Solarenergie speichern

Aufgrund der steigenden Strompreise entscheiden sich immer mehr Haushalte dafür, in Solarenergie zu investieren. Solarenergie bringt eine Vielzahl von Vorteilen mit sich. Ein entscheidender Vorteil ist, dass die Solarenergie gespeichert werden kann. Dafür können unterschiedliche Akkus angewendet werden. Besonders gut eignen sich für die Speicherung der Solarenergie, vor allem die Blei Säure Akkus sowie die innovativen Lithium-Ionen-Akkus. Geeignete Solarmodule bringen über eine Laufzeit von 20 bis 30 Jahren eine umfangreiche Leistung.

Lohnt es sich, Solarstrom für das Haus und die Selbstversorgung zu speichern?

Es lohnt sich in jeder Hinsicht den Solarstrom zu speichern. Je mehr Solarstrom gespeichert wird, desto unabhängiger sind private Haushalte von der öffentlichen Stromversorgung. Zudem wird die Stromrechnung geringer. Es gibt weitere Gründe, die für die Speicherung von Solarstrom sprechen:

  • Mit einem Stromspeicher kann die Differenz zwischen der sogenannten Produktions- und Verbrauchsspitze der persönlichen Photovoltaik-Anlage überbrückt werden.
  • Sollte die Photovoltaik-Anlage bereits über mehrere Jahre in Betrieb sein und der bereits erzeugte Strom nicht vollständig verbraucht werden, dann ist die Nachrüstung eines Solarspeichers nach Ablauf der individuellen Einspeisevergütung empfehlenswert.
  • Wird der eigens erzeugte Solarstrom jedoch bereits verbraucht, dann lohnt sich die Anschaffung eines Solarspeichers bereits heute.

Die Eigenverbrauchs-Photovoltaik-Anlage zeigt genau wie viel Solarstrom tatsächlich vom Haushalt verbraucht wird und ob ein zusätzlicher Solarspeicher erforderlich ist. Die Eigenverbrauchsquote wird anhand von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Eine Wärmepumpe oder aber auch die Verwendung eines Elektroautos erhöhen die Eigenverbauchquote bedeutend. Solarstrom speichern für den Eigenbedarf ist somit in jedem Fall empfehlenswert.
Ein Eigenverbrauch von etwa 70 Prozent gilt für Haushalte als realistisch. Dies trifft jedoch nur dann zu, wenn ein Solarspeicher zum Einsatz kommt.

Welche Möglichkeiten gibt es, Solarstrom zu speichern?

Solarenergie kann nicht nur einfach erzeugt werden, sondern hat zudem auch den Vorteil, effektiv gespeichert werden zu können. Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten, wie Solarstrom gespeichert werden kann. Wir stellen Ihnen einige Möglichkeiten der Speicherung Solarenergie vor:

  • PV-Speicher: Der Solarstromspeicher kann direkt in Kombination mit der Photovoltaikanlage erworben werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, einen Solarspeicher nachträglich in die bereits vorhandene Solaranlage zu integrieren. Überschüssiger Strom kann somit unkompliziert für den späteren Verbrauch gespeichert werden. Der überschüssig erzeugte Solarstrom wird somit nicht in das öffentliche Stromnetz eingespeist, sondern für den Eigenbedarf gespeichert. Durch den Stromspeicher wird der Eigenverbrauch gefördert. Die Speicherung von Solarstrom wirkt sich zudem auch sehr positiv auf unsere Umwelt aus. Durch den Solarstrom wird die Nutzung von klimafreundlichem Ökostrom gefördert.
  • Solarstrom speichern in der Solar-Cloud: Besitzer von Photovoltaik-Anlagen haben die Möglichkeit, bei einem Energieversorger oder aber auch bei Herstellern von Solarenergie Speichern eine Solar Cloud zu mieten. Der überschüssig erzeugte Solarstrom wird anschließend in der Solar Cloud gespeichert. Der Verbraucher hat die Option, während den kalten Wintermonaten auf den Solar Cloud Speicher zuzugreifen. Sollte sich am Jahresende ein Überschuss an gespeicherter Solarenergie auf der Solar Cloud befinden, erhält der Verbraucher dafür eine Auszahlung. Bei dieser Variante fallen für den Kunden eine monatliche Gebühr an.
  • Speicherung mithilfe eines Heizstabs: Die Energie, die durch eine PV-Anlage erzeugt wird, kann unter anderem auch zur Warmwasserbereitung eingesetzt werden. In einem solchen Fall eignet sich die Variante des Heizstabs perfekt. Mithilfe des Heizstabs wird das Wasser in einem sogenannten Vorratsspeicher erhitzt. Für den gesamten Heizvorgang wird der Solarstrom verwendet. Diese Variante kann unter anderem auch zur Versorgung der Heizkörper verwendet werden.

