Die KfW Solarförderung: Auch 2024 wieder sehr interessant

Die Förderung erneuerbarer Energien und somit auch von Solaranlagen hat in den letzten Jahren einen erheblichen Aufschwung erfahren. Im Jahr 2024 bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW, wieder attraktive Förderprogramme, um den Ausbau der Solarenergie zu fördern. Die KfW unterstützt hier Privatpersonen und auch Unternehmer bei der Anschaffung von Solaranlagen.

**Zu den KfW-Förderungen zählen nicht nur die Unterstützung bei der Anschaffung, sondern auch bei der Erweiterung von bestehenden Anlagen. **Zudem werden auch verschiedene Varianten von Mieterstrom-Projekten unterstützt.

Im Folgenden wird ein Überblick geschaffen und die wichtigsten Förderungen und deren Voraussetzungen aufgezeigt.

Vereinbaren Sie Ihren kostenlosen Beratungstermin!
14.3%
Um welche Immobilie handelt es sich?
Privat
Gewerblich
Flexible Investition
Starten Sie mit einem 5 kwh Batteriepack und erweitern Sie Ihr System, wenn Ihr Energiebedarf wächst.
15 Jahre Garantie
15 Jahre unbeschwerte Batteriezuverlässigkeit
Persönliche Beratung
Lassen Sie sich bei jedem Schritt von Ihrem persönlichen Berater begleiten.
EcoFlow Ökosystem für Privathaushalte
Nutzen Sie weitere Einsparmöglichkeiten mit der EcoFlow Produktreihe für Privatkunden.

Die KfW-Förderung im Jahr 2024

Die KfW fördert auch im Jahr 2024 wieder mit den folgenden Programmen den Ausbau der Solarenergie. Im Jahr 2024 wird auch das Programm “Solarstrom für Elektroautos” weitergeführt.

In diesem Bereich wird folgendes unterstützt:

  • die Anschaffung einer PV-Anlage mit einer Höchstleistung von mindestens 5 kWp
  • die Anschaffung eines Stromspeichers für Solaranlagen mit einer Kapazität von mindestens 5 kWh
  • die Anschaffung einer Ladestation mit einer Mindestleistung von 11 kWh
  • die Installation und der Anschluss der PV-Anlage inklusive aller Arbeiten zur Inbetriebnahme

Die Voraussetzungen der KfW Solarförderung 2024

Welche Projekte nun förderungswürdig sind und an welcher Stelle eine Förderung beantragt werden kann, ist vielen Menschen nicht bewusst. Um eine Solarförderung beantragen zu können, gilt es Auflagen und Voraussetzungen zu erfüllen.

Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um eine Förderung für die Solaranlage erhalten zu können:

  • die Neuanschaffung einer PV-Anlage, eines Stromspeichers und einer Ladestation
  • bis zur Antragstellung wurde keine Bestellung der vorgenannten Komponenten durchgeführt
  • es ist bereits ein Elektrofahrzeug vorhanden oder es besteht eine Zulassung auf eine haushaltsangehörige Person. Oder aber es wurde bereits ein Elektrofahrzeug bestellt, wenn der Antrag gestellt wird. Wurde ein Elektroauto geleast, so muss der Vertrag für das Leasing mindestens 12 Monate Laufzeit aufweisen. (Dienstfahrzeuge fallen nicht unter die Voraussetzungen für die Förderung!)
  • das Wohngebäude besteht bereits und wird bewohnt

An dieser Stelle gibt es jedoch einige Aspekte, welche gegen eine Förderung sprechen können. Einige Punkte sind an dieser Stelle ganz klar.

Kein Zuschuss wird gewährt wenn:

  • es sich nicht um Privatpersonen handelt
  • es sich um ausschließlich vermietete Immobilien handelt
  • es sich um Wochenend- oder Ferienhäuser oder Wohngebäude handelt
  • es sich um Maßnahmen bei einem Zweitwohnsitz handelt
  • es sich um einen Neubau handelt, in den man noch nicht eingezogen ist
  • es sich um Unternehmen handelt
  • es sich um eine Eigentumswohnung handelt
  • bereits eine KfW-Förderung für dieses Gebäude besteht

Die KfW Solarförderung und die Kombination mit anderen Möglichkeiten der Förderung

Es besteht die Möglichkeit, die KfW-Solarförderung mit anderen Förderprogrammen der KfW zu kombinieren. So zum Beispiel mit der KfW-Förderung für eine energieeffiziente Sanierung eines Gebäudes.

