Die Photovoltaik Komplettanlage 12 kWp mit Speicher Förderung

Eine Photovoltaik Komplettanlage 12 kWp mit Speicher ist in vielen Fällen die perfekte Lösung für Eigenheimbesitzer. Diese anzuschaffen ist jedoch eine relativ kostspielige Angelegenheit, insbesondere dann, wenn man hierbei auf Qualität achtet. Hierfür müssen für die Photovoltaikanlage mehrere 1.000 Euro eingeplant werden.

Um den eigenen Haushalt mit ausreichend Energie versorgen zu können, wird ein Stromspeicher benötigt, der ebenfalls Kosten von einigen 1.000 Euro ausmacht. An dieser Stelle kommen so manche Hausbesitzer ins Wanken und rechnen die Kosten und den Nutzen der Anschaffung einer PV-Anlage gegeneinander auf. Diese Rechnung fällt zwar eindeutig für die Anschaffung einer PV-Anlage aus, der Anschaffungspreis reißt jedoch oft ein Loch in die Haushaltskasse.

Einige Kommunen in Deutschland bieten jedoch im Jahr 2024 Förderungen bei der Anschaffung einer Photovoltaik Komplettanlage an. Eine Förderung für eine Photovoltaik Komplettanlage 12 kWp mit Speicher von den Bundesländern besteht jedoch nur noch in Berlin. Zusätzlich besteht jedoch eine Unterstützung vom Staat durch einen fixierten Preis bei der Einspeisungsvergütung und der Gewährung von KfW-Bank-Krediten für Photovoltaikanlagen. Diese verschiedenen Fördermöglichkeiten sind eine überaus große Hilfe bei der Anschaffung und erleichtern die Entscheidung für die 12 kWp Anlage erheblich.

Vereinbaren Sie Ihren kostenlosen Beratungstermin!
14.3%
Um welche Immobilie handelt es sich?
Privat
Gewerblich
Flexible Investition
Starten Sie mit einem 5 kwh Batteriepack und erweitern Sie Ihr System, wenn Ihr Energiebedarf wächst.
15 Jahre Garantie
15 Jahre unbeschwerte Batteriezuverlässigkeit
Persönliche Beratung
Lassen Sie sich bei jedem Schritt von Ihrem persönlichen Berater begleiten.
EcoFlow Ökosystem für Privathaushalte
Nutzen Sie weitere Einsparmöglichkeiten mit der EcoFlow Produktreihe für Privatkunden.

Photovoltaik Komplettanlage 12 kWp mit Speicher- Welche Ansprüche sind zu erfüllen?

Werden alle Anforderungen erfüllt, so erhält man eine Förderung für die Anschaffung einer Photovoltaik Komplettanlage 12 kWp mit Speicher. Ein Beispiel hierfür ist der Kredit der KfW, der enorm zinsgünstig ist. Zusätzlich besteht die Förderung, wenn der selbst erzeugte Solarstrom in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird.Die KfW bietet verschiedene Kreditprogramme zu vergünstigten Zinssätzen an. Darlehen für umweltfreundliche Projekte, Existenzgründungen und Bildungsmaßnahmen gehören dazu. Die Zinssätze für KfW-Kredite sind in der Regel günstiger als bei herkömmlichen Bankdarlehen und können je nach Programm und Bonität des Kreditnehmers variieren.

Um den selbst erzeugten Solarstrom in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen, muss eine Photovoltaik-Anlage an das Stromnetz angeschlossen werden. Hierzu muss beachtet werden, dass zusätzliche Kosten entstehen. Außerdem ist es zwingend notwendig, eine qualifizierte und hierfür ausgebildete Person hinzuzuziehen. Nur ein Fachbetrieb darf die Anlage anschließen.

  • Der Staat, die verschiedenen Bundesländer und Kommunen bietet für die Installation einer Photovoltaik Komplettanlage 12 kWp mit Speicher eine Förderung an. Diese Förderung wird über das KfW-Förderprogramm 270 geregelt und finanziert. Zu beachten gilt hier, dass nicht nur neue Photovoltaik-Anlagen gefördert werden, sondern auch gebrauchte Anlagen, die montiert werden.

