Die Pool Wärmepumpe anschließen

Ein Pool kann in unseren Breiten nicht sehr häufig genutzt werden. Zwar haben wir einige Sonnentage, doch das Wasser im Pool ist unangenehm kalt. Poolbesitzer denken entsprechend immer häufiger darüber nach, den Pool zu heizen und so öfter nutzbar zu machen. Wird das Poolwasser aufgeheizt, kann man das Wasser an jedem regenfreien Tag voll genießen.
Damit eine Pool Wärmepumpe und deren Vorteile in Anspruch nehmen kann, muss diese richtig angeschlossen werden. Im Folgenden einige Tipps und Informationen für das Anschließen der Pool Wärmepumpe.

Vereinbaren Sie Ihren kostenlosen Beratungstermin!
14.3%
Um welche Immobilie handelt es sich?
Privat
Gewerblich
Flexible Investition
Starten Sie mit einem 5 kwh Batteriepack und erweitern Sie Ihr System, wenn Ihr Energiebedarf wächst.
15 Jahre Garantie
15 Jahre unbeschwerte Batteriezuverlässigkeit
Persönliche Beratung
Lassen Sie sich bei jedem Schritt von Ihrem persönlichen Berater begleiten.
EcoFlow Ökosystem für Privathaushalte
Nutzen Sie weitere Einsparmöglichkeiten mit der EcoFlow Produktreihe für Privatkunden.

Wo sollte eine Pool Wärmepumpe platziert werden?

Ein fachgerechter Anschluss und der richtige Standort sind maßgeblich für den effektiven Betrieb der Pool Wärmepumpe. Es ist daher empfehlenswert, den richtigen Platz noch vor einer Montage festzulegen. Wer eine Pool Wärmepumpe anschließen möchte, sollte also entsprechend planen.

In keinem Fall sollte die Pool-Wärmepumpe in einem geschlossenen Raum aufgestellt werden. Die Wärmepumpe benötigt frische Luft, um dieser Wärme entziehen zu können, und gibt danach die kalte Luft wieder in die Umgebung ab.

Des Weiteren ist darauf zu achten, dass der Mindestabstand zu Wänden und anderen möglichen Hindernissen gegeben ist. Dadurch wird eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet. Ein freier Platz in der Nähe des Pools ohne störende Pflanzen, Bäume, Sträucher oder Wände ist hervorragend geeignet.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist, dass die Pool-Wärmepumpe immer ebenerdig und nicht auf einem Dach angebracht wird. Dies ist nicht nur äußerst praktisch bei der Handhabung, sondern minimiert auch den Wärmeverlust in den Leitungen, da diese kurz gehalten werden

Der Anschluss der Pool Wärmepumpe

In der Regel werden Pool Wärmepumpen in das Poolsystem integriert. Das bedeutet, dass der Anschluss der Pool Wärmepumpe in der Druckleitung von der Sandfilteranlage zum Pool erfolgt.

So zum Beispiel, wenn eine Dosieranlage vorhanden ist erfolgt der Anschluss Pool Wärmepumpe wie folgt:

  • Sandfilteranlage - Pool-Wärmepumpe - Dosiergerät

Dadurch bildet das Dosiergerät die letzte Instanz des Poolsystems, bevor das Wasser in den Pool gelangt. Das Ziel beim Pool Wärmepumpe anschließen ist, dass immer gereinigtes Wasser in den Pool gebracht wird.

Das Pool Wärmepumpe anschließen mit Bypass

Der Anschluss Pool Wärmepumpe innerhalb des bestehenden Poolsystems ist relativ einfach durchführbar. Es ist jedoch wichtig, dass das Pool Wärmepumpe anschließen mit Bypass erfolgt.

Nur sehr kleine Poolheizungen können direkt in das Pool-System integriert werden.

Um die Pool Wärmepumpe mit Bypass anzuschließen, muss die Düsen- bzw. Druckleitung getrennt werden. Danach werden zwei zusätzliche Leitungen zur Pool-Wärmepumpe verlegt. Eine dieser Leitungen führt von der Hauptleitung des Pool-Systems zur Wärmepumpe und die zweite Leitung, der Bypass, zurück zum Pool. An der Stelle, an der die Abzweigung zur Pool Wärmepumpe installiert wird, befindet sich das Bypass Ventil. Dadurch kann die Durchflussmenge reguliert werden.

Warum ist das Anschließen der Pool Wärmepumpe mit Bypass wichtig?

Der Bypass ist notwendig, um für den optimalen Wasserdruck zu sorgen. Durch ihn kann der Wasserdruck, der von der Wärmepumpe kommt, an den Pool perfekt angepasst werden. Gleichzeitig wirkt sich dieser Druck auch auf die Heizleistung der Pool-Wärmepumpe aus und hilft, den optimalen Kältemitteldruck zu erzeugen. Sehen und überprüfen kann man dies auf dem Wärmepumpen-Manometer.

Fließt zum Beispiel das Wasser zu schnell, so kann die Wärmepumpe das Wasser nicht genügend aufheizen und das Poolwasser wird nicht ausreichend warm. Fließt das Wasser zu langsam, wird es zu warm, wodurch das Poolwasser negativ beeinflusst werden kann.