Zuschüsse für PV Anlagen pro Kilowatt-Peak

Die Zuschusshöhe, die im Rahmen der KfW-Förderung für PV Anlagen geboten wird, ist abhängig vom Inbetriebnahmedatum und der Art der PV Anlage selbst.

Die folgenden Fördersätze bestehen zurzeit:

  • Dachanlagen mit bestehender Dachbegrünung: pro kWp 280,- € (hier gilt es zu beachten, dass diese Förderung eine Befristung aufweist, es werden nur Anträge berücksichtigt, die bis zum 31.12.2024 eingehen!)
  • Dachanlagen pro kWp 200,- €
  • Mieterstromanlagen pro kWp 180,- €
  • Fassadenanlagen pro kWp 250,- €

Achtung: Damit ein Zuschuss bezogen werden kann, muss die PV-Anlage eine Mindestleistung von 3 kWp und eine Höchstleistung von 20 kWp aufweisen. Zudem muss der selbst erzeugte Strom mindestens 30 Prozent betragen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist, dass die Anlage nach dem 01.01.2023 in Betrieb gegangen ist, um eine Förderung erhalten zu können.

Günstige Finanzierungsmöglichkeiten durch KfW Kredite

Die KfW bietet nicht nur Zuschüsse, sondern auch Kredite, um eine PV-Anlage finanzieren zu können. Bis zu 100.000,-€ Kreditsumme können von privaten Personen und bis zu 500.000,-€ von Unternehmen beantragt werden. Der Zinssatz der KfW-Darlehen ist derzeit bei rund 5,21 Prozent/Jahr (Stand vom Mai 2024). Hierbei gewährt die KfW zudem noch Laufzeiten bis zur endgültigen Tilgung von bis zu 20 Jahren.

Die Voraussetzungen für einen KfW Kredit

Um einen KfW-Kredit zu erhalten, muss die geplante PV-Anlage eine Mindestleistung von 3 kWh aufweisen. Zudem muss von dem erzeugten Strom mindestens 10 Prozent selbst verbraucht werden. Ein weiterer Faktor, der benötigt wird, ist ein gut durchdachter Tilgungsplan.

Die KfW-Förderung im Jahr 2024 - Überblick über die Förderungen

Das Jahr 2024 bietet wieder einige interessante KfW Förderungen, um es Personen zu vereinfachen, mittels energieeffizienter Maßnahmen die Umwelt und das Klima schonen zu können.

Ein kurzer Überblick über die gefragtesten KfW-Förderungen im Folgenden.

Die KfW Solarförderung 2024 für Bestandsimmobilien

Die KfW ist im Jahr 2024 äußerst bestrebt, den Klimaschutz zu unterstützen. Dadurch unterstützt sie nicht nur die Anschaffung von PV-Anlagen, sondern auch eine energetische Sanierung von Bestandsgebäuden durch verschiedene Förderprogramme.

So zum Beispiel auch Maßnahmen, um eine energetische Sanierung zur Verbesserung der Energieeffizienz eines Gebäudes durchführen zu können. Diese energetischen Maßnahmen tragen dazu bei, die Energiekosten eines Gebäudes nachhaltig zu senken, wodurch zum Beispiel das Heizen umweltfreundlicher gestaltet werden kann.

Zu den geförderten Maßnahmen zählen:

  • der Tausch von Türen und Fenstern
  • der Einbau einer Heizung, die durch erneuerbare Energien betrieben werden kann
  • eine Heizungsanlagen Optimierung
  • das Dämmen von Wänden, dem Dach und dem Keller
  • der Einbau von zum Beispiel Smart Home Technologien

Die KfW Förderung Neubau

Die äußerst vielfältigen KfW Förderungen bestehen auch für nachhaltiges und energieeffizientes Bauen. Bauherren werden durch die KfW Förderung somit unterstützt, wenn ein neues Gebäude nach den Richtlinien der Umweltfreundlichkeit errichtet wird.