Zu beachten gilt es hier:

  • dass der Höchstbetrag des KfW 270 Programm bei 50 Mio. € liegt
  • dass bis zu 100 % der investierten Kosten erhalten werden kann
  • der effektive Zinssatz jährlich zwischen 4,75 und 11,54 % liegt
  • der Kredit mindestens 2 Jahre Laufzeit aufweisen muss

Bei einer 12 kWp Photovoltaik-Anlage, bei der mindestens 30 % Eigenverbrauch genutzt wird, kann damit gerechnet werden, eine Forderung von rund 7.700 € zu erhalten.

Die Förderungen für Photovoltaikanlagen von den Bundesländern

Der Senat in Berlin hat bereits im Juli 2022 das sogenannte Solar-Plus Programm beschlossen. Durch dieses Programm war es ab dem 01.09.2022 möglich, einen Antrag zur Förderung für eine Photovoltaik Komplettanlage 12 kWp mit Speicher zu stellen.

Zuschüsse werden für den Kauf eines Speichers und einen Anteil der entstehenden Mehrkosten der Photovoltaik Komplettanlage gegeben. Diese dürfen jedoch nur an der Fassade, nicht auf dem Dach oder auch nicht auf denkmalgeschützten Gebäuden montiert werden.
Die Fördersätze bestehen für:

  • Stromspeicher in Ein- oder Zweifamilienhäusern von 300 bis zu maximal 15.000 Euro pro Speicherkapazität
  • Stromspeicher Anschaffung und Installation in Mehrfamilienhäusern bis zu 65 % der Kosten maximal aber 30.000 Euro
  • Photovoltaik Komplettanlage an Gebäuden, die denkmalgeschützt sind bis zu 65 % der Mehrkosten, die entstehen gegenüber von nicht denkmalgeschützten Gebäuden
  • Photovoltaik Komplettanlage an bestehenden Gebäudefassaden bis zu 65 % der Mehrkosten, die bei einer Aufdachanlage entstehen

Zusätzlich wird durch dieses Förderprogramm ein Pauschalbetrag von 226,10 € für:

  • ein Dachgutachten
  • eine Erstberatung vom Steuerberater
  • sowie Kosten für einen neuen Zählerschrank oder den Umbau von Messplätzen

gewährt.
Jeder Hauseigentümer ist berechtigt, einen Antrag zu stellen. Besitzt man eine Wohnung in einem Mehrparteienhaus, so kann der Antrag durch die Hausverwaltung des Gebäudes eingebracht werden. Der Antrag kann in Papierform bei der Investitionsbank Berlin-Brandenburg oder im Online-Portal eingebracht werden.

Unterstützung vom Staat für eine Photovoltaik Komplettanlage 12 kWp mit Speicher

Der Staat bietet verschiedene Möglichkeiten einer Photovoltaik Komplettanlage 12 kWp mit Speicher Förderung. Durch diese Förderung ist eine Investition in eine Photovoltaikanlage äußerst rentabel.

Seit dem Jahr 2023 wurde die Mehrwertsteuer beim Kauf einer Photovoltaikanlage abgeschafft. Die Mehrwertsteuer wurde auch abgeschafft, wenn es um den Kauf eines Batteriespeichers für die PV-Anlage geht.

Als Photovoltaik Komplettanlage 12 kWp mit Speicher Förderung kann auch die einheitliche Einspeisevergütung angesehen werden. Selbst erzeugter Solarstrom wird bei der Einspeisung mit 8,11 Cent/kWh vergütet. Dies gilt jedoch nur bei Anlagen für den Eigenbedarf bis zu 12 kWp, die zwischen 01.02.24 und 31.07.24 in Betrieb gehen. Die Netzbetreiber bezahlen diese festgelegte Vergütung ab Beginn der Inbetriebnahme bis zu 20 Jahren.