Bei den beschriebenen Speicherung-Solarenergie Möglichkeiten handelt es sich um die bekanntesten und am meisten genutzten Varianten, wie Solarenergie gespeichert werden kann. Selbstverständlich gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, wie man Strom speichern kann. Zudem werden zahlreiche weitere Speicherung Verfahren von Solarenergie entwickelt und immer weiter getestet. Dazu gehört beispielsweise die Möglichkeit, Sonnenenergie in Form von chemischen Molekülen zu speichern.

Solarstrom speichern mit einer Batterie

Solarstrom lässt sich optimal in einer Batterie speichern. Der Einsatz eines Stromspeichers spielt in der heutigen Zeit eine sehr wichtige Rolle. Solarstrom speichern bringt unzählige Vorteile mit sich. Hinter dem Begriff Stromspeicher versteckt sich eine Technologie, die zur Speicherung von Solarstrom eingesetzt werden kann. Es gibt die Stromspeicher in mehreren unterschiedlichen Ausführungen. Dazu gehören zum Beispiel kompakte Batterie Einheiten und komplette Anlagen wie beispielsweise ein sogenanntes Pumpspeicherkraftwerk.
Die genaue Funktionsweise von Solarstrom Batteriespeichern beruht auf unterschiedlichen chemischen Prozessen. Sobald ein Überschuss an Solarenergie in den einzelnen Solarpanelen entsteht, kommt es in der Batterie zu bestimmten chemischen Reaktionen. Die chemischen Reaktionen ermöglichen die Speicherung der Solarenergie.

Die Energie, die in der PV Batterie gespeichert wurde, kann dann genutzt werden, wenn erneuerbare Energiequellen wie beispielsweise die Sonnenenergie nicht zur Verfügung stehen. Während des Entladevorgangs wird die vorherige chemische Reaktion umgekehrt und dabei elektrischer Strom erzeugt.
Solaranlagen, die über einen Batteriespeicher verfügen, lösen das Problem der sogenannten Volatilität, da die überschüssige Energie gespeichert wird und in Zeiten eines hohen Verbrauchs genutzt werden kann. Dadurch wird die Stromnetzstabilität verbessert. Des Weiteren wird dadurch auch eine Notstromversorgung eingerichtet. Dies wiederum trägt zu einer Energieunabhängigkeit bei und macht somit ein Leben ganz ohne die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz möglich.

Solarenergiespeicherung mit verschiedenen Batterie Typen

Speicherung Solarenergie ist mithilfe von verschiedenen Speicher Arten möglich. Dabei handelt es sich um unterschiedliche Akkus. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Speicherarten vor:
Bevor Sie sich für die Anschaffung eines Solarenergiespeichers entscheiden, ist es wichtig, die verschiedenen Alternativen miteinander zu vergleichen. Die preiswerte Variante ist der Blei-Säure-Akku, jedoch handelt es sich dabei nicht um die sicherste Methode. Wenn Sie auf der Suche nach einer innovativen Speichermöglichkeit von Solarstrom sind, dann ist der Lithium-Ionen-Akku eine geeignete Alternative.

