung braucht immer ein Fundament, welches sie trägt. Bei der aktuell zu beobachtenden Energiewende, die zweifelsohne als solche Veränderung angesehen werden kann, ist dieses Fundament die LiFePO4-Technologie. Sie ist vielseitig in der Anwendung, sicher über die Laufzeit und vor allem ohne großen Aufwand bei Wartung. In diesem Beitrag erfahren Sie alles über LiFePO4-Akkus, ihre Einsatzgebiete und Vorteile.

Vereinbaren Sie Ihren kostenlosen Beratungstermin!
14.3%
Um welche Immobilie handelt es sich?
Privat
Gewerblich
Flexible Investition
Starten Sie mit einem 5 kwh Batteriepack und erweitern Sie Ihr System, wenn Ihr Energiebedarf wächst.
15 Jahre Garantie
15 Jahre unbeschwerte Batteriezuverlässigkeit
Persönliche Beratung
Lassen Sie sich bei jedem Schritt von Ihrem persönlichen Berater begleiten.
EcoFlow Ökosystem für Privathaushalte
Nutzen Sie weitere Einsparmöglichkeiten mit der EcoFlow Produktreihe für Privatkunden.

Was ist ein LiFePO4-Akku?

LiFePO4-Batterien (Lithium-Eisenphosphat-Batterien) sind eine spezielle Art von Lithium-Ionen-Akkus. Im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus sind sie thermisch stabiler und weniger brandanfällig, anders als Blei-Säure-Batterien sind sie leicht und langlebig.
Sie finden vor allem dort Anwendung, wo zuverlässige und wartungsarme Energiespeicher gefragt sind – also zum Beispiel bei leistungsstarken LiFePO4 - Akku wie der EcoFlow PowerOcean Serie.

Technischer Aufbau & Funktionsweise

Eine Lithium Batterie (LiFePO4) enthält mehrere in Serie oder parallel geschaltete Zellen, die jeweils aus drei Hauptkomponenten bestehen: einer positiven Elektrode (Kathode), einer negativen Elektrode (Anode) und einem Elektrolyten. Beim Laden wandern Lithium-Ionen vom Kathodenmaterial zur Anode (meist aus Graphit), beim Entladen umgekehrt zurück, wobei elektrische Energie freigesetzt wird.

Gesteuert wird das mit einem Batterie management - System (BMS). Es schützt den Speicher vor schädlicher Tiefentladung oder Überladung, achtet auf die Temperaturverhältnisse und gleicht Unterschiede zwischen den einzelnen Zellen der Solarbatterie aus. So wird stets der optimale Ladezustand und die maximale Sicherheit gewährleistet. Durch das BMS wird auch kein separates LiFePO4-Akku-Ladegerät benötigt. Bei kleineren tragbaren Akkus gehört es zur Grundausstattung und ist unverzichtbar.

Ein hochwertiges LiFePO4 BMS verfügt zudem häufig über Kommunikationsschnittstellen zum Austausch von Echtzeitdaten über das Home Energy Management System (HEMS). Diese Funktion ermöglicht es Ihnen als Benutzer, den Batteriestatus zu überwachen. Sie bekommen Warnmeldungen und Statusberichte in Echtzeit auf Ihr Smartphone oder Tablet.

lifepo4 akku 100ah

Umfassende Einsatzmöglichkeiten

LiFePO4-Batterien finden in einer Vielzahl von Branchen Anwendung, zum Beispiel bei Elektrofahrzeugen. Weithin als Mobilitätsform der Zukunft angesehen, steigt die Nachfrage nach E-Autos kontinuierlich an. Um den Bedarf zu stillen und die Erwartungen der Kunden zu befriedigen, bedarf es der richtigen Batterietechnologie.

Hersteller von Elektrofahrzeugen schätzen die Stabilität und Zuverlässigkeit von LiFePO4-Akkus. Sie bieten Verbrauchern eine sicherere und langlebigere Energiespeicherlösung. Gleiches gilt für Hersteller von E-Bikes. LiFePO4-Akkus mit 12V kommen auch in Wohnmobilen zum Einsatz.

LiFePO4-Akkus halten auch Einzug in die Unterhaltungselektronik. Sie eignen sich besonders gut für Anwendungen, bei denen Sicherheit und Langlebigkeit im Vordergrund stehen. Dazu zählen etwa Smartphones, Drohnen und Tablets.

Vor allem aber eignet sich die Technologie ideal, um die Energiewende voranzutreiben. Denn die Energie, die durch Wind und Sonne erzeugt wird, muss gespeichert werden. Nur so kann sie genutzt werden, wenn Bedarf besteht. Möglich wird das mit LiFePO4-Batterien, die selbst große Energiemengen zuverlässig, sicher und langfristig speichern können. Erst dadurch profitieren Sie von den Vorteilen Ihrer Solaranlage.

Vorteile eines LiFePO4-Akkus

Der LiFePO4-Akku ist die am weitesten verbreitete Batterietechnologie auf dem Markt. Sie bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Batterien.

