Balkonkraftwerk für Firmen: Lohnt sich das?

Solaranlagen boomen, immer mehr Haushalte, aber auch Firmen nutzen selbst erzeugten Strom und sparen damit Geld. Wer nicht die Möglichkeiten für eine große Heimanlage hat, weil er z.B. zur Miete wohnt, kann mit einem Balkonkraftwerk denselben Effekt erzielen – wenn auch in einem geringeren Umfang. Aber kann ein solches Balkonkraftwerk auch für Firmen sinnvoll sein? Was es zu beachten ist und worauf es ankommt, erfahren Sie hier

balkonkraftwerk für firmen
Vereinbaren Sie Ihren kostenlosen Beratungstermin!
14.3%
Um welche Immobilie handelt es sich?
Privat
Gewerblich
Flexible Investition
Starten Sie mit einem 5 kwh Batteriepack und erweitern Sie Ihr System, wenn Ihr Energiebedarf wächst.
15 Jahre Garantie
15 Jahre unbeschwerte Batteriezuverlässigkeit
Persönliche Beratung
Lassen Sie sich bei jedem Schritt von Ihrem persönlichen Berater begleiten.
EcoFlow Ökosystem für Privathaushalte
Nutzen Sie weitere Einsparmöglichkeiten mit der EcoFlow Produktreihe für Privatkunden.

Was ist ein Balkonkraftwerk?

Balkonkraftwerke werden immer beliebter und auch Unternehmen setzen sich mit deren Vorteilen auseinander.

Firmen können mit Balkonkraftwerken Energiekosten sparen

Zwar hält sich die Energie, die mit einem solchen Balkonkraftwerk erzeugt werden kann, in Grenzen, aber es wäre falsch, die Auswirkungen der entsprechenden Menge an selbst produziertem Strom zu unterschätzen. Vor allem auf lange Sicht dürfte sich – bei einer korrekten Ausrichtung der einzelnen Paneele – zeigen, dass sich hinter einem Balkonkraftwerk ein hohes Sparpotenzial verbirgt.

Denn vor allem der Standort, die Ausrichtung der einzelnen Solarmodule, deren Neigungswinkel und die verfügbare Sonneneinstrahlung spielen eine entscheidende Rolle.

Herkömmliche Solaranlagen sind zwar immer die lohnendere Anschaffung, falls dies nicht möglich ist, können auch Balkonkraftwerke helfen, die eigenen Stromkosten um 10 bis 15 % zu reduzieren.

Unkomplizierte Installation ohne große Investitionen

Ein entscheidender Vorteil von Balkonkraftwerken für Unternehmen ist die einfache Installation und die vergleichsweise geringen Kosten. Anders als klassische Solaranlagen können sie ohne spezielle Fachkenntnisse oder einen Installateur an Balkonbrüstungen, Fassaden oder Flachdächern angebracht werden. Und während PV-Anlagen gerade im komerziellen Bereich über 10 000Euro kosten, sind Balkonkraftwerke bereits ab 300 bis 1 000 Euro erhältlich.

Das eigene Image pflegen

Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind längst Themen, die in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind. Vor allem Firmen und Unternehmen stehen hier unter Beobachtung. Um den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verringern, gibt es mehrere Möglichkeiten – unter anderem mit der Installation eines Balkonkraftwerks für Unternehmen.

Dabei handelt es sich nicht um ein Marketinginstrument, sondern um einen Beweis dafür, dass das Ziel, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, aktiv verfolgt wird.

balkonkraftwerk für unternehmen

Rechtliche Rahmenbedingungen – darauf gilt es zu achten

Balkonkraftwerke fallen unter die Kategorie der sogenannten Stecker-Solargeräte und sind in Deutschland auf maximal 600 Watt Einspeiseleistung begrenzt. Allerdings werden aktuell Diskussionen geführt, ob es – ähnlich wie in anderen EU-Ländern – zu einer Anhebung der Leistungsgrenze auf 800 Watt kommt.