Bei der Wahl des Bypasses ist es empfehlenswert, die Leistungsstärke des Poolsystems zu berücksichtigen. Der Bypass sollte daher immer denselben Durchmesser wie das Leitungssystem aufweisen. Besteht zum Beispiel eine 38 mm Verrohrung, bei den Leitungen sollte der Bypass ebenfalls 38 mm aufweisen. Dadurch wird eine optimale Durchflussrate erzielt und ein unnötiger Aufbau des Drucks verhindert.

Die Pool Wärmepumpe mit Photovoltaik betreiben

Eine Pool Wärmepumpe benötigt nicht nur Luft, um zu arbeiten, sondern auch Strom. Wird eine Pool Wärmepumpe installiert, so muss darauf geachtet werden, dass die Stromzufuhr gegeben ist. Besitzt man eine Photovoltaikanlage, kann man den Vorteil genießen, eine Pool Wärmepumpe ohne zusätzliche Stromkosten zu betreiben.

Empfehlenswert ist hier eine Photovoltaikanlage mit einem gut dimensionierten Batteriespeicher. Damit kann nicht nur die Wärmepumpe zu jeder Tages- und Nachtzeit genutzt werden, sondern der selbst erzeugte Strom steht auch im Haushalt zur Verfügung.

Die Steuerung und Laufzeit der Pool Wärmepumpe

Die Steuerung einer Pool Wärmepumpe in einem Pool System ist sehr einfach. Wurde das Anschließen der Pool Wärmepumpe erfolgreich abgeschlossen und die Pumpe eingeschaltet, sind zwei Bedingungen ausschlaggebend, ob die Pumpe ihren Betrieb aufnimmt oder nicht.

  1. 1.Ist genügend Wasser vorhanden?
  2. 2.Wurde die vorher eingestellte Temperatur bereits erreicht?

Wird eine dieser beiden Bedingungen nicht erreicht, nimmt die Pool Wärmepumpe ihren Betrieb nicht auf! Es sollte daher darauf geachtet werden das die Pool Wärmepumpe parallel zu den Folterzeiten des Pools aktiviert wird.

Tipp: Die meisten modernen Pool-Wärmepumpen besitzen Durchflusswächter, die den Wasserdurchfluss kontrollieren. Ist der Wasserdurchfluss nicht optimal, läuft die Pumpe nicht. Dies gilt auch für die eingestellte Wassertemperatur.

Werden die Bypass-Hähne zugedreht und es fließt kein Wasser in und von der Wärmepumpe kann das Gerät abgeschaltet werden. Hier besteht jedoch ein großer Nachteil. Der Bypass muss bei der Wiederinbetriebnahme neu eingestellt werden! Ein Zudrehen des Bypasses ist jedoch nicht notwendig! Selbst wenn die Pool-Wärmepumpe abgeschaltet ist, besteht die Möglichkeit, dass das Wasser durch die Pumpe laufen kann.

Die Laufzeit der Pool Wärmepumpe mit Bypass kann nach Bedarf angepasst werden. Wie bereits erwähnt, ist es äußerst sinnvoll, die Laufzeit der Wärmepumpe der Laufzeit des Filter Prozesses anzupassen. Grundsätzlich kann die Pool-Wärmepumpe auch nachts betrieben werden. Hier gilt es jedoch zu beachten, dass der Wirkungsgrad der Pumpe deutlich geringer ausfallen kann. Auch an heißen Sommertagen sinkt die Temperatur nachts deutlich ab. Die Pool-Wärmepumpe während des Tages zu betreiben, ergibt dadurch mehr Sinn.

Fazit

Die Wärmepumpe an den Pool anschließen, ist sehr einfach, wenn man die Anleitung und vorherigen Tipps berücksichtigt. Das Pool Wärmepumpe anschließen mit Bypass stellt eine sinnvolle Ergänzung dar. Bei größeren Pools ist ebenfalls leicht selbst durchzuführen und bietet die Möglichkeit, die Durchflussrate optimal anzupassen.

Besitzt man zusätzlich eine Photovoltaikanlage, kann man die Pool Wärmepumpe ohne zusätzlich entstehende Stromkosten betreiben. Man kann die Pool Wärmepumpe mit Photovoltaik betreiben, so wird selbst erzeugter Solarstrom direkt zur Wärmepumpe geleitet und effizient genutzt. Das Integrieren einer Pool Wärmepumpe bietet viele Vorteile, unter anderem einen wohltemperierten Pool, der auch an kühleren Sommertagen genutzt werden kann.

EcoFlow

EcoFlow bietet innovative Heimspeicherlösungen an, die es Haushalten ermöglichen, ihre Energieversorgung zu optimieren und unabhängig vom Stromnetz zu werden. Seit der Gründung 2017 bietet EcoFlow Heimspeicherlösungen in über 85 Märkten. Die Heimspeicherlösungen von EcoFlow sind speziell dafür konzipiert, überschüssige Energie, die beispielsweise durch Solaranlagen erzeugt wird, effizient zu speichern und bei Bedarf abzurufen.