Ist die Photovoltaik Komplettanlage größer, so gilt dieser festgesetzte Vergütungssatz für die ersten 12 kWp. Zu beachten ist hierbei, dass alles, was darüber hinausgeht, anders vergütet wird. Es werden 7,03 Cent/kWh bis zu einer Leistung der Anlage von 40 kWp bezahlt. Die Vergütung der Einspeisung reduziert sich jedoch halbjährlich um rund 1 %.
Kommt es zu einer Volleinspeisung des erzeugten Solarstroms, so gilt hier für Anlagen bis 12 kWp Leistung ein festgesetzter Vergütungssatz von 12,87 Cent/kWh. Bietet die Anlage eine höhere Leistung, so werden 10,79 Cent/kWh ab 12 kWp bis zu 100 kWp bezahlt, wenn die Inbetriebnahme zwischen Februar und Juli 2024 erfolgt.

Anschaffung einer Photovoltaik Komplettanlage 12 kWp mit Speicher Förderung

Der Kostenfaktor ist einer der größten Faktoren, wenn daran gedacht wird, eine Photovoltaikanlage zu installieren. Wie bereits zu erkennen ist, ist die Förderung zur Anschaffung einer Photovoltaikanlage äußerst interessant und sollte schon im Vorhinein berechnet werden.

So liegen die Kosten zum Beispiel bei einer 12 kWp Photovoltaik Anlage inkl. Speicher zwischen rund 21.000 und 34.000 €. Wird dieser Betrag auf die vorhandenen kWp aufgerechnet, so entsteht hier ein Betrag von 1.300 - 2.300 € pro kWp und rund 800 € pro kWh Speicherkapazität. Die genannten Beträge sind abhängig vom Hersteller und dem Aufwand für die Montage der Anlage.

Eine Photovoltaikanlage mit 12 kWp benötigt einen Batteriespeicher, der zwischen 12 und 14 kWh bietet. Durch den Batteriespeicher kann der Eigenverbrauch übrigens enorm beeinflusst werden.

Wissenswertes zu einer Photovoltaik Komplettanlage

Außer den Informationen zur 12 kWp Photovoltaik Komplettanlage mit Speicher und der entsprechenden Förderung gilt es noch weitere Faktoren, die eine wichtige Rolle spielen. Einer dieser Faktoren ist zum Beispiel der Gewinn aus der Einspeisevergütung. Der Gewinn, der durch die Einspeisung des selbst erzeugten Solarstroms einer 12 kWp Photovoltaik Komplettanlage mit Speicher erzielt wird, muss nicht beim Finanzamt versteuert werden. Es gilt jedoch zu beachten, dass der Ertrag bei einer Leistung von über 30 kWp steuerpflichtig wird.

Wurde die Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach des Gebäudes an einem Nebengebäude wie zum Beispiel der Garage, einem Gartenhaus oder einem Carport montiert, dann entfällt die Einkommensteuer ebenfalls.

Für den selbst erzeugten Solarstrom einer Photovoltaik Komplettanlage 12 kWp mit Speicher, der selbst genutzt wird, muss keine Steuer an das Finanzamt bezahlt werden. Daraus ergibt sich, dass selbst erzeugter Solarstrom völlig kostenlos bezogen wird. Der Staat legt hier großen Wert darauf, dass von Personen die Steuerlast genommen wird, wodurch die Anschaffung einer Photovoltaikanlage noch attraktiver gestaltet wird.

Durch die Photovoltaik Komplettanlage 12 kWp mit Speicher Förderung wird die Anschaffung äußerst rentabel für jeden Menschen. Zusätzlich gilt es zu bedenken, dass sich diese Anlage in kurzer Zeit amortisiert hat und danach keine weiteren Kosten anfallen werden. Die einzigen Kosten, die bei der Nutzung entstehen, sind eine regelmäßige Wartung der Anlage.

EcoFlow

EcoFlow bietet innovative Heimspeicherlösungen an, die es Haushalten ermöglichen, ihre Energieversorgung zu optimieren und unabhängig vom Stromnetz zu werden. Seit der Gründung 2017 bietet EcoFlow Heimspeicherlösungen in über 85 Märkten. Die Heimspeicherlösungen von EcoFlow sind speziell dafür konzipiert, überschüssige Energie, die beispielsweise durch Solaranlagen erzeugt wird, effizient zu speichern und bei Bedarf abzurufen.