Speicherung von Solarstrom ohne Batterie

Mittlerweile gibt es viele verschiedene Alternativen zur Batteriespeicherung. Haushalte, die über eine Wärmepumpe oder über eine Gastherme verfügen, haben die Möglichkeit, auf andere Alternativen zurückzugreifen. Einige von diesen Alternativen haben wir für Sie zusammengefasst:

  • Power-to-Gas: Bei dieser Methode wird der Strom vom Solarstrom per Elektrolyse im ersten Schritt in Wasserstoff umgewandelt und anschließend in Methan. Methan kann anschließend zum Heizen des Eigenheims verwendet werden.
  • Power-to-Liquid: Mithilfe von dieser Methode wird aus dem überflüssig erzeugtem Solarstrom flüssiger Kraftstoff produziert.
  • Erdwärmespeicher: Der Erdwärmespeicher kann vielseitig genutzt werden. Zum einen eignet er sich zum Heizen, zum anderen aber auch für die Stromrückgewinnung. Dafür wird der erzeugte Strom im ersten Schritt in Wärme umgewandelt. Anschließend wird die thermische Energie in dem Erdreich gespeichert und kann je nach Bedarf in Heizenergie umgewandelt werden.

Auch hier kann zwischen den verschiedenen Alternativen ausgewählt werden. Überschüssige Energie kann ebenfalls ohne den Einsatz einer Batterie sinnvoll genutzt werden. Es ist lediglich entscheidend, die geeignete Alternative zu finden.

Verschiedene Arten von Speichersystemen Heizelemente, Wasserstoff

Es gibt verschiedene Arten von Speichersystemen. Wir haben für Sie die Speichersystem von Wasserstoff und Heizelementen zusammengefasst:
Wasserstoff: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Wasserstoff gespeichert und transportiert werden kann. Wasserstoff gehört mittlerweile zu einem der vielseitigsten Energieträgern. Er wird per Elektrolyse mit Strom aus erneuerbaren Energien gewonnen. Wasserstoff kann über einen langen Zeitraum gelagert werden. Die umfangreiche Speicherfähigkeit macht den Wasserstoff zu einer perfekten Alternative im Bereich des Klimaschutzes. Aufgrund der Speicherdichte, des Gewichts und auch der Transportfähigkeit stellt es sich als Herausforderung dar, Wasserstoff korrekt zu speichern. Es gibt jedoch einige Alternativen, die eine umfangreiche Wasserstoff Speicherung ermöglichen.
Wasserstoff kann zum Beispiel in sogenannten Kavernen Speichern über einen längeren Zeitraum gespeichert werden. Zudem ist die Speicherung in Form von grünem Ammoniak möglich. Zu den bekanntesten Speichersystem von Wasserstoff gehören unter anderem:

  • Kavernenspeicherung
  • Ammoniak-Speicherung
  • Druckgasspeicherung: Dieses Verfahren eignet sich besonders gut für geringe Speichermengen
  • Flüssiggasspeicherung: Dieses Speichersystem kann bei einem sehr langen Transportweg zum Einsatz kommen
  • Adsorptionsspeicher: Der Adsorptionsspeicher ist für die sogenannte Gasreinigung perfekt geeignet.