Bereits zum 1. April 2024 wurde die Registrierung von Balkonkraftwerken vereinfacht. Der Netzbetreiber muss nicht mehr über die Installation informiert werden. Ausreichend ist eine Registrierung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur. Die Anmeldung selbst wurde vereinfacht und beschränkt sich nun auf wenige Daten.

Welche Förderungsmöglichkeiten bestehen?

Für die Anschaffung von Balkonkraftwerken gibt es Förderprogramme, mit denen man auch als Unternehmen finanzielle Zuschüsse erhalten kann.

Seit 2023 sind Photovoltaikanlagen bis zu einer bestimmten Größe von der Mehrwertsteuer befreit. Das gilt auch für Balkonkraftwerke. Darüber hinaus können Sie die Anschaffungskosten als investive Klimaschutzmaßnahme geltend machen und von steuerlichen Vorteilen profitieren.

Technische Voraussetzungen für den Einsatz in Unternehmen

Damit ein Balkonkraftwerk in einem Unternehmen effizient betrieben werden kann, müssen einige technische Aspekte berücksichtigt werden:

  • Wahl des richtigen Standorts: Je besser der Standort des Moduls, desto effizienter arbeitet es. Idealerweise wird das Modul an einem sonnigen Standort (möglichst lange und intensive Sonneneinstrahlung) mit möglichst wenig Verschattung installiert. Die Ausrichtung nach Süden mit einem Neigungswinkel von 30 bis 35 Grad sorgt für maximale Stromausbeute. Achten Sie zudem darauf, das Balkonkraftwerk für Ihr Unternehmen möglichst wind- und wettergeschützt aufzubauen. So kann es langanhaltend arbeiten.
  • Anschluss an das Netz: Vor dem Anschluss eines Balkonkraftwerks muss sichergestellt werden, dass das betriebliche Stromnetz für die Einspeisung geeignet ist und keine Überlastung entsteht. Ggf. ist daher die Rücksprache mit einem Elektriker sinnvoll.
  • Mietvertrag prüfen: Unternehmen, die ihre Räumlichkeiten angemietet haben, müssen dennoch einen Blick in den Mietvertrag werfen, um herauszufinden, ob Balkonkraftwerke ausgeschlossen sind. Grundsätzlich kann es sinnvoll sein, sich mit dem Vermieter abzusprechen.

Gerade jetzt, wo die Stromkosten hoch sind – und vermutlich weiter steigen – macht es Sinn, sich nach Möglichkeiten umzusehen, die eigenen Energiekosten zu senken. Balkonkraftwerke können zwar nur einen Bruchteil der Leistung einer PV-Anlage im klassischen Sinne erzielen, aber dennoch helfen. Denn, sofern keine geeignete Fläche auf dem Dach verfügbar ist und die Fassade die Installation von Balkonkraftwerken ermöglicht, können solche Stecker-Solaranlagen eine interessante Alternative sein, die sich langfristig auszahlt.

Denn die Anschaffungskosten sind mit unter 1 000 Euro vergleichsweise niedrig, die Installation einfach. Außerdem muss der Netzbetreiber nicht über die Installation informiert werden. Um den maximalen Output zu erhalten, sollten Sie darauf achten, das Balkonkraftwerk für Ihr Unternehmen an einem sonnigen Standort mit möglichst wenig Verschattung zu installieren und mit einem Neigungswinkel von 30 bis 35 Grad auszurichten.

EcoFlow

EcoFlow bietet innovative Heimspeicherlösungen an, die es Haushalten ermöglichen, ihre Energieversorgung zu optimieren und unabhängig vom Stromnetz zu werden. Seit der Gründung 2017 bietet EcoFlow Heimspeicherlösungen in über 85 Märkten. Die Heimspeicherlösungen von EcoFlow sind speziell dafür konzipiert, überschüssige Energie, die beispielsweise durch Solaranlagen erzeugt wird, effizient zu speichern und bei Bedarf abzurufen.