Maximale Sicherheit

Einer der größten Vorteile von LiFePO4-Batterien ist ihre Sicherheit und Stabilität. Sie verfügen über ein verbessertes Sicherheitsprofil: Im Gegensatz zu anderen Lithium-Ionen-Batterien ist die Chemie von LiFePO4 von Natur aus stabil. Es verringert das Risiko von Überhitzung und Brandvorfällen. Dies macht sie zur idealen Wahl für Anwendungen, bei denen Sicherheit oberste Priorität hat.

Lange Lebensdauer

LiFePO4-Akkus überzeugen durch eine beeindruckende Zyklenfestigkeit. Sie überschreiten oft 3 500 Lade-Entladezyklen. Diese Langlebigkeit macht sie zu einer kostengünstigen Lösung für Anwendungen, die eine häufige Nutzung erfordern. Das ist zum Beispiel bei Elektrofahrzeugen und Speichersystemen für Solarenergie notwendig, wodurch sich LiFePO4-Batterien aktuell großer Nachfrage erfreuen.

Höhere Umweltfreundlichkeit

Da LiFePO4-Batterien keine Schwermetalle wie Blei oder Kobalt enthalten, sind sie auch umweltfreundlicher als andere Batterietypen. Insbesondere heute, wo dem Umweltschutz mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird, ist dies entscheidend.

Nachteile eines LiFePO4-Akkus

Neben all den Vorteilen gibt es aber auch Nachteile, die es zu bedenken gibt.
Lithium-Eisenphosphat-Batterien sind größer und schwerer als Lithium-Ionen-Batterien, was an der niedrigeren Energiedichte liegt. Dies führt auch zu höheren Kosten pro Zelle, da mehr Materialien benötigt werden, um die höhere Dichte zu erreichen. Das führt zu höheren Anschaffungskosten.

Das kostet ein LiFePO4-Speicher

Allerdings kann sich diese höhere Investition über die erhöhte Lebensdauer amortisieren. Aktuell liegen die Preise ca. bei 400–500 € pro kWh Speicherkapazität. Nimmt man eine durchschnittliche Größe für den Stromspeicher eines Einfamilienhauses von 7 bis 10 kWh, entstehen Kosten von bis zu 5 000 Euro.

Zusätzliche Kosten für Wechselrichter, Laderegler, Montage, Gehäuse und eventuelle Installation fallen oft noch hinzu.

Fazit

LiFePO4-Batterien (Lithium-Eisen-Phosphat) bieten eine zu 100% nutzbare Kapazität, hohe Eigensicherheit und hohe Ströme bei geringstem Spannungsabfall. Zudem sind sie leichter und umweltfreundlicher als klassische Batterien. Das macht sie zur idealen Wahl für kleinere Batterien, aber vor allem für große Energiespeicher.

Inzwischen beruhen die meisten Solarspeicher in heimischen Solarsystemen auf dieser Technologie. Neben dem Unter- und Überspannungsschutz verfügt das Batterie-Management-System über eine Zellbalancierung, wodurch immer eine optimale Nutzung der Kapazität gewährleistet ist. Die Kosten sind zwar höhere als bei klassischen Batterien, aber aufgrund ihrer langen Lebensdauer amortisieren sich die Kosten über die Laufzeit.

lifepo4 batterie

FAQs

1. Wie lange hält ein LiFePO4-Akku?

LifePO4-Akkus zeichnen sich vor allem durch eine hohe Lebensdauer aus. Sie kann bis zu 15 Jahre betragen, wobei die derzeitige Technologie über 4000 Zyklen bei 100% Entladetiefe ermöglicht.

2. Welche Temperaturen verträgt ein LiFePO4-Akku?

Die Temperatur ist ein entscheidender Aspekt, wenn es um die Leistung und Langlebigkeit von LiFePO4-Batterien geht. LiFePO4-Akkus werden idealerweise im Temperaturbereich von 0 °C bis 50 °C geladen, beim Entladen ist mit bis zu -20 °C ein größerer Temperaturbereich möglich.

3. Was ist ein LiFePO4-Akku 100Ah und wofür eignet er sich?

Ein LiFePO4-Akku 100Ah ist ein Lithium-Eisenphosphat-Akku mit einer Kapazität von 100 Amperestunden. Eine Batterie mit 100Ah eignet sich vor allem bei kleineren Anwendungen wie Booten. Ein LiFePO4-Akku 200Ah liefert doppelt so viel Energie und ist daher ideal für größere Anwendungen wie Offgrid-Systeme oder Einfamilienhäuser mit Solarspeichern.

EcoFlow

EcoFlow bietet innovative Heimspeicherlösungen an, die es Haushalten ermöglichen, ihre Energieversorgung zu optimieren und unabhängig vom Stromnetz zu werden. Seit der Gründung 2017 bietet EcoFlow Heimspeicherlösungen in über 85 Märkten. Die Heimspeicherlösungen von EcoFlow sind speziell dafür konzipiert, überschüssige Energie, die beispielsweise durch Solaranlagen erzeugt wird, effizient zu speichern und bei Bedarf abzurufen.