Jede Speicherart bringt individuelle Vorteile mit sich. Es ist ratsam, sich im Vorfeld ganz genau über die verschiedenen Verfahren zu informieren, um anschließend eine passende Entscheidung zu treffen.
Es gibt viele Arten von Heizelementen. Neben den Heizpatronen gibt es unter anderem auch die bekannten Heizstäbe sowie den Einschraubheizkörper. Dabei handelt es sich um lukrative Alternativen, die elektrisch erzeugten Strom in Wärme umwandeln und diese anschließend in ihrer Umgebung abgeben. Heizelemente kommen in vielen verschiedene Haushaltsgeräten vor.
Heizpatronen: Hinter den Heizpatronen versteckt sich ein kleiner elektrischer Rohrheizkörper, der für die Umwandlung von Strom in Wärme verantwortlich ist. Diese Speichersysteme kommen sehr oft bei Badezimmerheizkörpern zum Einsatz.
Heizstäbe: Heizstäbe werden durch elektrische Energie erhitzt. Die erzeugte Wärme wird anschließend direkt an das Wasser abgegeben.
Neben diesen beiden Varianten gibt es unter anderem noch die Möglichkeit des Einschraubheiz Körpers. Der Einschraubheizkörper eignet sich ebenfalls zur Warmwassererwärmung.

Sind Stromspeicher nachhaltig?

Die Kombination aus einer Photovoltaik und einem Batteriespeicher ist die Basis für eine nachhaltige Energieversorgung. Durch diese Kombination können CO2-Emissionen in erheblicher Masse eingespart werden. Nach Ablauf der Lebensdauer besteht die Option den Akku zu recyceln. Ein Großteil der verwendeten Materialien kann wiederverwendet werden. Um die Nutzung eines Stromspeichers noch umweltfreundlicher zu machen, besteht die Möglichkeit aussortiert Batterien von beispielsweise E-Autos als Stromspeicher zu verwenden. Immer mehr Unternehmen sind bereits mit der Entwicklung von sogenannten Second-Life-Batterien beschäftigt. Dadurch wird der Nachhaltigkeitsfaktor der Stromspeicher ebenfalls weiter gesteigert.
Jedoch muss gesagt werden, dass überschüssiger Strom auch ohne Einsatz eines Stromspeichers nachhaltig verwendet werden kann. Es stehen viele verschiedene Alternativen zur Auswahl.

FAQs zu Speicherung Solarenergie

  • Was ist ein Wechselrichter?
    Der Wechselrichter ist für die Umwandlung von Gleichspannung in Wechselspannung verantwortlich. Zudem wird durch den Wechselrichter die Frequenz des öffentlichen Stromnetzes synchronisiert.
  • Welche Lebensdauer hat im Durchschnitt eine Photovoltaik-Anlage?
    In der Regel garantieren die Hersteller eine Lebensdauer von ca. 25 Jahren. Nach Ablauf der 25 Jahre sollten die Module noch über eine Leistungsfähigkeit von mindestens 80 Prozent verfügen. Sollte dies nicht der Fall sein, können einzelne Module ausgetauscht werden.
  • Was passiert mit dem Solarstrom, wenn die Batterie voll ist?
    Sollte die Batterie komplett aufgeladen sein, dann wird der überschüssige Solarstrom in das öffentliche Stromnetz gespeist.
  • Über welche Dauer kann in einem Batteriespeicher der Strom gespeichert werden?
    Moderne Stromspeicher haben eine Lebensdauer von ungefähr 10 bis 20 Jahren. Dies kann jedoch von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein.

Fazit

Der Einsatz einer Solarbatterie bringt einige Vorteile mit sich. Der wohl größte Vorteil ist, dass man sich durch die Solarbatterie komplett unabhängig vom öffentlichen Stromnetz macht.
Jedoch muss auch beachtet werden, dass es sich bei der Solarenergie um eine kostenintensive Anschaffung handelt. Zudem muss die Solarbatterie im Abstand von 10 bis 15 Jahren ausgetauscht werden.
Bei der Auswahl der richtigen Solarbatterien sollten verschiedene Kriterien wie beispielsweise die Speicherkapazität, der Wirkungsgrad sowie die maximale Entladetiefe beachtet werden. Anhand von diesen Kriterien sollte die passende Solarbatterie-Art ausgezählt werden. Für Photovoltaik-Anlagen eignen sich vor allem die Lithium-Ionen-Akkus optimal.