Folgende Maßnahmen umfasst die KfW Förderung Neubau:

  • der Neubau von Energieeffizienz-Häusern mit den Förderprogrammen KfW 40, KfW 40 Plus und KfW 55
  • der Bau von energieeffizienten Gebäuden die nicht zum wohnen dienen
  • das errichten von Gebäuden mit erneuerbarer Energie

5 Argumente, die für eine KfW Solarförderung 2024 sprechen

Wird eine PV-Anlage angeschafft, ist dies eine wertvolle Investition für eine energieeffiziente Zukunft. So werden Stromkosten durch selbst produzierten Solarstrom gesenkt und der Klimaschutz gefördert. Zudem bestehen verschiedene Förderprogramme, um die Anschaffungskosten senken zu können und auch um die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage zu erhöhen.

Die enorme Kostenersparnis, die schon bei der Anschaffung durch die KfW Förderungen entsteht, ist attraktiv für jeden Immobilienbesitzer. Die Amortisation erfolgt in einer kürzeren Zeit und zudem werden die Energiekosten ebenfalls gesenkt.

Die Anschaffung einer Photovoltaikanlage mit der KfW Solarförderung 2024 hat eine positive Wirkung auf die PV Anlagen Rendite. Mit der KfW Förderung kann schneller Solarstrom erzeugt werden und auch die Stromkosten werden gesenkt. Zudem kann durch die Einspeisungsvergütung Geld verdient werden.

Um die Energiewende vorwärts zu bringen, fördert die Regierung den Ausbau der Solarenergie enorm. **Dadurch kann durch die Nutzung der KfW Förderung schneller eine Umstellung auf erneuerbare Energien erfolgen, wodurch das Klima nachhaltig positiv beeinflusst wird. **

Die KfW Solarförderung 2024 ist sehr unkompliziert und einfach zu beantragen. Die KfW bietet online die Möglichkeit einen Antrag zu stellen. Zudem kann der Kontakt mit einem Berater aufgenommen werden. Des Weiteren stellt die KfW Online Banking zur Verfügung, um die Abläufe noch einfacher zu gestalten.

Fazit

Durch die KfW Solarförderung 2024 wird die Anschaffung einer PV-Anlage auch im Jahr 2024 sehr vorteilhaft gestaltet. Privatpersonen und Unternehmen können **durch die KfW-Förderung auf verschiedene Arten profitieren. **

Durch die Möglichkeit, eine KfW-Förderung mit anderen Zuschüssen und Krediten verbinden zu können, ist der Umstieg auf erneuerbare Energien relativ einfach und bietet die Möglichkeit, das Klima nachhaltig zu schützen.

Die einfache Beantragung der KfW-Förderung, die sogar mittels KfW Online Banking ermöglicht wird, ist zudem ein weiterer positiver Punkt. Die unterschiedlichen Fördermöglichkeiten bieten jedoch nicht nur eine Unterstützung bei der Anschaffung einer PV-Anlage.

Auch andere energieeffiziente Maßnahmen werden durch die KfW Förderungen unterstützt. Gerade dann, wenn es sich um ältere Wohngebäude handelt, ist eine Dämmung oder der Tausch von Fenstern und Türen notwendig, um die Energiekosten nachhaltig senken zu können.

EcoFlow

EcoFlow bietet innovative Heimspeicherlösungen an, die es Haushalten ermöglichen, ihre Energieversorgung zu optimieren und unabhängig vom Stromnetz zu werden. Seit der Gründung 2017 bietet EcoFlow Heimspeicherlösungen in über 85 Märkten. Die Heimspeicherlösungen von EcoFlow sind speziell dafür konzipiert, überschüssige Energie, die beispielsweise durch Solaranlagen erzeugt wird, effizient zu speichern und bei Bedarf abzurufen.